Vorstoß in die Komfortklasse
On Cloudsurfer 7 im Test

On stellt beim Cloudsurfer 7 seine neue CloudTec-Phase-Technologie vor. Der Schuh ist leichter geworden - aber auch komfortabler?
On Cloudsurfer 7 im Test
Foto: Hersteller

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Laufmarke On

Historisch betrachtet ist der Cloudsurfer wahrscheinlich das wichtigste Modell in der On-Markengeschichte. Im Jahr 2010 stellte Olivier Bernhard den ersten Cloudsurfer vor: Es war der erste Schuh der gerade neu gegründeten Marke und der Start der „Cloud“-Dämpfung. Das Konzept mit einzeln unterteilten „Cloud“-Elementen – und Olivier sorgte damit gemeinsam mit seinen Partnern David Allemann und Caspar Coppetti großes Erstaunen.

Erfolgsgeschichte begann 2010

Um die Geschichte abzukürzen: Heute ist On Running in über 60 Ländern vertreten. Letztes Jahr übertraf der Umsatz das erste Mal 1-Millarde Schweizer Franken (CHF), was in etwa dem gleichen Euro-Wert entspricht. Der Reingewinn beträgt 57,7 Millionen CHF. Fast schwindelerregend sind die Steigerungen: On wuchs im vergangenen Jahr um rund 70 Prozent! Im vierten Quartal 2022 (mit den Weihnachtsverkäufen) wurde ein Wachstum von 91,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum verbucht. "Das Jahr 2022 hat unsere eigenen Erwartungen weit übertroffen. Nach einem großartigen Jahr und einem außergewöhnlich starken vierten Quartal gehen wir mit viel Momentum und in einer Position der Stärke in das Jahr 2023“, erklärt Martin Hoffmann, Co-CEO und CFO von On. Gewachsen ist On besonders stark in Nordamerika sowie in der Region Asien-Pazifik, ein Markt, der erst in den letzten Jahren erschlossen wurden. Allerdings: Auch auf dem europäischen Markt stieg der Umsatz um mehr als einen Drittel an.

Hersteller

Neue Konstruktion

Vor dem Hintergrund könnte man viel falsch machen, so könnte man meinen: Vor allem wenn man so ein ikonisches Modell wie den Cloudsurfer von Grund auf neu konzipiert, wie jetzt mit dem Cloudsurfer 7 geschehen. Allerdings: Man kann in dieser Situation auch viel richtig machen. Und richtig macht On auf jeden Fall – das haben wir schon in den letzten Reviews hier hervorgehoben und gelobt – dass die Brand sehr viel Aufwand in die Produkt- und Material- sowie in die Grundlagenforschung steckt.

Breitere Modellauswahl

Bevor es ins Detail des Cloudsurfers geht: In den letzten Jahren haben wir eine sehr starke Verfeinerung und Ausweitung des On-Angebots gesehen. Zum einen kamen Trail-Modelle wie der Cloudventure und der Cloudvista dazu. Aber vor allem im Trainingsschuhbereich gab es Felder, die neu besetzt wurden, für die es zuvor gar kein On-Angebot gab. Ob mit dem Cloudace oder später mit dem Cloudgo und dem Cloudmonster, die in den Bereich der super-komfortablen, aber auch schnelleren Trainingsschuhe vorstießen.

Vorstoß im Speed-Bereich

Dazu kam – nicht zu unterschätzen – die Wettkampfschuhtechnologie: Der Cloudboom war nicht nur vom Design auffällig, sondern markierte auch den Startschuss zum Aufbruch in die Phalanx der Super-Shoes: Carbon-Wettkampfschuhe, mit denen Langstrecken-Wettkämpfe gelaufen werden. ob beim Triathlon, 10-km-Straßenrennen oder bis hin zum Marathon. Anfang April erst lief die Vize-Crosslauf-Weltmeisterin Tsigie Gebreselama (ETH) in Berlin beim Halbmarathon eine Spitzenzeit, und Dominic Lobalu (CH), von dem man sicher noch viel hören wird, wurde Vierter in einem Weltklassefeld (60:17 min) – beide in On-Modellen.

Urs Weber
Die Sohlenkonstruktion vom On Cloudsurfer 7: Mehr Volumen bei der "CloudTec-Phase"-Technologie aus Helium-Schaum (hinten der Cloudsurfer 6).

