Das Update des New Balance FuelCell Rebel v5 wartet mit mehr Komfort und einer voluminöseren Mittelsohle auf – aber ist der Schuh damit noch gleichermaßfen für Tempoläufe geeignet wie sein beliebtes Vorgängermodell?
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Das erste Modell vom New Balance Rebel gab es bereits 2019, und er war als Alltags-Tempo-Trainingsschuh ausgelegt. Der erste Rebel gefiel bereits durch geringes Gewicht und eine frühe Version des FuelCell-Schaums im Vorfußbereich. Er eignete sich für Tempoläufe und Wettkampfeinsatz auf der Langstrecke. Ebenso war es mit dem Rebel v2 – der als Temposchuh ohne Carbonsohle sehr populär war.
Der New Balance Rebel v3 wurde deutlich weicher in der Sohle. Aber dies ging zu Lasten der Tempo-Eigenschaften, der Vorwärtsdrang, den der V2 lieferte, war weg. Der New Balance FuelCell Rebel v4 brachte etwas vom Speed zurück. Verantwortlich war die spritzige PEBA/EVA-Mischung in der Mittelsohle – der Schuh war schnell, leicht und nicht zu hoch bauend. Im RUNNER’S WORLD-Test war er einer der herausragenden Schuhe des Jahres.

Frauenmodell: Deutlich unter 200 Gramm!
Und jetzt kommt der New Balance FuelCell Rebel v5. Optisch auffällig ist die höhere Mittelsohle, die von 30mm/24mm (Ferse/Vorfuß beim V4) auf 35mm/29mm (Ferse/Vorfuß beim V5) anwächst. Also satte 5 mm mehr; und das bei Wettkampfschuh-niedrigem Gewicht von 180 Gramm in Mustergröße beim Frauenmodell (Herstellerangabe. Männermodell: 225 g). Die Sprengung beträgt 6 Millimeter. Und auch das Obermaterial am Schuhkragen und an der Lasche ist deutlich stärker ausgepolstert. Auch die Außensohle ist etwas verstärkt. Dennoch ist der Schuh nicht völlig neu konstruiert – so wie der SC Elite v5 im Vergleich zum SC Elite v4. Aber der Rebel v5 ist eine deutliche Weiterentwicklung seines Vorgängers.
Lifestyle-Optik in zwei Farben
Optisch kommt der Schuh mit einer Lifestyle-Ästhetik. Das Obermaterial, ein “FantomFit”, ist wie beim V4. Es kommt ohne auftragende Nähte aus, ist dünn und luftdurchlässig. Im Vorfußbereich wirft es leichte Falten, was aber nicht stört. Ein Tester beklagte allerdings einen Druckpunkt außen am kleinen Zeh.

New Balance Rebel v5: Performance beim Laufen
Der Rebel v4 hatte einen ganz eigenen Charakter – fühlte sich schneller und wettkampftauglich an als die meisten Trainingsschuhe, trotz guter Trainingseignung. Diese Eigenschaften trägt auch der v5 – aber der zusätzliche Schaum in der Mittelsohle bringt ihn näher an einen Trainingsschuh: „Er fühlt sich wie ein Schuh an, den man fürs tägliche Training einsetzt – die Wettkampf-Eignung tritt etwas in den Hintergrund“, formuliert es ein Testläufer.
Auch Langstrecken-tauglich
Damit eignet sich der Schuh zwar weniger für Tempoläufer – dafür mehr für längere Einheiten. Die mit FuelCell-Schaum durchsetzte Sohle fühlt sich reaktiv und weich an. Und die Rocker-Konstruktion sorgt für einen schnellen Übergang von der Ferse auf den Vorfuß.

Die Passform ist ein klein bisschen weiter als beim v4. Und die Sohlenkonstruktion ist zwar etwas breiter, aber eher für schmale und mittelbreite Fußformen ausgelegt. Geeignet ist der v5 für Mittelfußläufer und Fersenaufsetzer gleichermaßen.
Vor- und Nachteile
Positiv:
✔️ Geringes Gewicht und gute Flexibilität
✔️ Weich gedämpfte Sohle mit viel Komfort, weiches Abrollverhalten
✔️ Gut für verschiedene Tempobereiche geeignet
✔️ Komfortables Obermaterial
Negativ:
❌ Obermaterial etwas lasch/locker im Vorfußbereich
❌ Weniger Speed als der Vorgänger
Die Klasse der leichten Trainingsschuhe
Vergleichbar mit dem Rebel v5 sind Modelle wie der Asics Novablast 5 oder der Adidas Adizero Evo SL, der Rebel v5 liegt vom Abrolvlerhalten zwischen diesen beiden Modellen. Dabei The Rebel v5 leichter und noch weicher als der Novablast, aber deutlich weicher (dafür weniger reaktiv) als der Adidas Evo SL. Der REbel v5 ist weicher als etwa das Erfolgsmodell 1080 – bietet aber schwereren Läufern viel weniger Sicherheit beim Abrollverhalten. Gleichzeitig ist der Rebel deutlich mehr auf Tempo ausgelegt.
Einsatzbereich klar definiert
Der Einsatzbereich ist fester Untergrund – die Sohlencharakteristik eignet sich vor allem für Straße. Für Waldwege oder gar Trails ist die Konstruktion zu instabil. Auch für höheres Körpergewicht ist der Schuh zu weich. Am besten geeignet ist der Schuh für Läuferinnen mit einem neutralen Abrollverhalten und bis zu einem Gewicht von etwa 75 Kilogramm.

Fazit: Vielseitiger und leichter Temposchuh
Der New Balance Rebel v5 ist ein hervorragender Trainingsschuh: Mit komfortabler Dämpfung und weich ausgelegter, flexibler Sohle ist er eine alltagstaugliche Alternative zu Carbonmodellen. Dabei eignet sich der Rebel v5 für einen weiten Tempobereich und auch für ruhige Läufe. Allerdings animiert der Schuh stets zu flotterem Tempo.
- Preis: 160 Euro
- Gewicht: 227 g (M); 179 g (W)
- Sprengung: 6 mm
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell