Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Der amerikanische Hersteller Brooks hat mit dem Ricochet einen Grenzgänger unter den Laufschuhen konstruiert. Der Schuh ist kein schnelles Wettkampfmodell – genauso wenig wie ein gemütlicher Dämpfungsschuh. Im großen Produktspektrum liegt er irgendwo zwischen den Extremen und ist trotzdem alles andere als gewöhnlich.
Individueller und responsiver
Neue Versionen bewährter Laufschuh-Modelle kommen oft mit vielen Änderungen daher. Betrachtet man den Ricochet 3 genauer, fällt allerdings auf: So viel hat sich in diesem Fall eigentlich nicht getan, und im Vergleich zur zweiten Version wurden nur wenige Änderungen vorgenommen. In seinen Grundzügen ist der Ricochet also ganz der Alte – und das aus gutem Grund, denn der Schuh überzeugte in den vorherigen Versionen als schnellere, aber dennoch komfortable Variante eines Trainingsschuhs.
Bei acht Millimetern Sprengung und einem Mustergrößen-Gewicht von 266 Gramm (Männer, Frauen: 238 Gramm) ist das Herzstück des Ricochet, die Mittelsohle, vor allem auf einem Maximum an Energierückführung ausgelegt. Das ist zugleich die wichtigste Veränderung beim Ricochet 3 gegenüber seinem Vorgänger. Das Dämpfungsmaterial der Zwischensohle wurde überarbeitet. Hier wirkt nun eine neue Zusammensetzung der Komponenten BioMoGo DNA und DNA-AMP-Dämpfungsmaterialien. Beide Technologien sind für Brooks-Fans keine Neuheit, denn sie sind markentypisch und altbewährt.

Die DNA-AMP-Dämpfung soll dafür sorgen, dass möglichst viel Kraft wieder an die Läuferin und den Läufer zurück gelangt. Wenn der Fuß nach der Flugphase aufkommt, wird die Belastung durch die Dämpfung abgefangen – und diese Kräfte sollen für das erneute Abstoßen vom Boden zur Verfügung stehen. Vereinfacht erinnert das Prinzip an ein Trampolin, auf dem man einsinkt, aber auch wieder hochbefördert wird.
Das BioMOGo-Material soll sich gleichzeitig dem Laufstil anpassen, anhand von Faktoren wie Gewicht und Geschwindigkeit. Es resultiert eine individuelle Dämpfungswirkung, die bei jeder Läuferin und jedem Läufer unterschiedlich zum Tragen kommt. Die neue Kombination der Materialien bewirkt also eine noch optimalere Energierückgewinnung und macht den Ricochet zu einem reaktiven, aber nicht harten Trainingschuh. Beim Laufen spürt man die Responsivität vor allem auf härteren Untergründen. Das Abrollen ist direkt, dennoch sind die Füße nicht komplett ohne weiche Unterstützung unterwegs.
Typische Passform, kleine Upgrades
Kleine Neuerungen betreffen vor allem das Upper des Ricochet. Dieses war auch beim Vorgänger schon recht dünn verarbeitet, nun ist es noch luftiger und atmungsaktiver. Die Ricochet-typische Fersenschale bleibt: Sie unterscheidet sich von den oft voluminösen, stark gefütterten Fersenschalen, die bei vielen Laufschuh-Modellen zum Einsatz kommen. Stattdessen ist sie eher sockenartig und mit weniger Material verarbeitet. Ähnlich ist auch die Zunge gestaltet, die flach auf der Oberseite des Fußes anliegt und in einem Stück mit dem restlichen Upper verbunden ist. Insgesamt machen diese Eigenschaften des Obermaterials die Passform des Ricochet sehr angenehm, er schmiegt sich richtig an den Fuß an und sitzt sehr luftig und leicht. Das ermöglicht ein angenehm dynamisches Laufgefühl. Obwohl der Fuß nicht eng eingefasst ist, steht man sicher im Schuh und rutscht nicht hin und her.

Wer in Laufschuhen eher auf der Suche nach Stabilität ist, sollte sich eher nach einem anderen Modell umsehen – im Ricochet ist der Fuß sicher, aber nicht so fest eingefasst wie bei stabileren Modellen. Beim Laufen hat man aber trotzdem den nötigen Halt. Der Aufbau der Fersenschale hat eine besondere Passform, die einigen Läuferinnen und Läufern nicht behagt, anderen jedoch ganz besonders gut gefällt. Der Sitz sollte vor dem Kauf getestet werden, besonders wenn häufiger Achillessehnen-Probleme vorliegen.
Für wen eignet sich der Brooks Ricochet 3?
Besonders leichte bis mittelschwere Läuferinnen und Läufer profitieren von den Eigenschaften des Ricochet 3. Er eignet sich für alle, die sich in einem klassischen Dämpfungsschuh Schuh unwohl fühlen, aber auch nicht mit zu wenig Komfort unterwegs sein wollen. Ebenso eignet er sich hervorragend als Zweitschuh in Kombination mit härteren oder weicheren Modellen.
Grundsätzlich ist der Ricochet 3 für schnellere Einheiten gedacht, längere und ruhigere Läufe sind aber durchaus möglich und können je nach Belieben und sonstigem Training absolviert werden. Der Schuh fühlt sich auf der Straße am Wohlsten, denn hier kommen die Vorzüge der Energierückführung und der Dämpfung am besten zur Geltung. Läufe auf befestigten Wegen im Gelände sind ebenfalls kein Problem für den Ricochet. Bei sehr weichem, matschigem Untergrund kommt der Schuh jedoch an seine Grenzen: Hier fehlt der nötige Halt und der Grip unter der Sohle.

Fazit
Der Ricochet 3 bietet keine butterweiche Dämpfung und nicht das Maximum an Stabilität und Komfort. Gleichzeitig gehört der Schuh auch nicht in die Kategorie der extrem responsiven und leichten, aber auch harten Wettkampfschuhe. Deshalb ist er ideal für Läuferinnen und Läufer, die auf der Suche nach der goldenen Mitte und einem flexiblen Begleiter für das Training sind.
Der Brooks Ricochet 3 in Zahlen
Gewicht: 238 Gramm (Frauen), 266 Gramm (Männer)
Sprengung: 8 Millimeter
UVP: 140 Euro