Wenn endlich wieder höhere Temperaturen und Sonnenschein locken, werden die Lauf-Outfits dünner und die gefütterten Stirnbänder und Mützen wandern ganz hinten in den Schrank. Allerdings: Auch im Sommer gibt es gute Gründe, eine Kopfbedeckung zu tragen. Gerade jetzt gilt es, die Kopfhaut und das Gesicht vor zu viel Sonneneinstrahlung zu schützen. Laufkappen mit ausreichend großem Schirm halten UV-Strahlung vom Gesicht fern, schützen vor Überhitzung und können ganz nebenbei sogar die Sicht verbessern, indem man nicht von gleißender Sonne geblendet wird.
Schirmmützen, Kappen und Visors speziell fürs Laufen zeichnen sich durch besonders leichte, atmungsaktive Materialien aus. Wir haben aktuelle Modelle dem Praxistest unterzogen und stellen hier unsere Ergebnisse vor. Im Anschluss an die Testberichte finden erfahren Sie, worauf es bei der perfekten Kopfbedeckung im Sommer ankommt.
Aktuelle Kopfbedeckungen im Test
Die Favoriten der Redaktion:
🏆 Die Nachhaltige: Norrøna senja Cap. Die senja Cap kombiniert Style und hohe Material-Qualität. Dazu kann der Hersteller Norrøna mit hohen Nachhaltigkeitsstandards punkten.
🏆 Die Luftig-leichte: Adidas Running X 4D Heat.Rdy Kappe. Das Adidas-Modell ist sehr luftig verarbeitet und wiegt herausragend wenig. Für unsere Testerin ist sie „eine ideale und schicke Sommer-Cap“.
🏆 Die Technische: Decathlon Lauf-Sahara Cap Trailrunning. Diese Decathlon-Cap ist optisch speziell, sie kann aber dort punkten, wo die Bedingungen extrem werden: Ein optional anklettbarer Nackenschutz vermindert bei starker Hitze die Sonneneinstrahlung auf Hals und Nacken.
Warum sind Running Caps im Sommer wichtig?
Im Sommer schützen Kopfbedeckungen vor allem vor der Sonne und deshalb auch vor Wärme. Zum einen können Caps und Co. der Überhitzung vorbeugen: Wenn die Sonne nicht ungehindert und mit aller Kraft auf den Kopf scheint, wird das empfindliche Haupt geschützt und die Körpertemperatur bleibt reguliert. Bei vielen Läuferinnen und Läufern macht so auch der Kreislauf länger mit. Dies gilt allerdings nur in der Sonne. Wenn die Strecke in einen kühlen Wald abbiegt, nehmen Sie die Cap am besten ab, keine Kappe ist hier nämlich immer noch luftiger als die dünnste Kappe.
Zum anderen schützt eine Kopfbedeckung vor gefährlicher UV-Strahlung. Diese wird gerade beim Laufen oft unterschätzt. „Die kurze Laufrunde geht auch ohne Sonnencreme“, denken wohl viele, und setzen den Körper dann doch zu lange dem Sonnenschein aus. Eine Cap kann hier zumindest das Gesicht größtenteils vor der UV-Strahlung schützen und somit Hautschäden vorbeugen.
Schließlich kann eine Kopfbedeckung beim Laufen die Sicht verbessern und die Augen vor blendend hellem Licht schützen. Auch, wer nicht gerne Sonnenbrillen trägt, findet in einer ausreichend breiten Kopfbedeckung eine gute Alternative. Menschen mit Brille schätzen Caps zudem in jeder Jahreszeit bei Regen – durch den Schirm landen nicht so viele Tropfen auf der Brille und der Durchblick bleibt gewährleistet.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Laufkappe achten?
Dies sind die wichtigsten Punkte, bei der es bei einer Kopfbedeckung fürs Laufen ankommt:
- Typ: Klassische Caps mit Schirm gibt es in hoher Trucker-Form oder eng anliegend, vor Sonne schützen beide gut – die Wahl ist Geschmackssache. Ein Visor besteht nur aus Stirnband plus Schirm – es kommt mehr Luft an den Kopf, aber eben auch mehr Sonne. Wer besonders viel Sonnenschutz möchte, greift zu einem speziellen Sport-Hut – oder zu einer Kappe mit Nackenschutz.
- Atmungsaktivität: Praktische Mesh-Einsätze verbessern die Atmungsaktivität und leiten Feuchtigkeit nach außen ab. Die Haut bleibt trocken und wird nicht gereizt. Kleine Schlitze im Gewebe kühlen zusätzlich.
- Passform: Durch einen verstellbaren Gummizug oder Klettriemen am Hinterkopf sitzt die Kappe beim Laufen fest auf dem Kopf und kann nicht verrutschen oder herunterfallen. Verschweißte oder flache Nähte vermeiden Druckstellen.
- Schutz vor UV-Strahlung: Eine geschlossene Kappe lässt weniger UV-Strahlung an die Kopfhaut. Helle Farben reflektieren das Sonnenlicht und schützen so vor Hitze.
- Schirm: Ein Schirm spendet dem Gesicht oder dem Nacken – je nach Tragerichtung – Schatten. Beim Laufen gegen die Sonne werden Sie weniger geblendet. Kommt die Sonne von hinten, beugen Sie durchs Drehen der Kappe Sonnenbrand im Nacken vor. Je größer der Schirm, desto mehr Schatten spendet er. Viele Schirme sind zudem flexibel, sodass man die gesamte Kappe zusammenfalten kann.
- Eingearbeitetes Schweißband: Die meisten Laufkappen und Visore verfügen über ein eingenähtes Schweißband. Das verhindert, dass Schweiß in die Augen läuft.
- Bei langen Haaren: Eine Öffnung auf der Kappenrückseite ist praktisch, um einen Zopf hindurchzuführen.
- Packmaß: Manche Kappen lassen sich klein zusammenfalten oder gar knüllen, ohne das der Schirm Schaden nimmt. Wer die Caps öfter mal verstauen will, sollte darauf achten.
Wie wasche und pflege ich meine Laufkappen richtig?
Eine Lauf-Cap können Sie ebenso wie andere Sportkleidung waschen – also je nach Bedarf und in der Regel bei 30 Grad. Ein spezielles Waschmittel ist nicht zwingend nötig, spezielle Sport-Produkte können aber bei besonders hartnäckigen Gerüchen helfen. Beachten Sie aber auch die Hersteller-Empfehlungen, die auf dem Etikett stehen. Besondere Vorsicht gilt außerdem bei weißen oder sehr dunklen Modellen. Hier könnte es, wie bei anderer Wäsche auch, zu Abfärbungen kommen, sollten die Teile in einer Buntwäsche gereinigt werden. Wenn Sie sichergehen wollen, trennen Sie die Wäsche hier nach dunklen und hellen Farben und waschen die weiße Cap nicht zusammen mit den schwarzen Laufshirts.
Aus welchem Stoff/Material sollte eine Laufkappe sein?
Sport-Caps sollten aus leichten Funktionsmaterialien bestehen, um Gewicht zu sparen und sich funktional fürs Laufen zu eignen. Polyester und Nylon eignen sich ebenso gut wie nachhaltigere Alternativen (Tencel, recycelte Materialien etc.). Oft verwenden Hersteller auch einen Material-Mix.
Fazit: Caps gegen die Sonne und für bessere Sicht
Kopfbedeckungen sind im Sommer oft unterschätzte, aber wichtige Accessoires. Sie schützen vor Überhitzung, UV-Strahlung und verbessern an Sonnentagen die Sicht. Für die passende Laufcap kommt es vor allem auf Ihre persönlichen Vorlieben und den Einsatzzweck an: Besonders wichtige Merkmale sind angenehmes Material, geringes Gewicht und ideale Passform.