Neuauflage des Carbonschuhs
Asics Metaspeed Sky+ im Test

Die erste Version des Marathonschuhs punktete bei Läuferinnen und Läufern. In der zweiten Version soll es sich nun noch schneller laufen. Wir haben den Metaspeed Sky+ getestet.
Asics Metaspeed Sky+ im Test
Foto: Hersteller

Hier kaufen: Unisexmodell (UVP: 250 Euro)

Mit dem Metaspeed Sky brachte Asics im Sommer 2021 einen Marathon- und Wettkampfschuh auf den Markt, mit dem der Hersteller im Segment der Carbonmodellen ganz oben mitmischen wollte. Die Resonanz fiel sehr positiv aus, Athletinnen und Athleten fühlten sich wohl im Metaspeed Sky.

Der Erfolg des ersten Modells dient Asics nun als Sprungbrett für die zweite Version des Metaspeed-Renners. Der Metaspeed Sky+ soll noch schneller und dynamischer sein. Außerdem hat Asics das Laufstil-geleitete Prinzip ausgebaut, das hinter den Metaspeed-Produkten steckt. Was das heißt? Wir erklären es und haben außerdem getestet, ob der Metaspeed Sky+ seinen Ansprüchen gerecht wird.

Laufmarke Asics

Zwei Schuhe, ein Prinzip

Dem Metaspeed Sky+ gehört die Bühne allerdings nichts ganz allein. Zeitgleich kommt nun ein zweites Wettkampfmodell auf den Markt, der Metaspeed Edge+ – ebenfalls die Weiterentwicklung einer
erfolgreichen Erstauflage. Mit dem Launch von zwei verschiedenen Carbonschuhen am gleichen Tag führt Asics das Prinzip fort, das hinter den Metaspeed Produkten steht. Die Schuhe sollen den Anforderungen verschiedener Laufstile gerecht werden, anstatt dass sich Läuferinnen und Läufer auf einen einzigen Schuh einstellen müssen. Asics unterteilt insgesamt in zwei Gruppen mit individuellen Laufstilen. Der Metaspeed Edge+ richtet sich dabei an Läuferinnen und Läufer, die bei hohem Tempo ihre Schrittfrequenz erhöhen und in einem flachen, schnellen Rhythmus laufen. Der Metaspeed Sky+ soll sich für die Zielgruppe eignen, die im Wettkampftempo nicht mehr, sondern größere und aufwendigere Schritte macht.

Asics Metaspeed Sky+
RUNNER’S WORLD

Veränderungen vor allem in Sachen Carbon

Asics hat beide Metaspeed-Varianten optimiert. Für den Sky+ bedeutet das vor allem eine Veränderung bei der Platzierung der Carbonplatte: Diese liegt nun nicht mehr mittig in der Mittelsohle, sondern deutlich höher. Dadurch liegt sie auf dem Dämpfungsschaum in der Mittelsohle und soll somit für eine bessere Energierückführung sorgen. Beim Aufkommen und Abrollen drückt die Carbonplatte auf den Schaum und kann so die Federkraft des Schaums maximieren. Zusätzlich ist die Rockerkonstruktion des Metaspeed Sky+ ausgeprägter als in der ersten Version. Durch die deutliche Biegung der Sohle unter dem Zehenbereich soll die Konstruktion des Schuhs den Schritt nach vorne treiben.

Nach wie vor stehen die Läuferinnen und Läufer im Sky+ außerdem auf einer ordentlichen Ladung "FF Blast Turbo". Das ist der leichteste, responsivste Dämpfungsschaum aus der Entwicklerstube von Asics (im Vergleich zum "FF Blast Plus", der in gemütlicheren Modellen wie dem Gel-Nimbus enthalten ist). Laut Asics soll der Sky+ sogar 4% mehr "FF Blast Turbo" enthalten als das Vorgängermodell. Das zusätzliche Material muss sich allerdings eher in der Breite des Schuhs bemerkbar machen, denn die Höhe der Mittelsohle liegt unverändert bei 33 Millimetern im Rückfüß und 28 Millimetern im Vorfuß.

