Überblick
Der Eiger Ultra Trail belohnt seine Starterinnen und Starter mit atemberaubenden Panoramablicken unter anderem auf das bemerkenswerte UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch – den längsten Gletscher der Alpen.
Der berühmte Berg Eiger mit seiner berüchtigten Eiger-Nordwand bildet in Grindelwald die Kulisse für den Eiger Ultra-Trail by UTMB. Dieses Rennen lässt seine Herausforderer vollständig in die natürliche Schönheit und das anspruchsvolle Gelände der Berner Alpen eintauchen. Grindelwald begrüßt Trailläuferinnen und Trailläufer aus aller Welt zum Eiger Ultra Trail im Berner Oberland am Fuße der Eiger Nordwand und dem UNESCO Weltnaturerbegebiet Jungfrau-Aletsch.
Eine unvergleichlich spektakuläre Alpinerfahrung beim Eiger Ultra Trail: Der berüchtigte Eiger, der 3970 Meter über der Gemeinde Grindelwald in den Himmel der südlichen Zentralschweiz ragt, ist seit jeher eine Quelle für Mythen und Legenden in der Bergsteiger- und Trailrunning-Gemeinschaft. Dazu hat nicht zuletzt seine berühmte steil aufragende Nordwand beigetragen.
Vom 360-Grad-Ausblick auf 2680 Metern Höhe auf dem Faulhorn bis zu den letzten Schritten am Fuß der Eiger-Nordwand erwarten die Läufer und Läuferinnen magische Momente über die Distanzen von 101, 51, 35 und 16 Kilometern. Dazu ein SurpriseTrail über rund 10 Kilometer, ein 51 Kilometer langes Team-Rennen sowie ein 250-Kilometer-Teamrennen.

Der Eiger 3970 m und dessen Nordwand fasziniert sowohl Bergsteiger als auch Trail Runner. 1858 erreichten die heimischen Führer Christian Almer und Peter Bohren mit ihrem Gast Charles Barrington als erste den Eiger-Gipfel. Den Ostgrat, genannt Mittellegi, kletterte als Erster der Japaner Yuko Maki mit seinen Grindelwalder Bergführern im Jahr 1921. Das letzte Problem der Alpen, die Eiger Nordwand, wurde 1938 von Anderl Heckmair und Ludwig Vörg sowie Heinrich Harrer und Fritz Kasparekt in vier Tagen durchstiegen.
Strecke
Mit den Etappenorten Grosse Scheidegg, First, Berghotel Faulhorn, Schynige Platte, Wengen, Männlichen, Kleine Scheidegg und der Traverse unter der Eiger Nordwand wird nicht nur Spektakel sondern einmaliges Bergambiente geboten. Mit 101 Kilometern sowie 6700 Höhenmetern gilt die Strecke E101 als harte Prüfung für jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin. Auch die Strecke des Panorama-Trails E51 bietet bestes Bergpanorama. Der erste Aufstieg in Richtung der Grossen Scheidegg darf zwar nicht unterschätzt werden. Die anschließenden Panorama Trails nach Oberläger via First und Bachalpsee, dem rundum Blick vom Gipfel des Faulhorn 2680m oder die Tief- und Weitblicke auf dem Weg zur Schynigen Platte werden unvergesslich bleiben. Die 51 Kilometer sind für Einzelathleten und Couples - egal in welcher Zusammenstellung.
Der E35 bringt die Läuferinnen und Läufer zum Fuße der Eiger Nordwand. Es beginnt mit einem wahren Trail in Richtung Spätenalp und Wengen bis zum berüchtigten steilen Gemsenweg auf den Männlichen. Der imposante Tiefblick ins Lauterbrunnental gibt’s als Belohnung. Im Angesicht des Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau führt der E35 anschließend in Richtung Kleine Scheidegg zur Gletschermoräne auf den Eigergletscher und zur sagenumworbenen Eiger Nordwand. Das Eiger Urkalkgestein, der Bergwind und die Gletscher sind am Eiger Ultra Trail nirgends besser erlebbar. Es folgt der Genuss-Abstieg via Eigertrail und Trychelegg nach Grindelwald

Die Strecke E16 ist genau das Richtige für Kurzstrecken-Spezialisten und Genuss-Trailer oder solche die es gerne werden möchten. Diese Trails führen durch Wald, kleine Schluchten und satte Wiesen. Die Route verläuft anfangs in Richtung Wetterhorn. Ab der Winteregg oberhalb Bort auf gut 1600m sind die Aufstiegsmeter bald Geschichte und der pure Genuss kann beginnen. Der Weiterweg führt nun auf abwechslungsreichen Trails via Bort, Nodhalten zum Holewang und endet mit einem spritzigen Downhill in Grindelwald.
Den Trail Surprise gibt es nach dem Motto "Jedes Jahr eine neue Überraschung": Die Traillänge wird jeweils zwischen 10 bis 15 Kilometer mit einem Höhenprofil von 500 bis 1000 Meter sein. Um die Trail Surprise Läufer entsprechend zu feiern, ist das Eventgelände in Grindelwald Start- und Zielort. Drei Tage vor dem Startschuss werden die Anzahl Kilometer, Anzahl Höhenmeter, der Standort des Verpflegungspostens und das Höhenprofil bekannt gegeben.
Beim UNESCO Jungfrau-Aletsch Trail können die Teilnehmer im 2er oder 3er Team das UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch umrunden und entdecken. Mit 250 Kilometern sowie 20'000 Höhenmetern gilt die Strecke E250 als harte Prüfung für alle Teilnehmenden. Es werden klingende Namen wie Sefinafurgga, Hohtürli bei der Blüemlisalphütte, Gasterental und Lötschepass, Suonenwege im Wallis, Blatten-Belalp, Aletschgletscher, Fieschergletscher, das Goms passiert und dann geht´s via Grimselpass, Haslital und Rosenlaui zurück nach Grindelwald.