Ganz anderes Laufgefühl

Vor diesem Hintergrund und mit dieser Erfahrung wurde jetzt also der neue Cloudsurfer entwickelt. Es ist die siebte Version. Allerdings: Wenn man ihn mit dem Vorgänger, Nummer 6, vergleicht, fallen nicht so viele Ähnlichkeiten auf. Ikonisch beim neuen Cloudsurfer 7 ist die Cloudtec-Phase-Technologie, die mit zahlreichen Läuferinnen und Läufern im neuen On-Lab getestet und mit Simulationsprogrammen optimiert wurde. Von der Software erstellte Avatare können die Bewegungsabläufe und Belastungen beim Laufen mittlerweile recht gut darstellen. Mit computeroptimierter Technologie - der Finite-Element-analysis (FEA) – wurden Auswirkungen von Strukturen und Materialien auf den menschlichen Körper beim Laufen untersucht und die Technologie entsprechend konzeptioniert. Daraus resultierend wurde die klassische Cloud-Konstruktion komplett neu gedacht und konstruiert: „Bei CloudTec Phase bleibt keine Wolke auf der anderen“, drückt es ein Testläufer aus.

Neue Sanftheit

„On’s neue CloudTec Phase™ -Technologie wird erneut das Laufgefühl revolutionieren“, so heißt es ganz bescheiden im Produkttext von On. Die Technologie sorge für einen unglaublich sanften Abrollvorgang. Bahnbrechend aus Konstruktionssicht ist auch: Das für die Cloud-Technologie bislang so wichtige „Speedboard“ als stabilisierende Mittelsohlenplatte wurde beim Cloudsurfer weggelassen, da die insgesamt geschlossene Sohlenkonstruktion sich als stabiler erweist. „Man vermisst das Speedboard auch nicht“, so ein Testläufer.

Hersteller

Vereinfacht beschrieben: Die Sohle besteht aus Löchern, die sich sehr organisiert schließen – und durch die Verformung der Sohle entsteht ein weiches, fließendes Abrollgefühl. Die neue CloudTec Phase-Technologie hat schräg geformte Elemente aus Helion™-Superfoam. Sie „kollabieren wie Dominosteine“, beschreibt es On. Tatsächlich verformt sich die Sohle bei Belastung, die Löcher schließen sich eins nach dem anderen. Und anders als die einzelnen Cloud-Elemente noch beim Vorgänger, ist die Cloudtec Phase-Mittelsohle durchgängig. Die neun hohlen Zwischenräume reichen also quer zur Laufrichtung durch die gesamte Sohle (man kann sogar hindurchschauen).

Das „Klakkern“ ist weg

Genauso entscheidend für das Laufgefühl: Die Sohle ist von unten verschlossen, es gibt nicht mehr die Zwischenräume zwischen den Clouds wie noch beim Cloudsurfer 6. Angenehmer Nebeneffekt: Es können sich keine kleinen Steinchen mehr in den Zwischenräume zwischen den Cloudelementen verfangen. „Das Klackern von den in der Außensohlen festsitzenden Steinchen ist beim Cloudsurfer 7 weg“, beschreibt es ein Testläufer mit einem zynischen Augenzwinkern – aber ohne Bedauern.

Urs Weber
Entwicklungssprung beim On Cloudsurfer: Version 6 (oben) und Version 7 von 2023 (unten).

Speedboard wird nicht vermisst

Die neue Sohlenkonstruktion sorgt einerseits für so viel mehr Stabilität, dass On auf das Speedboard verzichtet hat. Und dadurch wird das im Vergleich sehr niedrige Gewicht erzielt. Es konnte deutlich reduziert werden und ist auch im Vergleich mit Konkurrenzmodellen sehr gering, mit 264 Gramm beim Testschuh in Männer US-11 (Frauen: 205 g (US W7,5)), zum Vergleich: Mit 335 Gramm in der Mustergröße der Männer und 266 Gramm bei den Frauen war der Vorgänger deutlich schwerer „und vom Laufgefühl weniger komfortabel“, betont ein Testläufer. Denn Cloudtec Phase erlaubt eine punktuelle Dämpfung und Flexibilität der Sohle, die den Schuh sehr komfortabel und gleichzeitig auch agil erscheinen lassen.

Urs Weber
Deutlicher Unterschied in der Konstruktion: On Cloudsurfer 7 (links) und Cloudsurfer 6 (rechts). Auch der Schuhkragen ist deutlich komfortabler beim neuen Cloudflyer 7.