Weiches Laufen mit viel Antrieb

In Sachen Laufeindruck punktet der Metaspeed Sky+ vor allem mit der gelungenen Kombination aus Dämpfungsmaterial und Carbonsohle. Diese sorgt dafür, dass der Schritt einen spürbaren Antrieb nach vorne erhält. Auffällig ist, dass der Schuh trotz der hohen Mittelsohle mit viel weichem Dämpfungsschaum recht viel Stabilität bietet, zumindest, wenn man den Schuh mit anderen Modellen wie etwa dem Zoom Alphafly NEXT% Flyknit vergleicht. Das macht sich besonders in Kurven bemerkbar: Hier gibt der Sky+ für einen Schuh mit derart hohem Aufbau erstaunlich viel Halt. Im Zusammenspiel mit der nach oben gebogenen Sohle und dem ebenfalls gebogenen Leisten ergibt sich eine flüssige Abrollbewegung mit viel Schwung nach vorne.

Im Test fiel außerdem der Sitz des Fußes im Schuh positiv auf. Obwohl man im Sky+ vergeblich nach dicken Polsterungen sucht, sitzt der Fuß an keiner Stelle unangenehm auf den Schuhrändern. Das Obermaterial besteht aus sehr luftdurchlässigem Jaquard-Mesh, das besonders über den Zehen sehr dünn verarbeitet ist. Im Fersenbereich und an den Übergängen zur Außensohle ist das Material etwas dicker und fester. Die Schnürung ist genoppt und hat sehr dünne Senkel. Der Halt könnte besser nicht sein, allerdings erfordert das Schnüren ein paar Versuche, bis sie optimal und gut verteilt sitzt. Das liegt auch an der dünnen Zunge, die die festgezurrten Senkel nicht direkt verteilt wie dicker gepolsterte Exemplare. Was das angeht, ist der Sky+ eben sehr minimalistich aufgebaut. Die Passform des Schuhs ist eher schmal.

Asics Metaspeed Sky+
RUNNER’S WORLD
So wenig Material wie möglich: Im Obermaterial spart der Sky+ Gewicht überall dort, wo es geht.

Bei Nässe überzeugt der Sky+ mit gutem Grip, obwohl die dunkle Gummi-Außensohle sich im Rückfuß deutlich verdünnt. Bei genauerem Hinsehen entdeckt man jedoch auch auf der Innenseite des Rückfußes einen kleinen Bereich, der aus Hartgummi besteht und für einen guten Halt sorgt, sollte man nicht zu den Vorfußläufern oder -läuferinnen gehören.

Asics Metaspeed Sky+
RUNNER’S WORLD
Die Gummi-Sohle unter dem Sky+ sorgt für guten Halt auch bei Nässe.

Fazit zum Asics Metaspeed Sky

Wie auch die erste Version ist der Sky+ ein gelungener Schuh für das schnelle Laufen. Schnell sollte man in ihm wirklich sein, denn im gemütlichen Tempo profitiert man nicht voll von den Komponenten des Schuhs. Wer den Laufsport ambitioniert als Hobby betreibt, und bereit ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, hat mit dem Sky+ einen super Begleiter für ganz schnelle Läufe. Das Laufgefühl hat sich nur marginal verändert, der Schuh kommt mit wenigen signifikanten Änderungen aus – mehr wäre aber auch gar nicht nötig, denn der Sky+ funktioniert als Wettkampfschuh und baut auf ein gelungenes Konzept.

Hier kaufen: Unisexmodell (UVP: 250 Euro)

Der Asics Metaspeed Sky+ in Zahlen

Sprengung: 5 Millimeter
Gewicht: 205 Gramm (Unisexmodell US 9/EU 42.5)
UVP: 250 Euro

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023