Der On Cloudsurfer Max fällt in die Kategorie der Laufschuhe für Straßenläufe, lange Läufe und tägliches Laufen. Der Modell-Zusatz „Max“ steht für „Maximal“ und ist uns von zahlreichen Laufschuhmodellen bekannt, von Brooks Glycerin Max bis zum Nike Air Max. Allen gemeinsam ist – dafür steht Max – die aufgepumpte Mittelsohle mit mehr Schaum, mehr Dämpfung, mehr Luft. Was das für den Komfort bringt, konnten wir beim neuen On Cloudsurfer Max testen.
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Der Aufbau der Mittelsohle
Die Mittelsohle hat eine „doppelte Schicht CloudTec Phase“, so On, dies sorge für „ein weiches, fast schwebendes Laufgefühl“. Tatsächlich ist die Sohle des On Cloudsurfer Max mit 37 Millimeter Bauhöhe (Ferse) höher als die des Cloudsurfer. Der Zusatz „Phase“ deutet auf die in unterschiedlichen Winkeln angeordneten Aussparungen im „Helion“-Mittelsohlenschaum hin. Sie sind dem Abrollvorgang des Fußes angepasst. Und sie verformen sich individuell. Das erzeugt einen dynamischen Laufeindruck.

Außensohle mit gutem Grip
Die Gummi-Pads an der Außensohle sorgen für stärkeren Grip als bei früheren On-Modellen: Diese Besätze geben nun auch bei Regen mehr Grip.

Laufeindruck und Abrollgefühl
Gut 30 Gramm schwerer als der Cloudsurfer (261 g) ist der Cloudsurfer Max mit seinen 292 Gramm (beim Testschuh in US 11,5 sind es 339 Gramm). Zum Vergleich: Der Cloudsurfer Next bleibt in Mustergröße bei 285 Gramm, liegt also zwischen beiden Modellen. Der Next verfügt wie der Max über die modernere Cloudtech-Phase-Sohle, die für einen dynamischeren Abrollvorgang sorgt. „Mehr bringt mehr“ lässt sich nach dem Laufeindruck zum Cloudsurfer Max sagen: Die Dämpfung des Cloudsurfer Max ist zwar maximiert – aber sie ist nicht auf maximales Niveau ausgerichtet. Das Laufgefühl ist weich, und es ist super gedämpft, ja. Aber es ist nicht supersorft, so wie wir es von manchen Modellen kennen, in deren Sohle man regelrecht hineinsinkt. Tatsächlich ist die Sohle auch „nur“ 37 Millimeter hoch unter der Ferse; andere Max-Modelle sind da noch deutlich voluminöser. Die Ferse steht moderate 6 Millimeter höher (Sprengung) als der Vorfuß. Das bedeutet zweierlei Punkte: Die Abstimmung ist nicht zu weich – auch nicht für schwerere Läufer. Und Läuferinnen und Läufer zwischen 60 und 80 Kilogramm finden einen gut dämpfenden Alltags-Trainingsschuh.

Luftdurchlässiges Obermaterial
Gefallen hat überdies die Funktion des Obermaterials. Es ist luftdurchlässig, der Fuß kann gut atmen. Dazu passt es sich gut an. Und die Passform ist für mittelbreite und auch breitere Füße sehr gut; für schmalere Füße sitzt der Schuh etwas weit. Allerdings hat der Fuß sehr guten Fersenhalt. Auch lockerer geschnürt sitzt der Schuh deshalb gut am Fuß.
Die Schnürung hat zweierlei Eindrücke hinterlassen. Es überwiegt das Fazit, dass man sie sehr gut justieren kann. Das erfordert allerdings etwas Geduld und Sorgfalt. Denn die Textilösen lassen die Schnürsenkel nicht so leicht durchflutschen wie klassische Ösen. Da gab es Kritik – insbesondere von Testläufern mit schmaleren Füßen.
Einsatzgebiet Straße
Ein weiterer Aspekt, der im Test auffiel: Wie andere Straßen-Trainingsschuhe auch, ist der Cloudsurfer Max tatsächlich ein reiner Straßenlauf-Schuh. Ausflüge in den Wald oder auf unebenes Terrain machen nur so lange Spaß, wie der Untergrund einigermaßen eben und fest ist.
Gut für Fersen- und Mittelfußläufer
Hervorzuheben ist die Eignung auch für Mittelfußaufsetzer: Die Konstruktion des Schuhs (gebogener Leisten) kommt ihnen entgegen. Und von der guten Dämpfung profitieren sie ebenso.
Vor- und Nachteile
✅ Sehr gute und ausgewogene Dämpfung
✅ Sehr harmonischer Abrollkomfort
✅ Komfortabler Sitz und gute Belüftung
⛔️ Reiner Straßenlaufschuh
⛔️ Schnürung muss sehr sorgfältig justiert werden
Vergleich mit dem Cloudsurfer
Der Cloudsurfer Max ist nicht unbedingt die komfortablere Version des Cloudsurfers. Vielmehr bietet der On Cloudsurfer Max mehr Dämpfung und eignet sich damit für schwerere Läuferinnen und Läufer – aber nicht nur! Aufgrund der Testdauer lässt sich noch nichts sagen über die Dauerhaftigkeit und Haltbarkeit – eine Grenze könnte hier die Außensohle setzen, die als erstes Verschleißerscheinungen aufweisen wird. Anders als bei anderen Trainingsschuhen dient beim Cloudsurfer Max nicht die komplette Sohle als Aufsatzfläche.
Fazit: Gute Trainings-Eigenschaften – am oberen Ende der Skala
Beim Cloudsurfer Max setzt On auf die bewährte Kombination aus Helion-Mittelsohlenschaum und schräg angeordneten, an die Bewegungsrichtung ausgerichteten Aussparungen. Da setzt der Cloudsurfer Max die Linie von Cloudeclipse und Cloudmonster fort und eignet sich für das Training auf festem Untergrund. Durch die dickere Sohle geht das leichte Laufgefühl des Cloudsurfer verloren. Aber dafür ist der Cloudsurfer Max stabiler und eignet sich auch für etwas schwerere Läuferinnen und Läufer als ein gut dämpfender, stabiler Trainingsschuh, der sich am Fuß schön leicht anfühlt.
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
- Gewicht: 292 Gramm (Männer)/ 245 Gramm (Frauen)
- Sprengung: 8 Millimeter
- Preis: 190 Euro