Auch für hohe Belastung geeignet
On Cloudrunner im Test

Der neue On Cloudrunner stellt sich mit leichter, breiter Passform und stabiler Dämpfung auch schwereren Aufgaben: Erster Test
On Cloudrunner im Test
Foto: Hersteller

Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion

Laufmarke On

Der neue On Cloudrunner erweitert die Auswahl an gut gedämpften Trainingsschuhen (Bild oben: Frauenversion). Die breite Plattform des Schuhs wird getragen durch eine dicke Mittelsohle aus komfortablen Dämpfungsschaum, der in der Cloudtec-Konstruktion verbaut ist. Dieses Material, der vom Modell Cloud bekannte Zero-Gravity-Schaum, besitzt die Eigenschaften, die viele neuartigen Mittelsohlen auszeichnet: Die hohe Elastizität geht einher mit sehr leichtem Gewicht. Lediglich 300 Gramm wiegt die Männer-, 250 Gramm die Frauenversion (Mustergrößen).

Der neue On Cloudrunner im Test

Hersteller
On Cloudrunner: An den besonders beanspruchten Stellen ist die Außensohle verstärkt.

Rocker-Sohle

Der Abrollvorgang wird durch die Form der Außensohle unterstützt: Sie bildet eine leichte Kurve unter Ferse und Vorfuß, die nach oben zeigt, eine sogenannte Rocker-Konstruktion.

Der On Cloudrunner in der Männerversion.

Breite Passform

Dazu ist die Sohlenkonstruktion sehr breit: Dies führt einerseits zu großer Stabilität, andererseits ist tatsächlich die Passform des Schuhs recht groß – erscheint größer als bei anderen On-Modellen. Selbst im direkten Vergleich mit dem kurz zuvor vorgestellten Modell Cloudmonster, erscheint die Passform des Cloudrunner noch einmal üppiger; gerade in der Zehenbox ist mehr Raum.

Hersteller

Bis Größe 49

Daher eignet sich der Schuh sehr gut für mittelbreite und breitere Fußformen. Außerdem ist der Cloudrunner auch für sehr große Größen eine Wahl, da er bis zu EU-Größe 49 erhältlich ist, in der Frauenversion allerdings nur bis Größe 43.

Komfort und Atmungsaktivität

Das Obermaterial besteht aus einem relativ dünnen Mesh-Material: Dies sorgt für guten Temperatur- und Feuchtigkeitsaustausch. Für guten Sitz sorgt die relativ dick gepolsterte Lasche, „Läufer mit schmaleren Füßen sollten aber aufpassen, dass sie den Schuh nicht zu eng schnüren“, warnt ein Testläufer. 90% des verwendeten Polyesters bestehen aus recyceltem Material. Das trägt dazu bei, dass 30 Prozent des gesamten Schuhs aus recyceltem Material bestehen.

Hersteller

Laufeigenschaften für ruhige Läufe

On empfiehlt den Cloudrunner als Komfortschuh für die Straße – und das erweist sich im Test als voll zutreffend. Der Schuh bietet viel Komfort für ruhige Trainingsläufe. Die Betonung liegt dabei auf ruhigem Dauerlauftempo. Ein Testläufer stellvertretend: „Ein Schuh zum Cruisen: Bequem, gut gedämpft, besonders beim Fersenaufsatz, rollt gut ab mit viel Platz im Schuh.“ Eventuell etwas „platschig“, so ein Testläufer, wird der Schuh beim Mittelfußaufsatz, wobei auch hier der Dämpfungskomfort hoch ist. Aber der Cloudrunner ist – auch im Vergleich zu anderen On-Modellen - wenig dynamisch: Für schnellere Läufe gibt es bessere (On-)Modelle.

Auch für schwere Belastung ausgelegt

Ganz klar. Der Cloudrunner ist ein toller Schuh für den ruhigen Dauerlauf; er eignet sich sehr gut auch für Laufeinsteiger, die einen bequemen, alltagstauglichen Laufschuh suchen. Zudem bietet er genügend Stabilität – und empfiehlt sich auch für Läufer, denen die Cloudtec-Konstruktion bislang zu wenig stabil erschien. On-typisch ist das Design: Schlicht und unaufgeregt, die Farbgebung ist dezent, „allerdings verschmutzt der Schuh schnell und der Schuh zeigt schnell Staub- oder Dreckspuren“, merkt ein Tester an.

Hersteller
Dauerläufer: Der On Cloudrunner eignet sich am besten für festen Untergrund.

Viele Alternativen

Der Cloudrunner kommt gut an, so fanden es jedenfalls die Testläufer. Allerdings ist die Konkurrenz groß – mit Modellen wie Brooks Launch, Asics Cumulus, Nike Pegasus – die weniger steif in der Mittelsohle sind, oder Adidas Ultraboost, New Balance 1080 oder Saucony Ride, die ein Maximum an Komfort bieten, oder anderen, auf Komfort ausgelegten Modellen: Auch junge Marken wie True Motion (mit dem Aion) und Joe Nimble (mit dem Ultreya) haben in diesem Segment mittlerweile ein sehr attraktives Angebot.

Fazit:

Neben dem kürzlich vorgestellten Cloudmonster ist der Cloudrunner eine echte Bereicherung im On-Sortiment. Er eignet sich auch für schwerere Läuferinnen und Läufer und ist für das alltägliche, ruhige Training auf festem Untergrund sehr gut geeignet.

Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion

  • Gewicht: 300 g (EU M 42), 250 g (EU W 38)
  • Sprengung: 9 mm
  • Preis: 149,95 €, 200 CHF
Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023