Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Im Jahr 2017 wurde nach sieben Jahren Forschungsarbeit mit dem Run Signature-Projekt der Levitate mit einer komplett neuen Mittelsohlentechnologie vorgestellt: DNA AMP. Diese wurde für größtmögliche Energierückgewinnung konstruiert. Seitdem ist der Levitate Brooks' Alternative für komfortable, aber trotzdem dynamische Läufe auf Asphalt.
Im Vergleich zum Levitate 3 wartet das neue Modell mit zwei wesentlichen Änderungen auf. Am auffälligsten ist das deutlich verringerte Gewicht. Um satte 40 Gramm hat der Levitate abgenommen (jetzt 292 Gramm bei US-Größe 10). Damit liegt er unter den Dämpfungsschuhen solide im Mittelfeld.
Mit welcher Diät der Schuh so viel abgenommen hat? Es liegt vor allem an der verbesserten DNA-AMP-Zwischensohle. Dieser – auch im Modell Bedlam verbaute – Schaumstoff zeichnet sich durch ein sehr federndes Laufgefühl aus. "Fühlt sich gerade bei etwas höherem Tempo extrem dynamisch an", berichtet ein RUNNER'S-WORLD-Tester. "Es macht einfach richtig Spaß in dem Schuh zu laufen."
Alle aktuellen Laufschuhe im Test
Die zweite große Neuerung betrifft das überarbeitete Obermaterial. Schon in der letzten Version war der Levitate mit einem Strick-Upper ausgestattet. Dieses ist jetzt noch leichter und enganliegender und kann locker mit dem gerade im Trend liegenden "Enginieered Mesh" mithalten.
Charakteristisch ist auch das flexible Bündchen am Schaft. Material und Bündchen umschließen in Kombination den Fuß passgenau wie eine robustere Strick-Socke, sitzen aber jederzeit fest genug. Vom schlabberigen Sitz, den man von einigen Sneaker-Modellen mit der lange angesagten Socken-Konstruktion kennt, ist zum Glück keine Rede. Die Passform ist gewohnt hervorragend bei Brooks. Speziell auch für breitere Füße.
Die besten Laufuhren für Einsteiger
Eine weitere sehr positive Entwicklung hat die Außensohle des Levitate genommen. Ihr mangelnder Grip, besonders bei Nässe, war ein Kritikpunkt an den Vorgängermodellen. Das ist zum Glück Geschichte. Das pfeilförmige Profil läuft sich nun auch bei schlechten Witterungsverhältnissen sicher.
Besonders gut funktioniert die Sohlen.Konstruktion übrigens für Fersenläufer. Aber auch Mittel- und Vorfußläufer fühlten sich wohl in dem Schuh. Aufgrund mangelnder Stabilitäts-Elemente ist der Schuh eher nichts für Läufer mit Fußfehlstellungen. Dafür dürften sich viele mit normalem Abrollverhalten sehr über das dynamische Laufgefühl freuen.
Im Sortiment von Brooks nimmt der Levitate die Position des bequemen, aber trotzdem zu schnellerem Tempo fähigen, Straßenschuhs ein. Er ist komfortabel und rundum gut sitzend wie der Ghost, hat aber auch die Dynamik des Launch. Damit ist er eine gute Wahl für Freizeitläufer, die einen vielseiten Schuh für die unterschiedlichsten Einheiten suchen. Vergleichbar ist er damit auch z.B. mit dem neuen SL 20 von Adidas, der ein ähnliches Einsatzprofil hat.
Ach, und nicht zuletzt: Auch in Sachen Design ist der Levitate 4 rundum gelungen. "Wenn er sich nicht so gut laufen würde, könnte man ihn glatt als Alltagsschuh tragen, so ein schönes, schlankes Design hat der Schuh", sagte eine Testläuferin.
Die Stärken des Levitate sind das angenehm-dynamische Laufgefühl und das komfortable Obermaterial. So fühlten sich fast alle Testläufer im Schuh wohl – egal bei welcher Einheit. Eine (auch optisch) schöne Alternative im Allround-Trainingschuh-Bereich.
Kategorie: Neutralschuh/Dämpfung
Gewicht: 260, 8 Gramm (Damen)/292 Gramm (Herren)
Sprengung: 8 Millimeter
UVP: 170 Euro
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell