Lauf-Einstieg mit einem Laufpartner

Mehr Motivation zu zweit
Laufeinstieg mit einem Laufpartner

Zuletzt aktualisiert am 30.08.2023
Laufeinstieg mit einem Laufpartner
Foto: iStockphoto

So schön das Laufen auch ist, manchmal kann es schwierig sein, sich selbst zu motivieren und die eigenen Grenzen zu überwinden. Genau dann kommt ein Laufpartner oder eine Laufpartnerin ins Spiel. Das Joggen zu zweit bietet nicht nur Gesellschaft und Unterhaltung, sondern kann auch dazu beitragen, die individuelle Leistung zu steigern und die eigenen Laufziele einfacher zu erreichen.

Welche Vorteile hat das Training mit Laufpartner?

Sie haben keine Lust, alleine zu laufen? Mit einem Laufpartner oder einer Laufparterin vergeht das Lauftraining oft wie im Flug. Wenn beide auf der gleichen Wellenlänge sind, ergeben sich beim Laufen die interessantesten Gespräche – man sieht sich regelmäßig und hat genug Zeit, sich ausgiebig zu unterhalten. Zudem motiviert die Verabredung enorm, das geplante Training auch durchzuführen. Denn niemand sagt seinem Trainingspartner gern ab, weil er lieber auf dem Sofa herumlungern möchte. Neben Motivation und gegenseitiger Unterstützung ist auch das gemeinsame Erreichen von Zielen ein guter Grund, sich einen Laufpartner zu suchen. Egal ob bei der Wettkampfvorbereitung oder der Verbesserung der Lauftechnik – das gemeinsame Training kann dabei helfen, die Fortschritte besser zu verfolgen und Erfolge angemessen zu feiern. Ein weiterer Vorteil: Ein Laufpartner bietet zusätzliche Sicherheit. Besonders bei Läufen in der Dunkelheit oder abgelegenen Gegenden können Sie aufeinander aufpassen und im Falle von Problemen oder Verletzungen Hilfe holen. Diese zusätzliche Sicherheit trägt dazu bei, dass Sie sich im Training wohler fühlen und das Laufen unbeschwert genießen können.

Wie finde ich einen Laufpartner?

Vielleicht finden Sie als Lauf-Anfängerin oder Lauf-Anfänger gleichgesinnte Mitstreiter*innen in Ihrem Bekanntenkreis. Den Laufeinstieg zu zweit anzugehen, etwa mit dem Kollegen oder der Freundin, erhöht die Chancen, auch wirklich dranzubleiben. Wenn Freunde und Bekannte nicht mit Ihnen auf die Laufstrecke wollen, finden Sie sicher online einen Laufpartner, der bei Ihnen in der Nähe wohnt und Ihnen auf Ihren Lieblingsstrecken Gesellschaft leistet.

Auf Facebook hat RUNNER’S WORLD eine eigene Einsteigergruppe eingerichtet. Hier können sich Lauf-Anfängerinnen und Lauf-Anfänger austauschen, Fragen stellen und Laufpartner*innen finden.

Gleich jede Menge neue Laufpartner*innen finden Sie in Lauftreffs oder Vereinen. Dort werden oft auch Einsteigergruppen angeboten, in denen Lauf-Anfängerinnen und -Anfänger behutsam ans Laufen herangeführt werden. Ist Ihnen das noch zu schnell, gibt es in den meisten Vereinen auch Walking- oder Nordic-Walking-Gruppen. Das flotte Gehen ist ein toller Einstieg in den Ausdauersport – legen Sie damit die Basis für Ihre Laufkarriere. Auch einige Apps können sehr hilfreich sein, um Laufpartner*innen zu finden. Hier ein paar Vorschläge:

Was macht den richtigen Laufpartner aus?

Einen guten Laufpartner zu finden, der zu Ihren Bedürfnissen, Zielen und Ihrem Charakter passt, ist entscheidend, um das Beste aus dem Training herauszuholen. Am sinnvollsten ist es, wenn Ihr Trainingspartner ähnlich leistungsfähig ist wie Sie selbst. Sie und Ihr Laufpartner sollten die gleichen Ansprüche ans Laufen haben. Wenn Sie zweimal die Woche eine halbe Stunde joggen möchten, um zu quatschen und etwas für Ihre Gesundheit zu tun, er aber seine 5-Kilometer-Zeit verbessern will, sind Meinungsverschiedenheiten vorprogrammiert. Ganz wichtig: Sie müssen auch menschlich miteinander harmonieren. Haben Sie das Gefühl, es passt nicht, sprechen Sie das offen an. Achten Sie auch auf die Flexibilität des zukünftigen Laufpartners. Oft passt der Zeitplan des einen nicht zum anderen, daher sollten beide Parteien Kompromisse eingehen können.

Für wen ist das Training mit Laufpartner nicht geeignet?

Obwohl das Training mit einem Laufpartner oder einer Laufpartnerin viele Vorteile hat, ist es nicht für jede Person oder jede Situation geeignet. Einige Menschen bevorzugen es, alleine zu laufen, um nachzudenken, die Stille zu genießen oder ein Hörbuch zu hören. In diesem Fall könnte das Training mit einem Laufpartner eher störend sein. Auch wenn Sie einen sehr straffen Zeitplan und viele Verpflichtungen haben, könnten regelmäßige Lauftreffen mit einem Partner zu mehr Stress führen. Wenn Sie einen spezifischen Trainingsplan haben, dann ist ein gemeinsames Training eher kontraproduktiv. Anstatt sich gegenseitig anzutreiben, wird eine Person eventuell sogar ausgebremst und es wird schwerer, die eigenen Ziele zu erreichen. Gleiches gilt für die Konzentration. Wenn es Ihnen schwer fällt, bei einem Gespräch noch auf die Lauftechnik, Atmung oder Geschwindigkeit zu achten, dann ist das Laufen mit Partner ebenfalls kontraproduktiv. In all diesen Fällen könnte es sinnvoller sein, alleine zu trainieren oder nur zeitweise an Gruppenläufen teilzunehmen.

Klappt der Einstieg mit einem Laufpartner leichter?

Der Laufeinstieg kann mit dem richtigen Partner oder der richtigen Partnerin definitiv leichter sein. Die ersten Läufe sind oft sehr herausfordernd, vor allem dann, wenn Sie noch keine Erfahrung haben. Ein Laufpartner kann während dieser Phase mit Ermutigungen und positiver Unterstützung helfen. Wenn Sie beide noch Anfänger sind, dann können Sie sich auch bei Fragen zur Technik, Ausrüstung und Trainingsplanung unterstützen. Alles in allem kann die gegenseitige Motivation dazu beitragen, dass Sie das Tempo länger durchhalten, schneller Fortschritte machen und Ihre Ziele erreichen.

Fazit: Eine individuelle Entscheidung

Ob Sie lieber mit einem Laufpartner oder alleine laufen, basiert ganz auf Ihren individuellen Vorlieben und Zielen. Einige Punkte wie das Fitnesslevel, Ziele und Vorlieben und Kompromissbereitschaft bei der Trainingsplanung sollten Sie im Vorhinein abklären, damit es zu keinen Umstimmigkeiten zwischen Ihnen und Ihrem Laufpartner kommt. Um einen Partner oder eine Partnerin für Ihr Training zu finden, können Sie in Facebookgruppen, Vereinen, Lauftreffs oder auf Apps wie "Laufpartner gesucht" oder "Runclique" suchen. Haben Sie die richtige Trainingsbegleitung gefunden, dann kann das gemeinsame Training einige Vorteile bringen. Man kann sich gegenseitig unterstützen und verbessern, gemeinsam an Zielen arbeiten oder sich auf langen Läufen mit interessanten Gesprächen ablenken. Wenn Sie jedoch lieber die Stille und Entspannung beim Laufen genießen oder sich schlechter auf Ihr Training konzentrieren können, wenn eine andere Person dabei ist, dann ist eine Laufpartnerin oder ein Laufpartner wahrscheinlich eher kontraproduktiv als hilfreich.