Gedämpfter Stabilschuh
Asics Gel-Kayano 29 im Test

Der Asics Gel-Kayano 29 kommt mit einigen Änderungen daher. Welche das sind und was den Schuh auszeichnet, verrät unser Test.
Asics Gel-Kayano 29 im Test
Foto: Hersteller

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Die neue Version des Kayano ist vom schematischen Aufbau und der Leistenform gleich geblieben; die Unterschiede zum Vorgängermodell fallen zunächst kaum auf. Allerdings bietet der 29er im Vergleich zum Vorgänger mehr Komfort und Stabilität, die etwas auf Kosten der Dynamik gehen.

Mittelsohle etwas leichter und höher

Grundsätzlich hat sich das Gewicht des neue Kayanos im Vergleich zum Vorgänger leicht verändert. Statt der 309 des 28er-Modells wiegt der neue Schuh in der Männervariante nur noch 299 Gramm. In der Frauenvariante wiegt er nun 260 Gramm und ist damit zwei Gramm schwerer. Die Sprengung beträgt bei beiden Versionen jetzt 10 Millimeter, nachdem das Frauenmodell in der letzten Version noch eine Sprengung von 13 Millimetern hatte. Das kommt bei unseren Testerinnen gut an. Der Bauhöhe der Mittelsohle ist durch den Einsatz zusätzlichen Dämpfungsschaums um zwei Millimeter höher geworden.

Laufmarke Asics
Hersteller

Noch mehr Komfort

Der höhere Sohle sorgt für etwas mehr Energie: Das neue Mittelsohlanmaterial, Flytefoam Blast PLUS, ist spürbar reaktiver, vor allem aber bietet es einen im Vergleich zum Vorgänger noch weicheren Dämpfungskomfort. Die Außensohle bietet nun über die gesamte Länge flächigen Bodenkontakt, was zusammen mit der neuen "LITETRUSS"-Konstruktion die Stabilität erhöht.

Hersteller

Passform und erster Trageeindruck fühlen sich zuerst zwar gleich an, aber der 29er-Kayano ist komfortabler als sein Vorgänger: Mit fortlaufender Dauer merkt man, dass der Kayano 29 unter dem Fuß weicher ist; von dem weicheren Flytefoam profitieren vor allem MIttelfußaufsetzer, die sich über einen höheren Dämpfungskomfort freuen können. Zudem ist in der Zehenbox gefühlt etwas mehr Platz, was durch das leicht dehnfähige Gestrick im Obermaterial begünstigst wird. Dort wurde beim 28er-Modell noch Mesh genutzt. Das neue Material bietet zudem mehr Atmungsaktivität.

Breites Einsatzfeld

Ähnlich wie sein Vorgänger eignet sich der Gel-Kayano 29 als universeller Trainingschuh für lange und kurze Einheiten, jedoch eher weniger für schnelles Tempo. Außerdem passt er eher für schmale bis mittelbreite Füße.

Fazit:

Der GEL-Kayano 29 steht in bester Kayano-Tradition und wertet die Produktlinie abermals auf. Er zählt zu den sehr gut verarbeiteten Stabilschuhen mit äußerst hohem Komfort – wobei gerade der Komfortaspekt beim 29er-Modell noch einmal verbessert wurde. Das ist vielleicht die auffälligste Veränderung und Verbesserung.

Der Der GEL-Kayano gehört in die Stabil-Schuh-Kategorie, aber er ist kein Bewegungskontrollschuh. Wer den GEL-Nimbus 24 läuft und sich mehr Stabilität wünscht, der ist beim neuen GEL-Kayano 29 genau richtig. Der GEL-Kayano 29 steht für einen etwas leichter gewordenen sehr gut gedämpften Stabilschuh, der aber auch von Neutralfußläufern, die etwas mehr Stabilität wünschen, gut getragen werden kann. Gleichzeitig verstärkt der Schuh den Beleg, dass stabilere Konstruktionen, erstens, nicht unkomfortabel und, zweitens, nicht schwer sein müssen.

Daten zum Schuh:

Gewicht: 299 Gramm (Männer), 260 Gramm (Frauen)
Sprengung: 10 Millimeter
UVP: 190 Euro

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €