Asics Gel-Kayano 31 im Test

Update des Stabilschuhs
Asics Gel-Kayano 31 im Test

Zuletzt aktualisiert am 11.06.2024
Asics Gel-Kayano 31 im Test
Foto: Runner's World

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Der GEL-Kayano gehört schon lange zu den populärsten Modellen des Herstellers Asics. Und sicherlich hat er es auch unter die beliebtesten Stabilschuhen geschafft, die derzeit erhältlich sind. Das liegt nicht unwesentlich daran, dass der Kayano inzwischen ganz ohne klassische Stabilitäts-Elemente daherkommt und dennoch für Läuferinnen und Läufer geeignet ist, die stärker pronieren und auf zusätzlichen Halt angewiesen sind. Auch die 31. Version setzt auf dieses Prinzip und bleibt sich insgesamt treu.

Der Asics GEL-Kayano 31 in Zahlen

Kategorie: Trainingsschuh, Neutral-/ Stabilschuh
Gewicht: 305 Gramm (Männer), 266 Gramm (Frauen)
Sprengung: 10 Millimeter
UVP: 200 Euro

Alles beim Alten? Nicht ganz.

Die 30. Kayano-Version debütierte mit umfassenden Neuheiten und war das erste Asics-Modell, das Stabilität ohne klassische Verhärtungen bot. Das 31. Update setzt auf den Erfolg seines Vorgängers und erfindet sich deshalb ganz bewusst nicht neu. Updates gibt es im Obermaterial und in der Außensohle, während die Konstruktion der Mittelsohle dem Vorgänger nachahmt.

Runner's World

Das Mesh, das für die Oberkonstruktion verwendet wird, ist neu abgemischt und soll nun atmungsaktiver und komfortabler sein. Tatsächlich ist es zwar fest, aber dennoch sehr weich und anschmiegsam. Beim Anziehen umschließt es den Fuß sicher, ohne einzuengen. Im vorderen Bereich über den Zehen befinden sich nun mehr Perforationen. Auffällig ist nach wie vor der Fersenbereich des Kayano. Dieser sieht auf den ersten Blick eher sockenartig aus, das bedeutet aber nicht, dass er minimalistisch und mit wenig Material daherkommt: Denn auch dieser Bereich ist sehr anschmiegsam und vor allem von innen großzügig gepolstert. Auch Zunge und Schnürung setzen auf maximalen Komfort und legen sich angenehm auf den Spann. Kleines Detail: Die weichen Laschen an der Ferse sollen das An- und Ausziehen erleichtern.

Bewährtes Prinzip in der Mittelsohle

Unterhalb des Uppers, im Mittelsohlen-Bereich, setzt der Kayano 31 auf die erfolgreiche Technologie seines Vorgängers und kommt ohne Material-Neuheiten aus. Der grundsätzliche Aufbau beinhaltet einen sehr weichen Dämpfungsschaum, ein GEL-Kissen unter der Ferse sowie ein ganz besonderes Stabilitäts-Element. Optisch fällt außerdem direkt auf, dass die gesamte Konstruktion der Sohle recht massiv ist, dafür sorgt der ohnehin schon breite Leisten und eine zu den Seiten ausladende Mittelsohle. Zudem ist der Aufbau des Schuhs nicht nur breit, sondern auch hoch, im Rückfuß ganze 39 Millimeter und im Vorfuß 29 Millimeter. Man steht also auf einer ordentlichen Ladung Mittelsohlenschaum.

Nach wie vor wird in der gesamten Mittelsohle der sogenannte „FF Blast Plus Eco”-Schaum verwendet. Dieses Material ist ultra-komfortabel, bietet aber auch eine gewisse Festigkeit, damit das Abrollen nicht zu weich und schwammig wird. Optisch hervorgehoben ist innen liegend unter dem Fußgewölbe ein ganz deutlich hervorgehobenes Element sichtbar: Dabei handelt es sich um das sogenannte „4D Guidance System“, das Kern-Element des Kayano 31. Asics folgt hier dem Trend, der weg von verhärteten Kunststoff-Elementen für mehr Stabilität und hin zu alternativen Technologien für ausreichend Halt führt. Das "4D Guidance System" besteht aus einem weicheren Material als der umliegende Dämpfungsschaum. Zudem ist er responsiver – es dehnt sich also schneller wieder aus, nachdem es durch Krafteinwirkung komprimiert wurde. Dieses beschleunigte Ausdehnen wirkt dem übermäßigen Einknicken in der Pronationsbewegung entgegen und bietet Läuferinnen und Läufern Stabilität, dessen Füßgewölbe beim Abrollen stärker nach innen einsinkt.

