Sonnencreme beim Sport
Sonnencremes im Test

Welche Sonnencreme übersteht auch starkes Schwitzen beim Sport? Wir haben (Sport-)Sonnencremes und After-Sun-Produkte ausführlich getestet.
Sonnencremes im Test
Foto: Hersteller
In diesem Artikel:
  • Warum ist Sonnencreme so wichtig?
  • Tipps zum Kauf von Sonnencreme für den Sport
  • Das sind unsere Sonnenschutz-Favoriten fürs Laufen
  • Altruist Sonnencreme LSF 50 oder LSF 30
  • Sunozon Sonnenmilch LSF 30
  • Sebamed Sonnenschutz Creme LSF 50+
  • Eucerin Oil Control Face Sun Gel-Creme LSF 50+
  • Medipharma Hyaluron Sonnenpflege Gesicht Creme LSF 50+
  • Avène
  • Bioderma Photoderm MAX Stick (SPF 50+): Perfekt für Ohren und Nase
  • Cetaphil Sonnenschutz
  • Garnier Ambre Solaire UV Sport
  • ISDIN Fotoprotector Fusion Gel und Fusion Water
  • Lancaster Sun Sport Sonnenschutzspray und Gesichtsgel
  • Mawaii Duo Care Face & Lips und AllWeather Sun
  • New Layer Pro Vitamin D High-Performance Sunscreen
  • Sundance Sonnencreme-Gel Sport LSF 30
  • Kaufberatung: Welche Sonnencreme ist die beste für Läufer?
  • Welcher Lichtschutzfaktor ist der richtige?
  • Sonnencreme mit chemischem oder mineralischem Schutz?
  • Milch, Gel oder Spray – Was hält beim Laufen am besten?
  • Was bedeutet Schutz vor UV-A- und UV-B-Strahlung?
  • Sonnenschutz-Hinweise für Trail- und Bergläufer
  • Wie lange hält Sonnencreme?
  • Fazit: Sonnenschutz ist für Läufer ein Muss

Milchige und fettige Sonnencremes, die einen unangenehmen Film bilden, sobald man anfängt zu schwitzen, nerven viele Läuferinnen und Läufer im Sommer. Auf längeren Touren ist es auch ärgerlich, dass die gängigen 200-Milliliter-Flaschen so viel Platz im Laufrucksack wegnehmen. Und ist die Sonnencreme aus der Apotheke wirklich besser als Sonnenschutz-Produkte aus Drogeriemärkten? Wir haben Sonnencremes, Sonnensprays, Sonnenmilch und Sonnenschutz-Gel getestet und stellen geeignet Optionen fürs Laufen vor.

Laufen im Sommer

Warum ist Sonnencreme so wichtig?

Das Sonnenlicht besteht aus sichtbaren und unsichtbaren Strahlen. Die hellen Sonnenstrahlen können wir ohne Probleme sehen und die Wärmestrahlen wohlig auf unserer Haut fühlen. Die ultravioletten Strahlen dagegen sind unsichtbar. Zwar haben die UV-Strahlen auch positive Auswirkungen, wie Vitamin-D-Bildung oder Regelung des Tag-Nacht-Rhythmus, aber in hohen Dosen führen sie zu Schädigungen an der Haut. Denn: Die UV-Strahlen dringen tief in die Haut ein und verändern die Hautzellen. Bei zu viel oder zu langer Sonneneinstrahlung werden die natürlichen Reparaturmechanismen des Körpers überfordert und Sonnenbrand, Hautinfektionen und Hautkrebs können die Folge sein.

Tipps zum Kauf von Sonnencreme für den Sport

Das sind die wichtigsten Entscheidungskriterien beim Kauf von Sportcremes, Sonnensprays und Co.:

    • Was bedeutet der Lichtschutzfaktor bei Sonnencreme?
      • Je heller Ihre Haut ist, desto höher sollte der Lichtschutzfaktor (LSF) Ihrer Sonnencreme sein. Bei besonders hohen Belastungen, wie einem City-Marathon in der prallen Sonne, sind jedoch grundsätzlich hohe Werte zu empfehlen.

Mehr Infos zum Lichtschutzfaktor.

    • Sonnencreme mit chemischem oder mineralischem Schutz?
      • Sonnenschutzmittel wirken nach zwei unterschiedlichen Prinzipien: Entweder wandeln sie chemisch die UV-Strahlung in langwellige Strahlung um oder sie wirken physikalisch, indem die Strahlung durch Mikropigmente reflektiert wird. Was besser ist? Geschmackssache.

Hier geht's zur Entscheidungshilfe.

    • Milch, Gel oder Spray?
      • Erfahrungsgemäß halten Gels und Sprays beim Laufen besser als Sonnenmilch.

Mehr Infos.

      • Was bedeutet Schutz vor UV-A- und UV-B-Strahlung?
        • Es gibt UV-A- und UV-B-Strahlen. Achten Sie bei Ihrer Sonnencreme darauf, dass sie vor UVA- und UVB-Strahlung schützt.

Mehr Infos zur UV-Strahlung.

Das sind unsere Sonnenschutz-Favoriten fürs Laufen

Hersteller
Altruist Sonnencreme

Der Name dieser Lichtschutzcreme ist nicht zufällig gewählt: Je verkauftem Produkt wird der Betrag von 10 Cent pro Produkt an Wohltätigkeitsorganisationen für Menschen mit Albinismus in Afrika gespendet.

Altruist Sonnencreme LSF 50 oder LSF 30

Den Lichtschutzfaktor erreicht die Creme durch den Einsatz von Titandioxid, es handelt sich also um einen mineralischen Filter. Die wasserresistente Sonnencreme gibt es in den Varianten SPF50 oder SPF30, sodass man individuell entscheiden kann, wie hoch der Schutz sein soll.

Die Creme lässt sich gut auf der Haut verteilen und hinterlässt nach dem Einziehen nur einen minimalen Film auf der Haut – sehr angenehm. Außerdem fiel im Test auf, dass die Altruist Sonnencreme tatsächlich absolut geruchsneutral ist. Auf Duftstoffe wird verzichtet und auch sonst ist kein Alkohol enthalten. Zudem ist das Produkt so entwickelt worden, dass es die Poren nicht verschließt. Das bringt Pluspunkte für den Einsatz beim Sport im Sommer.

  • Lichtschutz: Mineralischer Filter
  • Besonderheiten: Frei von Duftstoffen, hypoallergen, nicht Poren verschließend
  • UVP: 9 Euro für 2 Tuben SPF30 a 200 ml; 8,50 Euro für 2 Tuben SPF50 a 100 ml

Sport Lavit Sun Protect LSF 30 oder 50

Hersteller

Die Sonnencreme von Sport Lavit fühlt sich beim Auftragen atmungsaktiv und angenehm kühlend an. Außerdem ist sie nicht zu fettig und zieht schnell ein. Bei sportlichen Aktivitäten lief die Sonnencreme nicht in die Augen, was gerade im Sommer, wenn man besonders schwitzt, sehr angenehm ist. Auch die Version mit Lichtschutzfaktor 50 überzeugte in unserem Test. Sie besitzt dieselben positiven Eigenschaften wie die 30er-Version und schützte sehr gut vor praller Mittags- und Nachmittagssonne. Ein wichtiger Hinweis: Vor der ersten Nutzung gründlich schütteln, da die Sonnenmilch ansonsten sehr flüssig ist.

  • Lichtschutz: Chemisch
  • Besonderheiten: ohne Parfum, vegan, für Allergiker geeignet
  • UVP: 14,95 Euro für 75 ml

Sunozon Sonnenmilch LSF 30

Hersteller

Die Eigenmarke der Drogeriekette Rossmann bietet mit der Sunozon eine Sonnenmilch, die im Preis-Leistungs-Verhältnis kaum zu übertreffen ist: Die 400-Milliliter-Verpackung mit Lichtschutzfaktor 30 kostet 4,99 Euro und ist wirklich ergiebig. Im Test gefiel, dass die Sonnenmilch sofort gut einzieht. Bei anschließenden Läufen bildete sich anders als bei Vergleichsprodukten kein unangenehmer Fettfilm auf Stirn, Armen und Beinen.

Die wohlduftende, nicht zu aufdringliche Sonnencreme bietet laut Sunozon Sofortschutz gegen UVA- und UVB-Strahlung. Die neueste Formel verzichtet auf Octocrylene. Das sind Stoffe, die von der von der Forschung mit Allergien und hormonellen Wirkungen in Verbindung gebracht wurden. Außerdem wirbt der Hersteller damit, dass die Sonnenmilch mikroplastikfrei, vegan und dermatologisch getestet sei.

  • Lichtschutz: Chemisch
  • Besonderheiten: ohne Octocrylene, vegan
  • UVP: 4,99 Euro für 400 ml

Sebamed Sonnenschutz Creme LSF 50+

Hersteller

Die Creme ist nicht speziell für den Sport deklariert, dennoch überzeugte sie uns im sportlichen Testeinsatz. Sie hat einen hohen Lichtschutzfaktor und zieht schnell ein. Der Duft ist angenehm und die Sonnencreme wasserfest. Und auch Schweiß brachte sie nur minimal zum Verlaufen. Schön für sportstrapazierte Haut ist die zusätzliche Pflege durch das enthaltene Vitamin E. Darüber hinaus hat die Sebamed-Sonnencreme den pH-Wert von 5,5 – das entspricht dem Säureschutzmantel unserer Haut. Daher eine besondere Empfehlung für Läuferinnen und Läufer mit empfinlicher Haut.