Komfort auf höchstem Niveau

Somit entsteht ein sehr hohes Komfortgefühl, „dass mit den derzeit vergleichbaren Max-Cushioned Shoes voll mithalten kann“, so ein erfahrener Testläufer. Vor allem der sehr hohe „Langsamlauf-Komfort“ wurde im Test hervorgehoben. „Für mich gibt es kaum ein vergleichbares Modell“, so eine Testläuferin, „das bei langsamem Lauftempo so geschmeidig und sanft abrollt.“

Hersteller

Gemächlich oder flott – geht beides

Andererseits ist aber auch flotteres Trainingstempo möglich: „Die Konstruktion mit den länglich-ovalen Clouds funktioniert bei mir richtig gut und vermittelt ein gleichsam komfortables und dynamisches Laufverhalten“, lobt ein Tester, der auch im Training gerne höheres Tempo läuft, „der Schuh rollt zügig ab und vermittelt bei jedem Tempo viel Lauffreude.“

Kaum Schwächen

Dabei zeigte sich auch: Der Schuh ist durchaus Langstreckentauglich – auch dank der bequemen Passform. Die Schnürung lässt sich sehr gut anpassen; wobei es vereinzelt Sorge gab, ob die filigrane Ösen-Konstruktion sich als langlebig erweist (bislang gab es aber keine Schäden). Befürchtungen gab es übrigens auch bezüglich der Haltbarkeit der Außensohle: Dünne Gummipads an der Außensohle sorgen zwar für Haltbarkeit in den Abriebzonen, aber ein großer Teil der Außensohle ist dennoch ungeschützt; Langzeit-Ergebnisse fehlen aber bislang, dafür lief der Test noch nicht lang genug. Kritik und Lob gab es übrigens gleichzeitig für das Design: On-typisch und wiedererkennbar sind das Obermaterial und Sohle in der hier vorgestellten Version (zum Marktstart) hell gehalten. „Der Schuhe verschmutzt schnell“, merkte ein Testläufer an, der viel auf Wirtschaftswegen durch die Felder unterwegs ist.

Einsatzgebiet

Die Cloudtec Phase- Zwischensohlentechnologie eignet sich mit dem weichen Laufgefühl und der sehr gut gedämpften Landung für Mittelfuß- und Fersenläufer, sowohl für leichte wie für mittelschwere Läuferinnen oder Läufer; sie alle lobten das Laufgefühl. Einschränkungen könnte es bei schwereren Läufern geben – da wäre der Cloudmonster sicher die bessere Wahl. Und Läufer, die mehr Stabilität in einem Laufschuh suchen, sollten ebenfalls eher ein anderes Modell wählen, ob Cloudgo, Cloudmonster oder den noch stabileren Cloudace.

Der neue On Cloudsurfer
On

Vorstoß in die Komfortklasse

Der Cloudflyer 7 braucht keine Konkurrenz zu scheuen: Vergleichbar ist er mit Super-Komfortschuhen, wie etwa Aics GEL-Nimbus 25, New Balance FF More, Nike Invincible Run 3, Hoka Clifton 9, True Motion Aion oder Brooks Glycerin.

Fazit: Mehr als ein Update

Die „CloudTec Phase“-Technologie macht aus dem Cloudsurfer ein neues Modell. Das Komfortniveau bedeutet einen Quantensprung gegenüber dem Vorgängermodell. Bei On hat sich mit den letzten Produktvorstellungen sehr viel getan. Der On Cloudmonster ist ein Max-Cushion-Schuh mit Rocker-Geometrie – aber der neue Cloudsurfer ist weicher und geschmeidiger im Abrollvorgang! Er ist als Dämpfungs- und Trainingsschuh äußerst gelungen! Ein Testläufer formuliert es so: „Das Motto „Running on Clouds“ stimmt hier nicht nur sachlich-technisch – sondern jetzt auch vom Laufgefühl her!“ Das Fazit der Testläufer war äußerst positiv. Der neue Cloudsurfer entsteht tatsächlich ein Gefühl, wie auf Wolken zu laufen.

Der On Cloudsurfer 7 in Zahlen

Kategorie: Neutraler Trainingsschuh
Sprengung: 10 Millimeter
Gewicht: 245 Gramm (EU M 42), 205 Gramm (EU W 38)
Preis: 169,95 Euro

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023