Komfortabler Dämpfungsschuh
New Balance Fresh Foam 1080 v12 im Test

Der komfortable Dämpfungsschuh gefällt uns bereits seit einigen Versionen außerordentlich gut. Ob New Balance die zwölfte Version des Fresh Foam 1080 noch einmal verbessern konnte, verraten wir in diesem Test.
New Balance Fresh Foam 1080 v11
Foto: Hersteller

Hier online bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Für die zwölfte Version des Fresh Foam 1080 hat sich New Balance kein großes Update, sondern nur ein kleines „Updatechen“ vorgenommen. Gut so, denn der 1080 gehört seit Jahren zu unseren Favoriten im Bereich der neutralen und komfortablen Dämpfungsschuhe.

Verbesserte Passform

Die Veränderungen der neuen Version konzentrieren sich vor allem aufs Obermaterial. Der auffälligste Unterschied zum Vorgänger ist im Bereich der Fersenkappe zu finden. Hatte der v11 noch eine stark vorgeformte Fersenkappe (Ultra-Heel), die aus einem anderen Material bestand als das restliche Obermaterial, geht New Balance beim v12 einen klassischen Weg. Und das ist gut so: Denn bemängelten wir bei der 11. Version noch leichten Fersenschlupf, sorgt die konventionelle Konstruktion nun für einen festeren, aber nach wie vor komfortablen Sitz des Rückfußes. Der hintere Bereich des Schuhkragens ist zwar sehr lang und läuft beinahe spitz zu, ist aber so nach außen gebogen, dass keinerlei Druck auf die Achillessehne entsteht.

Laufmarke New Balance
New Balance Fresh Foam 1080 v12
RUNNER’S WORLD
Der neugestaltete Fersenbereich sorgt für guten Fersenhalt.

Deutlich besser ist New Balance auch die generelle Passform des 1080 v12 gelungen. Weil der v11 noch eher zu breit war und besonders im Vorfußbereich sehr viel Obermaterial aufwies, entstanden bei schmalen Füßen dicke Wülste, wo sich das Obermaterial überlagerte, wenn der Schuh eng geschnürt wurde. Der v12 sitzt durch eine schmalere Silhouette nun generell besser. Wichtig: Wir sprechen hier im Grunde nur von der Gestaltung des Obermaterials. Nach wie vor bietet der 1080 auch breiten Füßen ausreichend Platz, da das gestrickte „Hypoknit“-Obermaterial sehr dehnfähig ist, nur kommen jetzt auch Läuferinnen und Läufer mit schmalen Füßen mit dem Modell zurecht. Das Obermaterial besteht übrigens zu 50 Prozent aus recyceltem Kunststoff.

New Balance Fresh Foam 1080 v12
RUNNER’S WORLD
Gerade im Bereich der Schnürung hat New Balance die Passform des 1080 v12 verbessert, sodass dort bei schmalen Füßen keine Wülste entstehen.

Unverändertes Laufverhalten

Quasi unverändert ist hingegen die Mittelsohle des Fresh Foam 1080 v12, die aus richtig viel "Fresh Foam X"-Material besteht. Unter der Ferse stecken satte 27 Millimeter des weichen Schaums. Hier spricht New Balance von einem dreiprozentigen (!) Anteil an biologischem Material („bio-based“), also Material, das nicht aus Erdöl gewonnen wird. Vernachlässigbar wenig, wenn man ehrlich ist. Doch lässt man den Aspekt der Nachhaltigkeit außen vor, ist die Mittelsohle wirklich beeindruckend.

Im Vergleich zum Vorgänger will New Balance den Aufbau und die Flexbereiche in der Mittelsohle anhand neu gewonnener Daten verbessert haben. Eine Veränderung oder gar ein Plus an Dämpfung oder Flexibilität spürt man indes nichts – und man sieht auch nur marginale Unterschiede zwischen dem v11 und dem v12. Auch die rund 18 Gramm, die der Schuh aus welchem Grund auch immer nun mehr wiegt, sind nicht zu spüren.

Spitze beim Komfort

Wie schon bei den Vorgängerversionen bietet der Schuh ein ausgewogenes Dämpfungsverhalten, welches zu den komfortabelsten aller aktuellen Laufschuhe gehört, allerdings nicht schwammig ist. Und flexibel war der Schuh im Vorfußbereich auch schon vorher. „Der Schuh dämpft auf so famose Art ab und ist definitiv einer der besten Komfort-Schuhe“, urteilt ein Tester über den 1080.

Dynamisches und reaktives Laufgefühl

Trotz des hohen Komforts ist 1080 keinesfalls schwerfällig oder träge. Im Gegenteil: Die Mittelsohle bietet zwar nicht die enormen Rückstellkräfte wie etwa der ZoomX-Schaum von Nike oder das PWRRUN PB-Material von Saucony, vermittelt aber trotzdem ein reaktives Laufgefühl. Energie verpufft nicht einfach. Für die gewisse Dynamik sorgt zusätzlich die Rocker-Konstruktion, also die gebogene Sohlengeometrie, die den Abrollvorgang spürbar erleichtert.

Die Mittelsohle weist ansonsten keinerlei Technologien auf. Ein stabilisierendes Zwischensohlenelement, eine unterstützende Mittelfußbrücke oder gar eine versteifende Carbonplatte sucht man vergeblich. Für ein gesundes Maß an Führung sorgt allein schon der breite Aufbau der Mittelsohle, der sich über die gesamte Länge des Schuhs zieht. Zudem sitzt der Fuß im eher festen Fersenbereich ein gutes Stück in der Mittelsohle und wird somit quasi umrahmt, was weitere Führung vermittelt.

Langlebige Außensohle

New Balance Fresh Foam 1080 v12
RUNNER’S WORLD
Bei der Außensohle des New Balance Fresh Foam 1080 v12 (links) gibt es im Vergleich zur Vorgängerversion (rechts) kaum Unterschiede.

Noch ein paar Worte zur Außensohle: Beinahe die gesamte Sohle ist gummiert. Sie spielt ihre Stärken vornehmlich auf festem Untergrund wie Asphalt und Parkwegen aus. Nässe ist dabei kein Problem. Aber auch abseits befestigter Pfade bügelt der 1080 Steine und Wurzeln zuverlässig weg. Matsch mag das eher flächige Profil allerdings gar nicht, weshalb hier wirklich erhöhte Vorsicht angebracht ist. Pluspunkt: Die Außensohle nutzt sich nur sehr langsam ab, wodurch wir vom 1080 v12 eine ebenso hohe Langlebigkeit wie beim Vorgänger erwarten – was den hohen Preis vielleicht etwas relativiert.

Fazit: Der Fresh Foam 1080 v12 hat das Zeug zum Lieblingslaufschuh

Der Schuh macht bei einer entspannten Feierabendrunde genauso viel Freude wie beim langen Lauf in der Marathonvorbereitung. Dank der verbesserten Passform und dem unveränderten Dämpfungskomfort hat auch die zwölfte Edition des Fresh Foam 1080 das Zeug zum Lieblingsschuh im Schuhregal.

New Balance Fresh Foam 1080 v12 in Zahlen

Kategorie: neutraler Dämpfungsschuh
Gewicht: 263 Gramm (Männer), 234 Gramm (Frauen)
Sprengung: 8 Millimeter
UVP: 180 Euro

Hier online bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023