  • Lichtschutz: Chemisch und mineralisch
  • Besonderheiten: pH-hautneutral, mit Vitamin E
  • UVP: 14,95 Euro für 75 ml

Eucerin Oil Control Face Sun Gel-Creme LSF 50+

Hersteller

Dieses Produkt speziell fürs Gesicht hat Lieblings-Sonnenschutz-Potential. Ein Tester gibt zu Protokoll: "Damit laufe ich immer. Verschmiert nicht, brennt nicht in den Augen und schützt zuverlässig." Damit sind wohl die Kernpunkte einer guten Sport-Sonnencreme absolut erfüllt. Obendrein ist die Gel-Creme, wie der Name es schon verrät, nicht sehr fettig. Das sorgt für ein prima Hautgefühl.

  • Lichtschutz: Chemisch
  • Besonderheiten: sehr leichte Textur, ohne Parfum
  • UVP: 20,45 Euro für 50 ml

Medipharma Hyaluron Sonnenpflege Gesicht Creme LSF 50+

Hersteller

Ebenfalls speziell für das Gesicht entwickelt ist die Hyaluron-Sonnenpflege von Medipharma Cosmetics. Da die Creme als wasserfest ausgezeichnet ist, haben wir ihr eine Chance gegeben und beim Laufen getestet. Bei wirklich starkem Schwitzen verlief sie doch etwas, für weniger intensive Einheiten war die Sonnenpflege aber gut geeignet. Schön ist, dass sie ohne Octocrylene auskommt. Positiv auch: Sie zieht gut ein, pflegt die Haut und duftet sehr angenehm.

  • Lichtschutz: Chemisch
  • Besonderheiten: Mit Pflegewirkung und Anti-Aging-Effekt, ohne Parabene und Mineralöle
  • UVP: 21,90 Euro für 50 ml

Avène

Avène Réflexe Solaire SPF 50+ und Mineralisches Sonnenfluid.

Die Avène Sonnenschutzprodukte bieten sensiblen Hauttypen höchste Sicherheit bei minimalem Allergiepotential. Die Zusammensetzung basiert auf dem hautberuhigenden Avène Thermalwasser. Allesamt enthalten sie keine oder möglichst wenige chemische Filter.

Avène Réflexe Solaire SPF 50+: Passt in jede Sporttasche

Speziell für Sportler und Aktive konzipierte Sonnenemulsion im praktischen Taschenformat. Die Emulsion zeichnet sich durch besondere Verträglichkeit und ihr ein beruhigendes Hautgefühl aus. Avène verspricht, dass man den Sonnenschutz dank innovativer Nude-Skin-Feel-Technologie nicht auf der Haut spürt und kein weißer Film zurückbleibt. Trotzdem soll die Réflexe Solaire sehr wasser- und schweißfest sein.

  • Lichtschutz: Chemischer Filter
  • Besonderheiten: Ohne Silikone, ohne Parabene
  • UVP: 15,00 Euro für 30 ml

Avène mineralisches Sonnenfluid SPF 50+: Schutz ohne Chemie

Das leichte, nicht fettende Mineralische Sonnenfluid SPF 50+ ist speziell für empfindliche und überempfindliche Haut (zum Beispiel von Allergikern oder Neurodermitikern) entwickelt worden. Es zieht schnell ein und hinterlässt keinen weißen Film auf der Haut. Avène Thermalwasser wirkt hautberuhigend und der physiologische Zellschutz Pro-Tocopherol stärkt die Hautbarriere. Verlässlicher Sonnenschutz für die Gesichtspartien.

  • Lichtschutz: Mineralischer Filter
  • Besonderheiten: Ohne Duftstoffe, Parabene und Alkohol. Auch als Creme und Milch erhältlich.
  • UVP: 22,50 Euro für 100 ml

Bioderma Photoderm MAX Stick (SPF 50+): Perfekt für Ohren und Nase

Hersteller
Bioderma Photoderm MAX Stick (SPF 50+)

Bioderma ist eine französische Marke für Dermo-Kosmetik. Sie verwendet vorzugsweise natürliche Inhaltsstoffe, die bereits in der Haut vorhanden sind und so die natürliche Biologie der Haut nachahmt. Photoderm ist die Sonnenschutz-Linie der Marke, die zwar nicht direkt für Sportler konzipiert, durch seine Wasser- und Schweißresistenz aber gut für Läufer geeignet ist.

Der auch für empfindliche Haut geeignete Stick passt mit seiner handlichen Größe in kleine Fächer des Laufgurts oder - rucksacks. Er ist also ideal für unterwegs. Durch sein Stift-Format lassen sich vor allem schwerer zugängliche Hautpartien, wie die Bereiche um Ohren, Nase und Augen gezielt eincremen. Wer auf einen umfangreichen Sonnenschutz achtet, sollte die Lippen nicht vergessen. Auch diese schützt der Photoderm MAX Stick SPF 50+ und bewahrt sie mit wertvollem Biowachs vor dem Austrocknen.