Runner's World

Ein „Pure GEL”-Kissen direkt unter der Ferse komplettiert die Mittelsohlen-Konstruktion. Das GEL-Element sorgt für noch mehr Komfort beim Aufkommen. Von diesem profitieren vor allem Fersenläuferinnen und -läufer, dessen Abroll-Bewegungen mit dem Rückfuß eingeleitet werden.

Mehr Grip auch auf nassem Untergrund

Auf der Unterseite ist der Kayano 31 mit dem neuen “Hybrid Asics Grip”-Material beschichtet. Diese Gummierung ist im Vergleich zum Vorgänger etwas weicher, was im Umkehrschluss für mehr Grip sorgen soll. Das Material kommt sehr großflächig zum Einsatz, die Aussparungen sind so gesetzt, dass sie bei jeglichem Laufstil dennoch nicht zu Instabilität führen.

Runner's World

Laufgefühl: Unverändert komfortabel

Das Laufgefühl ist – wie angesichts der nur kleinen Updates zu erwarten – eher ähnlich zu dem des Vorgängers. Das bedeutet: Der GEL-Kayano bleibt ein äußerst komfortabler Schuh, der Stabilität genau im richtigen Maße bietet. Denn das "4D Guidance System" schafft es tatsächlich, adaptiv zu wirken: Nur, wenn auf den Bereich seitlich und innen am Fuß wirklich verstärkt Kräfte wirken, kommt die leichte Stütze zur Geltung. Für Läuferinnen und Läufer, die sich nur sehr leichte Stabilität wünschen, funktioniert der Schuh also ebenso gut wie für solche, die etwas mehr Halt gut gebrauchen können. "Für mich als Neutralläuferin fühlt sich der Schuh bei ruhigen Läufen super an, während ich in klassischen Stabilitäts-Modellen schnell Fuß- oder Knie-Beschwerden bekomme", berichtet eine Testerin.

Stichwort "ruhige Einheiten": Dies ist das Haupteinsatzgebiet des Kayano 31. Für Läufe, die mehr Tempo oder auch wechselnde Tempi beinhalten, ist der Schuh zu behäbig und "fühlt sich doch etwas plump am Fuß an", wie ein Tester es ausdrückt. Doch als Alltags-Trainingsschuh macht er dafür umso mehr her: Im Test wurden das weiche Laufgefühl und das harmonische Abrollverhalten ausdrücklich gelobt. Ebenso kam das erneuerte Obermaterial gut an, das anschmiegsam bleibt, im Vergleich zum Vorgänger aber etwas an Atmungsaktivität hinzugewinnt.

Runner's World

Der Kayano 31 hat entsprechend eine breite Zielgruppe. Grundsätzlich eignet er sich für alle Läuferinnen und Läufer, solange es um entspanntere Einheiten geht, für einige jedoch ganz besonders: So ist der Kayano ein echter Tipp für schwerere Läuferinnen und Läufer, sowie natürlich für alle, die sich aufgrund einer ausgeprägteren Pronationsbewegung mehr Stabilität vom Schuh wünschen. Auch der Laufeinstieg kann im Kayano 31 komfortabel und beschwerdefrei erfolgen.

Fazit

Der GEL-Kayano bleibt also auch in 31. Version ein Modell, das einen gekonnten Spagat zwischen Komfort und Stabilität hinlegt. Lob hat er vor allem für das nach wie vor gelungene Stabilitäts-Konzept verdient, das dann zum Tragen kommt, wenn es tatsächlich benötigt wird. Wünschenswert wäre für weitere Nachfolger-Modelle höchstens noch etwas mehr Agilität und Dynamik – für den Moment ist der Kayano 31 jedoch ein bequemer, verlässlicher Trainingsschuh mit breitem Einsatzgebiet und einem hohen Wohlfühl-Faktor.

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell