Röntgenlauf Remscheid

Der Röntgenlauf ist ein abwechslungsreicher Ultralauf, der auf einem Rundweg um Remscheid im Bergischen Land verläuft.
Röntgenlauf Remscheid 2016
Die Veranstaltung hat zuletzt am 29.10.2023 stattgefunden. Der nächste Termin ist uns noch nicht bekannt. (Als Veranstalter können Sie hier den Termin eintragen.)
Anmeldeschluss
22.10.2023Nachmeldung möglich
Veranstaltungsort
42897 Remscheid, Hackenbergerstr. 115 (Sportzentrum Hackenberg)
Ihr Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:

Laufen mit System

Alle RUNNER'S-WORLD-Trainingspläne

Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.

Unterkünfte in der Nähe von Röntgenlauf Remscheid

Überblick

Der Ultralauf verläuft zum größten Teil auf dem Röntgenweg, einem sehr abwechslungsreichen Rundweg um Remscheid und ermöglicht auf seiner 63,3 Kilometer langen Strecke reizvolle Ausblicke auf das Bergische Land.

Aus Anlass des 150. Geburtstages von Wilhelm Conrad Röntgen hatte der Wanderwart Reinhard Wolff die Idee, dem Rundweg den Namen Röntgens zu geben. Nachdem auf intensive Bemühungen hin die behördliche Genehmigung zu Namensgebung erteilt wurde, eröffnete der SGV am 27. März 1995 - Röntgen war am 27. März 1845 in Lennep geboren worden - mit der Enthüllung der Schiefertafel am Röntgen-Museum, auf der der Verlauf des "Röntgenlaufs" aufgezeichnet ist.

Röntgenlauf Remscheid 2016
Beste Stimmung beim Remscheider Röntgenlauf.

Strecke

Die Strecken ab Halbmarathon führen ganz bzw. teilweise über den Röntgenweg, einen abwechslungsreichen Rundweg rund um Remscheid mit vielen reizvollen Ausblicken auf das Bergische Land. Der Weg führt durch kühle, bewaldete Täler, vorbei an Wasserhämmern, die von einer im 19. Jahrhundert einsetzenden Industrialisierung Zeugnis ablegen sowie über sanft geschwungene Hügel, die atemberaubende Ausblicke über die bergischen Höhen erlauben.

Die Ultramarathonstrecke ist 63,3 Kilometer lang und entspricht zu 90% einer kompletten Runde über den Original-Röntgenweg. Vom Start aus führt zunächst eine ca. 5km lange Runde durch die Lenneper Altstadt, anschließend zurück zum Startbereich Hackenberg und schließlich auf den Röntgenweg. Die Strecke verläuft vorbei an alten Bergischen Fachwerkhäusern unter der Müngstener Brücke, der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands, hindurch und am mittelalterlichen Schloss Burg entlang bis hin zur Eschbachtalsperre, der ältesten Trinkwassertalsperre Deutschlands. Der Höhenunterschied auf der 63Km-Ultrastrecke beträgt insgesamt ca. ± 860 Höhenmeter.

Der Marathon wird im Clemenshammer gestartet. Die Läuferinnen und Läufer absolvieren die beiden letzten Drittel des Röntgenwegs. Das Ziel befindet sich somit im Sportzentrum Hackenberg.

Der Halbmarathon ist die teilnehmerstärkste Strecke des Röntgenlaufs. Mit bis zu 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehört er zu den größten Landschaftsläufen in Deutschland. Die Strecke ist bis zum Ziel im Clemenshammer identisch mit dem ersten Drittel des Ultramarathon; sie deckt also ca. ein Drittel des Röntgenwegs ab.

Röntgenlauf Remscheid-Lennep 2014
Start im Remscheider Stadtteil Lennep.

Das Konzept des Röntgenlauf ermöglicht es Ihnen, noch während des Wettkampfes die endgültige Streckenlänge festzulegen. Sollten Sie sich für den Marathon gemeldet haben und dann doch unterwegs merken, dass Sie eigentlich doch Ihren ersten Ultra laufen könnten, dann laufen Sie im Marathonziel einfach weiter; Sie brauchen nicht Bescheid zu sagen, Ihr Kleidersack wird Ihnen zum Ziel des Ultramarathons nachgebracht. Oder Sie haben sich zum Ultra angemeldet und es verlassen Sie doch die Kräfte, dann können Sie im Marathonziel einfach "aussteigen".

Videos