Wettkampfschuh für die Straße
Salomon S/LAB Phantasm

Salomon ist bekannt für hervorragende und innovative Trailschuhe. Mit dem S/LAB Phantasm wollen sie auch auf der Straße vorne mitmischen.
Salomon S/LAB Phantasm

Die aus den französischen Alpen stammende Outdoor-Marke Salomon ist den meisten wohl entweder aus dem Wintersport oder dem Trailrunning bekannt. Gerade in letzterem dominieren sie seit Jahren den Markt und statten die besten Trailläufer der Welt aus. Einer von ihnen ist Kilian Jornet, der Rekorde bei der Erklimmung des Mont Blanc, des Matterhorns und des Mount Everests aufgestellt hat. Aber nicht nur im Alpinismus mischt der Katalane ganz vorne mit, sondern auch bei Ultratrails wie dem UTMB, Western States oder Hardrock. Seine Liebe zu den Bergen und seine Abneigung zur Straße hat er seit eh und je geäußert. Umso überraschender kam im Herbst 2020 die Ankündigung, dass Kilian Jornet 24 Stunden auf einer Bahn laufen möchte. Das Kilian am Ende nach etwa 10 Stunden mit Brustschmerzen und Schwindel aufgab, sei hier nur eine Randnotiz, denn hier soll es um den Schuh gehen, den er dabei trug – den Salomon S/LAB Phantasm.

Laufmarke Salomon

Minimalistisches Obermaterial

Das auffälligste beim Salomon S/LAB Phantasm ist das geringe Gewicht (199 Gramm in Mustergröße US 9) und das minimalistisch gestaltete Obermaterial, das man am ehesten als feinmaschiges und durchsichtiges Netz bezeichnen kann. "Ich habe beim Laufen noch nie so viel Luftzug am Fuß gespürt", berichtet ein Testläufer. Verstärkungen, die von innen an das Obermaterial geschweißt sind, geben dem Schaft eine Grundform und überraschend viel Stabilität. Über die Schnürung lässt sie der Schuh am Mittelfuß eng um den Fuß schließen. Die Passform ist den Wettkampf-Trailschuhen von Salomon sehr ähnlich: also so eng, dass sich breite Füße hier nicht wohlfühlen werden. Die Ferse sitzt trotz fehlender Fersenkappe sicher und rutscht nicht.

Dynamische Mittelsohle

Wie viele Wettkampfschuhe der vergangenen Jahre verfügt auch der S/LAB PHANTASM über eine sogenannte Rocker-Konstruktion (genannt R.Camber), um den Abrollvorgang zu erleichtern – die Sohle ist nicht flach, sondern vorne und hinten aufgebogen. Entgegen des weitläufigen Carbon-Trends verzichtet Salomon auf eine versteifende Konstruktion in der Mittelsohle. Dennoch ist der Schuh nicht superflexibel, sondern hat durchaus eine gewisse Vorspannung. Das mag am Zwischensohlenmaterial liegen, das Salomon als Energy Surge bezeichnet und aus einer Kombination von EVA und OBC besteht. Das Ergebnis ist eine eher feste, aber nicht harte oder gar unkomfortable Mittelsohle, die viel Rückmeldung bietet. Die Außensohle (Contagrip FA) ist beinahe unter dem gesamten Schuh zu finden und ist eindeutig auf das Laufen auf der Straße ausgelegt. Der Grip aus Nässe ist gut.

Flottes Laufgefühl

Dass der Schuh laut Datenblatt eine geringe Sprengung von sechs Millimetern hat, spürt man sofort. Wobei im Stand sogar eher das Gefühl aufkommt, der Schuh verfüge über eine Negativ-Sprengung, da es sich durch die Rocker-Konstruktion so anfühlt, als stünde die Ferse tiefer als der Vorfuß – nur im Stand wohlgemerkt. Beim Laufen spürt man den Nutzen der Rocker-Konstruktion, die das Abrollen über den Mittelfuß und den Abdruck über die Zehen merklich erleichtert, sofort. Salomon selbst empfiehlt den Schuh auf der Webseite unter dem Punkt "biomechanische Passform" für Vorfußläufer. Und in der Tat gibt es für Fersenläufer bessere Modelle. "Ich empfand den Schuh als eher hart und wenig dyanmisch", beschrieb eine Testläuferin, die wir als Fersenläuferin einordnen, den PHANTASM. Allen Mittel- und Vorfußläufern sagte die Kombination des Mittelsohlenmaterials und der Mittelsohlenkonstruktion indes uneingeschränkt zu. "Besonders bei höherem Tempo machte der Schuh richtig Spaß", so ein Testläufer.

Fazit zum Salomon S/LAB PHANTASM

Der Salomon S/LAB PHANTASM ist ein minimalistischer Wettkampfschuh, der nicht nur jenen gefallen wird, die regelmäßig in Salomon-Trailschuhen unterwegs sind. Auf der Bahn und der Straße kann er seine Stärken vor allem bei hohem Tempo und Distanzen bis zur Marathondistanz ausspielen. Auch wenn Salomon zur Bewerbung des Schuhs einen Ultralauf genutzt hat, gibt es für längere Distanzen, mit dem Verweis auf die oben genannten Carbon-Laufschuhe, bessere, weil komfortablere Varianten.

Kategorie: neutraler Wettkampfschuh
Gewicht: 199 Gramm (Unisex US 9)
Sprengung: 6 Millimeter
UVP: 179,95 Euro

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €