Laufschuh 361° Spire 6 im Test

Laufschuh für lange Trainingsläufe
361° Spire 6 im Test

Zuletzt aktualisiert am 16.01.2024
361° Spire 6 im Test
Foto: Hersteller

Der Hersteller 361° hat aus dem Spire einen ganz neuen Schuh gemacht: Während das Modell in seinen Vorgängerversionen den Fokus auf Stabilität legte, teilweise sogar mithilfe einer verstärkenden Platte in der Mittelsohle, kommt die sechste Version ohne Stabilitätselemente daher und ist noch einmal deutlich komfortabler geworden. Sicherheit gibt der Spire 6 trotzdem genug, und vor allem vermittelt er bei verschiedensten Trainingsläufen ein rundum bequemes Laufgefühl.

Upper: Alles "beim Alten"

Während die Mittelsohle mit grundlegenden Veränderungen aufwartet, setzt 361° im Upper auf Altbewährtes: nämlich ein festes Mesh-Material mit einigen Applikationen im Bereich des Mittelfußes und eine großzügige Polsterung an der Fersenschale. Diese ist in echter Trainingsschuh-Manier recht steif, vor allem durch ein verstärkendes, innenliegendes Element. Die Fersenkappe ist nach hinten und oben aufgebogen, sodass hier Druck von der empfindlichen Achillessehne genommen wird.

Obwohl die Zunge im Gegensatz zur Fersenschale weniger gepolstert ist und eher dünn auf dem Spann liegt, sitzt der Fuß insgesamt stabil und gut gefasst im Schuh. Der Spire 6 fällt der Größe entsprechend aus, ist weder breit noch schmal – es lohnt sich also, zur gewohnten Größe zu greifen.

Mittelsohle: Premium-Material und "doppelt hält besser"

In der Mittelsohle des Spire 6 versteckt sich die wichtigste Änderung der neuesten Version. Wobei Verstecken vielleicht nicht der beste Ausdruck ist, denn der Aufbau der Sohle ist deutlich erkennbar: Auf einer dickeren, unteren Dämpfungsschicht liegt eine dünnere, eingefärbte Schicht. Der Spire 6 kommt also mit zwei verschiedenen Dämpfungsmaterialien daher.

Hersteller

Die obere Schicht nennt sich QUICKSPINE+ und besteht aus klassischem EVA-Schaum. Dieser absorbiert Stoßkräfte zuverlässig und sorgt für ein komfortables Laufgefühl. Die untere, dickere Schicht wird vom Hersteller als QUICKFLAME! betitelt. Das Material basiert auf PEBA und Nylon. Die Bezeichnung PEBA kennen Läuferinnen und Läufer wohl vor allem aus Wettkampf-Modellen, denn PEBA zeichnet sich durch eine sehr softe Dämpfung bei gleichzeitig geringem Gewicht und hoher Responsivität aus. Deshalb wurde es bisher vor allem in Schuhen für schnelles (Wettkampf-)Tempo genutzt, oft in Kombination mit einem Carbon-Element, um maximalen Speed zu ermöglichen. Immer öfter findet sich PEBA inzwischen jedoch auch in Daily Trainern. Welche Vorteile das Material, das meist in Super Shoes verbaut wird, in Trainingsschuhen für den alltäglichen Gebrauch hat? Der Hauptgrund ist naheliegend: Warum nicht auch auf langsameren Trainingsläufen von viel Reaktivität und weicher Sohle profitieren?

Diesen Gedankengang verfolgte wohl auch 361° und stattete den Spire 6 deshalb mit einer recht dicken Schicht PEBA-Schaum aus. In Sachen Laufgefühl resultiert das in einer auf voller Sohlenlänge sehr komfortablen Dämpfung. Die Kombination der beiden Schäume scheint für den Spire 6 gut zu funktionieren: "Das Abrollen ist weich, aber nicht zu weich – gleichzeitig bleibt der Schuh spürbar responsiv", lobt eine Testerin. Die obere EVA-Schicht dient dabei als stabilisierendes Element über der sehr weichen PEBA-Schicht, sodass das Laufgefühl nicht unsicher wird. Für zusätzliche Stabilität (ohne, dass der Spire 6 zum Stabilschuh wird) sorgt auch der breite Leisten mit viel Auflagefläche.

Ein Daily Trainer, aber anders

"Die eher hohe Sprengung von neun Millimetern fühlt sich nach weniger an", findet ein Tester und fügt hinzu: "Insgesamt läuft man auch ohne allzu hohen Aufbau sehr komfortabel". Der Spire 6 stieß dabei nicht nur bei Rückfußläuferinnen und -läufern auf Anklang, sondern auch bei denen, die mit dem Mittel- oder dem Vorfuß aufkommen.

Hersteller

In puncto Einsatzzwecke macht der Schuh als Modell für verschiedenste Einheiten eine gute Figur: Er eignet sich für verschiedene Tempi und Distanzen. Geht es in Richtung schnelles Laufen oder Intervalle, ist er wohl nicht die flexibelste Option, kann aber dank responsiver Sohle durchaus einiges an Tempo mitmachen. Sein Spezialgebiet liegt aber eher auf der anderen Seite des Spektrums: Auf langen, langsamen Läufen trumpft der Spire 6 mit seiner Kombination aus Dämpfung und milder Reaktivität regelrecht auf. "Die Mittelsohle wird hier einfach nicht müde", berichtet eine Testerin, "auch nach vielen Kilometern profitiert man noch von der Energierückführung. Bei langen Läufen falle ich eher auf den Rückfuß und finde, dass der Schuh auf verschiedenste Laufstile gut reagiert".

Ein auffälliges Leichtgewicht ist der Spire 6 trotz des sehr leichten PEBA-Schaums übrigens nicht: Das Männermodell bringt es in der Mustergröße aus 307 Gramm, beim Frauenmodell sind es 251 Gramm. Das mag an dem etwas schwereren EVA-Schaum sowie der klassischen, stabilen Oberkonstruktion liegen. Ebendiese Eigenschaften sorgen jedoch auch für etwas mehr Stabilität und dafür, dass der Schuh sich wie ein Daily Trainer anfühlt und eben nicht wie ein federleichter Tempo-Schuh. Im Spire 6 fühlt man sich "gut aufgehoben" – und profitiert in einem Trainingsschuh dennoch von hochwertiger Mittelsohle und Reaktivität.

Ein Schuh für Straße und Strecke

Die Außensohle des Spire 6 ist klassisch-verlässlich. Die großflächigen Gummierungen unter dem Rück- und Vorfuß liefern guten Grip auf Asphalt, und das auch, wenn es nass und rutschig ist. Abseits von Straßen kommt der Schuh in Sachen Grip recht schnell an seine Grenzen – befestigte, trockene Wege sind machbar, aber nicht unbedingt Wohlfühlgebiet des Schuhs. Er ist ein Modell für die Straße, hier aber mit viel Sicherheit und viele Kilometer.

Hersteller

Positiv

  • hochwertige, komfortable Dämpfung
  • Gelungene Balance zwischen Dämpfung und Responsivität
  • Erstklassiger Abrollkomfort für verschiedene Laufstile und für lange Strecken

Negativ

  • Außensohle nicht allzu vielseitig
  • Dünne Zunge, dadurch resultierendes Justieren der Schnürung

Fazit:

Der Spire 6 ist ein Daily Trainer für verschiedenste alltägliche Einheiten. Insbesondere auf langen Läufen funktioniert die Kombination aus Responsivität und Dämpfung. Dabei gelingt dem Schuh explizit die Verarbeitung eines Premium-Schaums in einem Trainingsschuh, denn es bleibt trotzdem noch ein sicheres, bequeme Laufgefühl erhalten, sodass man sich auch bei vielen Stunden im Schuh noch stabil und gut aufgehoben fühlt.

Eine Empfehlung für Läuferinnen und Läufer, die einen verlässlichen Alltagsschuh suchen.

Der 361° Spire 6 in Zahlen

Typ: Neutralschuh / Dämpfungsschuh
Gewicht: 251 Gramm (Frauen) / 307 Gramm (Männer)
Sprengung: 9 Millimeter (29/20)
UVP: 160 Euro