Hier online bestellen: New Balance Fresh Foam 1080 v11
Den Fresh Foam 1080 v11 bezeichnet Hersteller New Balance als "luxuriösen Komfortschuh für lange Läufe". Ob das wirklich stimmt und wir die neueste Version noch besser finden, als die bereits gut getesteten Vorgänger, verraten wir hier.
Beim Anziehen gefällt das Mesh-Obermaterial, welches im Mittelfußbereich nun fester und dichter, im Zehenbereich lockerer und luftiger gestrickt ist als beim Vorgänger. Das sorgt einerseits für Komfort und Platz beziehungsweise für Stabilität und Halt, wo man es benötigt,. Der gesamte Schuh bietet selbst breiten Füßen viel Platz – vielleicht etwas zu viel Platz. „Ich musste den Schuh so eng schnüren, dass sich vorne eine Wulst bildete“, schrieb ein Testläufer mit normalbreiten Füßen in den Auswertungsbogen. Und er war nicht der einzige. Probleme bereite das aber niemandem, da das Obermaterial wirklich sehr weich ist. Mittels der Schnürung lässt sich der Schuh aber gut an den Fuß anpasse.
Auffällig beim 1080 v11 ist der Ultra-Heel genannte Fersenbereich: Die stark vorgeformte Fersenkappe ist in der unteren Hälfte fest, während die obere Hälfte flexibel und nach hinten aufgebogen ist. Das soll die Ferse sicher im Schuh halten und den Druck von der Achillessehne nehmen. In der Praxis funktioniert das gut, wobei einige wenige Testläufer leichten Fersenschlupf bemerkten, der sich aber nach einigen Läufen legte – vermutlich liegt das am sehr glatten Material im Innenschuh. Der Innenschuh ist anschmiegsam, aber nicht plüschig, und, bis auf den Bereich der Zunge, nahtlos gefertigt. Kein Tester berichtete von Irritationen oder Druckstellen.
Die besten weich gedämpften Laufschuhe im Test
Die Mittelsohle aus Fresh Foam X-Material ist fett und breit. Unter der Ferse ist sie satte 30 Millimeter und unter dem Vorfuß 22 Millimeter stark. Das Ergebnis ist, wie schon beim Vorgänger, ein ausgewogenes Dämpfungsverhalten, welches zu den komfortabelsten aller aktuellen Laufschuhe gehört, allerdings nicht schwammig ist, sondern angenehm. Schwerfällig ist der 1080 indes nicht. Einerseits spürt man bei jedem Schritt die Rückstellkräfte der Mittelsohle, andererseits rollte man durch die Rockersohle zügig ab.
Rocker, also Schuhe mit leicht gebogener Sohlenkonstruktion, wie bei einem Schaukelstuhl, sind seit einigen Jahren angesagt und haben sich bewährt. Beim 1080 fällt die Rocker-Konstruktion zwar moderat aus, unterstützt aber, egal ob man Fersen-, Mittelfuß- oder Vorfußläufer ist, wirkungsvoll die Abrollbewegung des Fußes. Nur wenige Schuhe schaffen die Kombination aus Komfort und Performance wie der 1080. Durch die breite Sohlenkonstruktion besitzt der 1080 sogar ein gewisses Maß an Stabilität, ist aber natürlich kein Bewegungskontrollschuh.
Was taugen Rocker-Sohlen wirklich?
Noch ein paar Worte zur Außensohle: Beinahe die gesamte Sohle ist gummiert und spielt ihre Stärken auf festem Untergrund aus. Nässe ist dabei kein Problem. Auch abseits befestigter Pfade bügelt der 1080 Steine und Wurzeln zuverlässig weg, ist aber natürlich nichts für Trails. Auch Matsch mag das eher flächige Profil des 1080 eher weniger.
RUNNER'S-WORLD-Trainingspläne für jedes Marathonziel
Für wen ist der Fresh Foam 1080 v11 geeignet? Wer Komfort sucht, macht mit dem 1080 alles richtig. Der New-Balance-Schuh hat das Zeug zum Liebling in der persönlichen Laufschuhrotation. Er ist ideal für entspannte Dauerläufe, macht aber anders als etwa der Adidas Ultraboost oder Brooks Glycerin – beides Dämpfungsschuh-Klassiker – bei höherem Tempo mehr Spaß. Hinsichtlich der Distanzen gibt es keinerlei Einschränkungen. Obermaterial und Dämpfung sorgen dafür, dass man auch nach Stunden nicht aus den Schuhen möchte.
Mehr Schuhe von New Balance im Test
Kategorie: neutraler Dämpfungsschuh
Gewicht: 263 Gramm (Herren) / 225 Gramm (Damen)
Sprengung: 8 Millimeter
UVP: 170 Euro
Hier online bestellen: New Balance Fresh Foam 1080 v11