Der Unternehmensname Asics steht für die Philosophie des Unternehmens: „Anima Sana In Corpore Sano“ – ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Um Läufer dabei zu unterstützen, entwickelt Asics fortlaufend neue Technologien.
Der Unternehmensname Asics steht für die Philosophie des Unternehmens: „Anima Sana In Corpore Sano“ – ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Um Läufer dabei zu unterstützen, entwickelt Asics fortlaufend neue Technologien.
Im Mai 1990 hat Asics sein Institut für Sport-Wissenschaft im japanischen Kobe eröffnet. Es zählt zu den weltweit größten Forschungszentren für die Sportschuh- und Funktionstextil-Entwicklung sowie für die Analyse von Bewegungsabläufen im Sport. Dabei steht den 100 Mitarbeitern für die intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit eine Fläche von 16.000 Quadratmeter mit zahlreiche Anlagen wie der 350 Meter langen Allwetter-Laufstrecke, der Halle für Volleyball und Basketball, der Schwimmanlagen oder dem Tenniscourts mit verschiedenen Belägen zur Verfügung. Mit zahlreichen Sportlern und Trainern zusammen widmen sich die Forscher hier der Beobachtung und Analyse unterschiedlicher Bewegungsabläufe und erproben verschiedene neuer Materialien.
Als der Japaner Kihachiro Onitsuka 1949 die Firma Onitsuka Tiger gründete, hatte er eine Vision: Er wollte Sportschuhe und Sportbekleidung herstellen, die Sportlern in aller Welt helfen sollte, auf ganz gesundem Wege ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Der erste Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Beim Boston-Marathon 1951 siegte der Japaner Shigeki Tanaka in den Tiger-Schuhen von Onituska Tiger. Jener Erfolg führte zum Durchbruch auf dem amerikanischen Markt. In Europa konnte sich der Konzern jedoch erst 1972 bei den Olympische Spielen in München einen Namen machen. Lasse Virén gewann damals über die 5.000 und die 10.000 Meter, was vor allem seinen Tiger-Schuhen zu gute geschrieben wurde. Durch den neu erschlossenen Markt wuchs Onitsuka Tiger weiter und fusionierte 1977 mit dem Sportbekleidungshersteller GTO Sport Nets und dem Strickwarenhersteller Jelenk. Gemeinesam gründetern sie Asics. Der Name steht für Onitsukas Vision. Ersetzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben des Sprichwortes „Anima Sana In Corpore Sano“ – ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Jeden Menschen mit seinen Produkten bestmöglich in seiner Liebe zum Sport zu unterstützen, findet heute auch in Asics' weltweitem Claim „Sound mind, sound body“ seinen Ausdruck. Das bedeutet übersetzt: „Gesunder Geist, gesunder Körper“.
Im Gegensatz zu anderen großen Sportartikel-Herstellern wie Adidas und Nike setzte Asics überwiegend auf den Verkauf und die Weiterentwicklung von Laufschuhen- und bekleidung. Das hatte Erfolg. Asics ist heute einer der fünf größten Sportartikelhersteller, Weltmarktführer auf dem Gebiet der Laufschuhe und hat sich nebenbei auch bei anderen Sportarten sowie auch im alltägliche Gebrauch einen Namen gemacht. Das Aushängeschild ist die berühmte Gel-Sohle von Asics, welche eine hohe dämpfende Wirkung besitzt. Entwickelt wurde sie in den 1980ern, bevor 1990 der Asics Gel-Lyte III als erstes Modell auf den Markt kam.N och heute befindet sich Asics Hauptsitz in der einstigen Gründerstadt Kope.
Vorab sei gesagt, dass Asics als japanische Marke von eher kleinen Füßen ausgeht. Somit fallen auch die Sneaker und Laufschuhe der Marke in der Regel recht klein aus. Daher empfiehlt es sich, die Laufschuhe ein paar Nummern größer zu kaufen als die gewohnte Schuhgröße für Straßenschuhe. Asics-Laufschuhe gibt es für verschiedene Läufertypen und Laufstile. Viele Modelle sind mit der berühmten Asics-Gel-Technologie ausgestattet – dieses Silikonmaterial sorgt für Dämpfung und Stabilität beim Laufen. Klassiker im Sortiment sind etwa die Modelle der GT-Serie (GT 1000, GT 2000 und GT 3000). Mit der FuzeX-Kollektion werden Funktion und Optik kombiniert: Die Laufschuhe aus der FuzeX-Serie lassen sich auch als Sneaker tragen. Vor allem für Fersenläufer interessant dürfte der innovative Asics Metaride sein, den der Hersteller Anfang 2019 auf den Markt brachte. Dieser Schuh hat eine neuartige Sohlenkonstruktion, die eine leichte Krümmung aufweist.