  • Besonderheiten: Ohne Duftstoffe, ohne Parabene. Nur in der Apotheke erhältlich.
  • UVP: 8 g für 12,90 Euro

Cetaphil Sonnenschutz

Hersteller

Die Sonnenschutzprodukte des Herstellers haben eine leichte, fettfreie Formulierung. Weiterhin sollten sie schnell einziehen und nicht unangenehm kleben. Für viele ein zusätzliches Plus: Die Eignung auch für Haut, die zu Sonnenallergie neigt. Bestens geeignet für Sportler sind die Produkte aus der Cetaphil-Sun-Reihe, weil sie nicht nur extra wasserresistent in Süß- und Salzwasser sind, sondern darüber hinaus auch noch schweißresistent.

Cetaphil Sensitive Gel-Spray SPF 30 und Gel-Fluid Gesicht SPF 30

Mit dem Lichtschutzfaktor 30 haben wir das Sensitive Gel-Spray und Gel Fluid für das Gesicht unter die Lupe genommen. Beide Produkte ließen sich angenehm auf der Haut verteilen und überzeugten durch schnelles Einziehen. Nur ein hauchzarter Film blieb auf der Haut zurück, der jedoch nicht klebte. Top für Läufer: Die Angabe "nicht komedogen" bedeutet, dass die Poren durch das Produkt nicht verstopft werden. So wird der Schweißfluss nicht gestört – und damit auch nicht der natürliche Kühleffekt des Körpers.

  • Besonderheiten: Ohne Duftstoffe, auch für empfindliche Haut
  • UVP: 150 ml Sensitive Gel-Spray SPF 30 für 24,95 Euro; 30 ml Sensitive Gel-Fluid Gesicht SPF 30 für 14,95 Euro

Cetaphil Sensitive Gel-Creme SPF 50+

Die Gel-Creme mit dem Lichtschutzfaktor 50+ bietet besonders hohen Schutz für Sonnenläufe. Unsere Testerin war angetan von der tollen Konsistenz des Produkts. "Lässt sich gut cremen und man sieht nicht aus wie ein Gespenst. Toll!", gibt sie glücklich zu Protokoll. Wie auch der Sonnenschutz aus der LSF-30-Kategorie kommt diese Creme ohne Duftstoffe aus und ist damit ein im positivsten Sinne unauffälliger, schweißbeständiger Alltagsbegleiter im Sommer.

  • Besonderheiten: Ohne Duftstoffe, auch für empfindliche Haut
  • UVP: 100 ml Sensitive Gel-Creme SPF 50+ für 21,95 Euro

Garnier Ambre Solaire UV Sport

Hersteller
Garnier Ambre Solaire UV Sport

Bei schweißtreibenden Trainingseinheiten schützt das Spray nicht nur zuverlässig vor der Sonne, sondern hält auch die Haut länger trocken und mattiert. Die Puder-ähnliche Struktur nimmt Feuchtigkeit auf und verhindert so ein unangenehmes Rinnen von mit Sonnencreme gemischten Schweißtropfen in die Augen. Die Hände fetten weniger und werden nicht so schnell rutschig, was besonders beim Bedienen von Lauf-Uhren mit Touch-Funktion von Vorteil ist.

Die Angaben des Herstellers – das Spray sei besonders schweißresistent, nicht fettend und extra wasserfest – haben sich im Test bestätigt. Zudem hat es einen angenehmen Geruch und lässt sich gut auftragen. Nach einiger Zeit fühlt sich die Haut allerdings an, als wäre sie mit Wachs überzogen. Das kann für Läufer unangenehm sein. Für Sportarten wie Tennis oder Golf kann diese Rutschfestigkeit hingegen sehr praktisch sein. Auch Berg-Läufer, die mit einem Trekkingstock unterwegs sind, profitieren von dieser Eigenschaft.

  • Lichtschutz: Chemischer Filter
  • Besonderheiten: Garnier UV Sport gibt es als Spray auch mit LSF 50 und als Sonnenschutz-Creme mit LSF 30.
  • UVP: 16,70 Euro für 200 ml

ISDIN Fotoprotector Fusion Gel und Fusion Water

Hersteller
ISDIN Fotoprotector Fusion Gel und Fusion Water.

ISDIN bietet hochwirksame Hautpflege-Produkte, die die Balance zwischen Wissenschaft und Kosmetik halten. Spezialisiert ist das Unternehmen auf Sonnenschutz und Feuchtigkeitspflege. Im Sonnenschutz-Bereich zeichnet sich ISDIN durch innovative Lösungen für unterschiedliche Ansprüche (zum Beispiel auch direkt für Sportler) aus.

ISDIN Fotoprotector Fusion Gel LSF 50+: Besonders trockener Schutz

Speziell für Outdoor-Sportler entwickelt wurde das Fusion Gel von ISDIN. Es bietet einen unsichtbaren und trockenen Schutz, der mit der Haut verschmilzt. Das Fusion Gel sorgt für einen sofortigen Frische-Effekt und ist durch seine transparente Textur ideal für behaarte Bereiche (Arme, Beine, Kopfhaut). Es zieht sofort ein, ohne Fettrückstände zu hinterlassen. Praktisch ist auch die handliche Verpackung.

  • Lichtschutz: Chemischer Filter
  • UVP: 24,90 Euro für 100 ml

ISDIN Fotoprotector Fusion Water LSF 50+: Ölfreier Gesichts-Schutz

Der Sonnenschutz Fusion Water von ISDIN ist speziell für das Gesicht konzipiert. Die ölfreie Textur mit Safe-Eye-Technologie soll ein unangenehmes Brennen in den Augen verhindern. Bei der Anwendung wandeln sich die UV-Filter in Wasser und sorgen für einen unsichtbaren Schutz. ISDIN verspricht schnelles Einziehen, frischen Schutz und mattes Finish.

Trägt man den Fusion-Water-Sonnenschutz von ISDIN das erste Mal auf, wirkt er zunächst wie eine ganz klassische Sonnencreme: Die milchig-weiße, lotionartige Textur lässt sich zwar sehr gut verteilen, hinterlässt aber an den Händen zunächst ein leicht klebriges Gefühl und im Gesicht den Glanz, den man von Sonnenmilch kennt. Interessanterweise verschwinden beide Phänomene aber nach wenigen Augenblicken. Sobald die dezent duftende Creme eingezogen ist, spürt man sie gar nicht mehr. Die ölfreie Herstellung macht sich in mehreren Punkten positiv bemerkbar: Zum einen gibt es während der Belastung kein schmieriges Verlaufen, zum anderen stimmt es, dass die Sonnencreme nicht in den Augen brennt. Fazit: Guter Schutz für das Gesicht, innovativ auf Wasserbasis.

  • Lichtschutz: Chemischer Filter
  • UVP: 20,00 Euro für 50 ml

Lancaster Sun Sport Sonnenschutzspray und Gesichtsgel

Hersteller
Lancaster Sun Sport Sonnenschutzspray und Gesichtsgel.

Hier bestellen: Sun Gesichtsspray oder Sun Gesichtsgel

Schnell trocknend, wasserfest und schweißresistent – das ist die Sun-Sport-Linie von Lancaster. Der Schutz der neuen Generation an Hochleistungsprodukten kann sowohl auf trockene, als auch nasse Haut aufgetragen werden. Neben Spray und Gel gibt es auch einen Invisible Stick (SPF 30) und einen Roll-On (SPF 30).

Lancaster Sun Sport Transparentes kühlendes Sonnenschutzspray SPF 15

Ohne einen schmierigen Film zu hinterlassen, lässt sich das Spray auf der nassen Haut verteilen. So schützt es auch bei schweißtreibenden Trainingseinheiten oder direkt nachdem Schwimmen schnell und zuverlässig vor der Sonne. Das Sun Sport Sonnenschutzspray ist mit SPF 15, 30 und 50 erhältlich.

Im Test zeigte sich, dass von Schweiß oder Wasser bedeckte Haut für das Sonnen-Spray Wet Skin von Lancaster kein Problem ist. Auch nach einem Regenschauer bleibt es angenehm und transparent auf der Haut. Es fühlt sich jedoch etwas klebrig an und der Duft ist – wahrscheinlich durch den hohen Alkoholgehalt – nicht so frisch und blumig wie bei anderen Pflegeprodukten.

  • Lichtschutz: Chemischer Filter
  • UVP: 24,90 Euro für 75 ml

Lancaster Sun Sport Transparentes Gesichtsgel SPF 30

Das transparente Gesichtsgel aus Lancasters Sun-Sport-Reihe ist wasser- und schweißresistent. Optimal also, um es beim Laufen auch unterwegs auf das verschwitzte Gesicht aufzutragen. Es trocknet schnell und hinterlässt keine weißen, klebrigen Rückstände. Wem auch die Optik wichtig ist: Das Gel glänzt nicht, sondern hinterlässt ein mattes Finish. Die 50-Milliliter-Tube lässt sich auch gut transportieren.

  • Lichtschutz: Chemischer Filter
  • UVP: 19,00 Euro für 50 ml

Mawaii Duo Care Face & Lips und AllWeather Sun

Hersteller
Mawaii Duo Care Face & Lips und AllWeather Sun.

Die Pflegeprodukte von Mawaii werden in Deutschland sowie mit dem umfangreichen Wissen rund um das Thema Naturkosmetik von Hildegard Braukmann hergestellt. Die Sportsonnenschutz-Produkte wurden zusammen mit Profisportlern und Hautspezialisten für die Ansprüche von Outdoorsportlern entwickelt.

Mawaii Duo Care Face & Lips SPF 50

Der praktische Sonnenschutz-Stift DuoCare mit integriertem Lippenschutz passt ideal in kleine Fächer des Laufgurts oder des Trinkrucksacks. So sind Sportler auch bei extremen Bedingungen wie Trail- oder Ultra-Läufen lange und zuverlässig gegen die Einstrahlung der Sonne geschützt. Darüber hinaus versorgen Bio-Aloe Vera, Jojobaöl, Sonnenblumenextrakt, Shea Butter und Olivenöl die Haut mit Feuchtigkeit.

Unser Test ergab: Der Sonnenschutz für Gesicht und Lippen von Mawaii macht die Haut weich und samtig. Wie bei vielen Natur-Produkten und Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor hinterlässt auch der Stift für die Lippen eine weißliche Schicht. Das sieht zwar weniger schick aus, schützt aber zuverlässig.

  • Besonderheiten: Ohne Konservierungsmittel, mineralische Öle, Wachse und Alkohol.
  • UVP: 14,90 Euro für 225 ml

AllWeather Sun, Wind & Cold protection SPF 30

Die Mawaii AllWeather Sun, Wind & Cold Protection Creme wurde speziell für den Outdoorsport in extremen Bedingungen entwickelt und schützt vor Wind, Kälte, Sonne und Austrocknung. Die Dermo K3OS Formula (Kerzenbaumextrakt) schützt die Hautzellen vor UV-Strahlung, Luftschadstoffen und freien Radikalen. Hochwirksame Feuchtigkeitsspender, Panthenol, Vitamine und Aloe Vera wirken revitalisierend, es bleiben aber keine rutschigen, schmierigen Hände zurück. Für jeden Hauttyp und jedes Alter geeignet.

  • Besonderheiten: Ohne Konservierungsmittel, mineralische Öle, Wachse und Alkohol.
  • UVP: 17,90 Euro für 75 ml

New Layer Pro Vitamin D High-Performance Sunscreen

Hersteller
New Layer Sonnencreme

Die High-Performance Sonnencreme von New Layer ist nicht nur gut für aktive Menschen, sondern auch für die Umwelt. Die Sonnencreme ist atmungsaktiv, wasserfest und unterstützt mit dem enthaltenen Pro-Vitamin D die Abwehr- und Regenerationsfähigkeit der Haut. Sie ist zu 100% vegan und frei von schädlichen Inhaltsstoffen wie Mineralöl, Mikroplastik, Silikon, Parabenen und PEG.

Der Hersteller verspricht nicht zu viel: Die Sonnencreme zog im Test super schnell ein, klebte nicht und fettete nicht. Daher ist sie für schweißtreibende Einheiten an heißen Sommertagen sehr gut geeignet. Außerdem riecht sie nicht wie übliche Sonnencremes, sondern hat einen erfrischenden Duft nach Sommer und Meer. Zusammen mit der voll recycelten Flasche ist dieses Produkt wirklich eine gute und nachhaltige Alternative. Erhältlich ist die Sonnencreme mit dem Lichtschutzfaktor 20, 30 und 50.

    • Besonderheiten: Mit Pro-Vitamin D, ohne schädliche Inhaltsstoffe, vegan, reef-friendly
    • Lichtschutz: Chemischer Filter
    • UVP: 29,00 Euro für 200 ml

Sundance Sonnencreme-Gel Sport LSF 30

Hersteller

Sundance ist die Sonnenschutz-Linie der Drogerie dm. Die nicht fettende Creme lässt sich gut verreiben, zieht schnell und hält auch bei Wasser und Schweiß. Sie kommt außerdem ohne Oxybenzon aus, was in Verdacht steht, Krebs zu erregen. Eine Testerin resümiert: "Diese Creme zieht super ein und ich habe das Gefühl, ich schwitze mit der Creme wirklich etwas weniger im Gesicht. Und die Konsistenz ist angenehm."

                  • Lichtschutz: Chemischer Filter
                  • Besonderheiten: Auch als Gel und Spray in verschiedenen LSF erhältlich.
                  • UVP: 150 ml für 3,75 Euro

Kaufberatung: Welche Sonnencreme ist die beste für Läufer?

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Sonnenschutzmitteln ist erstens der Lichtschutzfaktor, zweitens die Art des Filters (chemisch oder mineralisch) und drittens der Produkttyp, also Milch, Gel oder Spray. Das sollten Läufer bei der Auswahl beachten:

Welcher Lichtschutzfaktor ist der richtige?

Der Lichtschutzfaktor (LSF) sagt aus, wie lange die Schutzfunktion der Sonnencreme anhält. Die Werte reichen von leicht (LSF 6-10) über mittel (15-25) und hoch (30-50) bis zu sehr hoch (50+). Welcher Faktor für Sie der richtige ist, hängt zum einen von der Eigenschutzzeit Ihrer Haut, also Ihrem Hauttyp, und zum anderen von der Länge des Aufenthaltes in der Sonne ab:

  • Heller Typ: Mit hellen Haaren, Sommersprossen und eher empfindlicher Haut, haben Sie nur eine Eigenschutzzeit von 10 bis 20 Minuten. Meiden Sie beim Training eher die Mittagssonne und greifen Sie zum LSF 30-50. Für einen City-Marathon, bei dem Sie mehrere Stunden der prallen Sonne ausgesetzt sind, ist sogar LSF 50+ angebracht.
  • Mischtyp: Sie haben eine mittlere Hautfarbe und dunkelblonde bis braune Haare? Dann haben Sie als Mischtyp eine Eigenschutzzeit von etwa 30 Minuten. Zum Anfang der Sommersaison sollten Sie Ihre Haut mit LSF 30 an die Sonne gewöhnen, später reicht meist ein mittlerer LSF.
  • Dunkler Typ: Mit braunen Augen und natürlich bräunlichem Teint haben Sie zwar eine Eigenschutzzeit von 40 bis 50 Minuten, auf Sonnenschutz verzichten sollten Sie trotzdem nicht. Gerade beim Laufen in freien Flächen ist die UV-Belastung, die unter anderem Hautkrebs begünstigt, nicht zu unterschätzen. Verwenden Sie deshalb einen Basisschutz von LSF 10 bis 20.

Tipp: Die Zeit, die die Sonnencreme schützt, lässt sich mit einer Faustformel grob berechnen: Eigenschutzzeit der Haut x Lichtschutzfaktor = Minuten, die man geschützt in der Sonne verbringen kann.

Sonnencreme mit chemischem oder mineralischem Schutz?

Sonnenschutzmittel wirken nach zwei unterschiedlichen Prinzipien: Entweder wandeln sie chemisch die UV-Strahlung in langewellige Strahlung um oder sie wirken physikalisch, indem die Strahlung durch Mikropigmente reflektiert wird.

Chemische Filter wandeln UV-Strahlung um

Beim chemischen Lichtschutz wird die Haut dadurch geschützt, dass in dem Sonnenschutzprodukt organische Verbindungen gelöst sind, die als Filter fungieren. Das bedeutet, die Filtersubstanzen sind in der Lage, UV-Strahlung einer bestimmten Wellenlänge aufzunehmen und in andere Energieformen (z. B. Wärme) umzuwandeln. Das Allergierisiko ist inzwischen zwar gering, trotzdem stehen einige Filtersubstanzen (Butyl Methoxydibenzolmenthane, Octocrylene und Ethylhexyl Methoxycinnamate) im Verdacht, hormonell wirksam zu sein.

Physikalische Filter wirken wie kleine Spiegel

Physikalischer oder mineralischer Lichtschutz beruht auf dem Prinzip der Reflexion: Die Sonnenschutzprodukte bilden eine Schutzschicht auf der Haut an der die Strahlung abprallt. Es handelt es sich dabei um winzige Partikel der Pigmente Titanoxid oder Zinkoxid. Sie wirken wie kleine Spiegel, an denen die Strahlung reflektiert oder gestreut wird, so dass sie gar nicht erst in tiefere Hautschichten eindringen kann. Um den Weißfilm zu verhindern, der bei dieser Filtermethode entsteht, werden heute winzige Nano-Partikel verwendet.

Milch, Gel oder Spray – Was hält beim Laufen am besten?

Klassische Sonnencreme fettet oft und verabschiedet sich beim Schwitzen. Sind Gels und Sprays die bessere Lösung?

Sonnenmilch und -creme schützen vor Austrocknen der Haut

Die klassischen Sonnenschutz-Varianten setzen sich aus Fett und Wasser zusammen, wobei Cremes deutlich ölhaltiger und damit fester in der Konsistenz sind. Für Läufer geeignet? Bedingt. Sonnenmilch wird beim Sport schnell „abgeschwitzt“, oft bleiben nervige weiße Rückstände zurück. Allerdings bewahrt der hohe Fettgehalt und häufig enthaltene Pflege-Bestandteile die Haut vor dem Austrocknen. Eine gut einziehende Creme kann sich also durchaus für das Training bewähren.

Sonnengele sind leicht und fetten weniger

Sonnengele verzichten auf Emulgatoren und Konservierungsstoffe wie Parabene, die die Haut reizen können und enthalten keine Öle oder Fette. Für Läufer geeignet? Ja, denn dank des geringen Fettgehaltes fühlen Gele sich leichter als Cremes an und verstopfen die Poren nicht. Dadurch sind sie auch schweißresistenter. Vorsicht aber bei trockener Haut: Der mangelnde Fettgehalt kann zu Reizungen und Rötungen führen.

Sonnensprays lassen sich leicht auftragen

Sonnensprays sind dünne, leicht verträgliche Emulsionen, die in allen Lichtschutzfaktoren erhältlich sind. Für Läufer geeignet? Ja, besonders, weil Sprays meist schnell einziehen und ein angenehm leichtes Gefühl hinterlassen. Auch das unkomplizierte Auftragen ist kurz vor dem Training oder auch unterwegs ein Vorteil.

Sonnenroller und -sticks: Praktisch dank kleinem Format

In Sticks oder Rollern stecken meistens Emulsionen, ähnlich wie in Sprays. Sie sind besonders geeignet um gezielt Hautflächen (vor allem im Gesicht) vor Sonnenbrand zu schützen. Für Läufer geeignet? Ja, als Ergänzung für unterwegs, denn die kleinen Produkte lassen sich gut in Rucksack oder Gurt verstauen. Vor dem Lauf sollte aber der ganze Körper einmal eingecremt werden.

Tipp: Beim Laufen kann ein intensiver Sonnencreme-Geruch oft störend sein. Achten Sie deshalb auch auf parfümfreie Produkte.

Was bedeutet Schutz vor UV-A- und UV-B-Strahlung?

Es gibt UV-A- und UV-B-Strahlen. Sie unterscheiden sich in der Ausdehnung der Strahlen („Wellenlänge“). UV-B-Strahlung macht zwar nur einen geringen Teil des Sonnenlichts aus, ist aber deutlich energiereicher. Sie ist für den Sonnenbrand verantwortlich. Die UV-A-Strahlung dringt noch tiefer in die Haut ein. Sie beschleunigt Hautalterung, Faltenbildung, Sonnenallergien und Altersflecken. Achten Sie bei Ihrer Sonnencreme darauf, dass sie vor UVA- und UVB-Strahlung schützt.

Sonnenschutz-Hinweise für Trail- und Bergläufer

Je höher man unterwegs ist, desto wichtiger wird der UV-Schutz. Denn in den Bergen ist die Intensität der UV-Strahlung deutlich höher, als auf Meereshöhe. Außerdem reflektiert Eis extrem viel Strahlung. Für Touren in den Bergen also immer auf Breitbandschutz aus UVB- und UVA-Filter achten und einen höheren Lichtschutzfaktor wählen, als man es im Flachland tun würde.

Wie lange hält Sonnencreme?

In vielen Sonnencremes ist der UV-Filter Octocrylen enthalten. Dieser kann sich nach einiger Zeit in den Stoff Benzophenon umwandeln, welcher krebserregend wirken kann. Deswegen darf Benzophenon laut der europäischen Kosmetikkomession auch nur in Spuren in Sonnenschutzmitteln enthalten sein. Dem eher hypothetischen Risiko von Benzophenon steht aber ein echtes und durch Studien belegtes Risiko gegenüber, durch zu viel UV-Strahlung an Hautkrebs zu erkranken. „Die Schlagzeilen zu "krebserregenden Stoffen in Sonnencremes" dürfen nicht dazu führen, dass das Eincremen reduziert oder gar darauf verzichtet wird. Das wäre fatal“, ergänzt Professor Dr. med. Julia Welzel, Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Augsburg, Medizincampus Süd und Generalsekretärin der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Das Bedeutet: Zum Schutz vor Sonnenbrand und Hautkrebs sollten immer frische Sonnenschutzprodukte verwendet werden und gerade als Läufer sollte man sich immer und gründlich eincremen.

Fazit: Sonnenschutz ist für Läufer ein Muss

Wichtig ist zunächst einmal, überhaupt Sonnencreme aufzutragen um Sonnenbrand zu vermeiden. Denn für Menschen, die häufig Sonnenbrand haben, steigt das Risiko an Hautkrebs zu erkranken. Bei der Wahl des richtigen Sonnenschutzes gibt es einiges zu beachten: In welcher Form soll der Sonnenschutz sein? – Eher cremig oder doch lieber zum Sprühen? Zudem sollten Sie den Lichtschutzfaktor auf ihren Hauttyp anpassen: Menschen mit hellen Haaren und einer hellen Haut benötigen einen hohen Lichtschutzfaktor (30-50) wohingegen Menschen mit einem dunklen Hauttyp oft schon ein leichter Sonnenschutz ausreicht. Trail- und Berg-Läufer sollten immer einen hohen Lichtschutzfaktor auftragen, egal bei welchem Hauttyp. Die UV-Strahlung in den Bergen ist deutlich intensiver.

Grundsätzlich empfehlen wir für Läufer nicht zu fettige Cremes, da diese die Poren verstopfen und der Schweiß dadurch erschwerter nach außen transportiert werden kann. Zudem empfehlen wir wasserfeste Sonnenschutzmittel, da diese nicht mit dem ersten Schweißtropfen wieder abgetragen werden. Sollten Sie dennoch einen Sonnenbrand bekommen, weil Sie vergessen haben sich einzucremen, auf jeden Fall die Haut mit vorgesehenen Produkten, wie After-Sun oder Feuchtigkeitscremes pflegen.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €