YouTube ist auch für Läuferinnen und Läufer eine ideale Möglichkeit, Tipps und Anleitungen für das eigene Training zu finden. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene – die Plattform bietet eine breite Vielfalt an Videos, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten sind. Hier erfahren Sie, wie Ihnen YouTube Videos bei Ihrem eigenen Training helfen können und wir zeigen eine Auswahl an Accounts, die wir empfehlen können.
Was sind die Vorteile von Lauftipps und Anleitungen auf YouTube?
Anders als Artikel oder Bücher können Videos Übungen und bestimmte Lauftechniken visuell vermitteln, was besonders bei komplexen Bewegungen oder neuen Übungen hilfreich ist. Sie dadurch sehen nicht nur, wie Übungen korrekt ausgeführt werden, sondern erhalten oft auch direkte Erklärungen, warum bestimmte Techniken wichtig sind.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Videos auch Inspiration und Motivation bringen können. Viele YouTube-Videos zeigen persönliche Erfolgsgeschichten, in denen Läufer von ihren Herausforderungen und Erfolgen berichten. Vielleicht kann das auch Ihnen helfen mit Problemen wie Verletzungen oder Motivationstiefs besser umzugehen. Oft berichten Läufer auf YouTube auch von Laufevents oder nehmen die Zuschauer zum Beispiel in Form eines Vlogs zu einem bestimmten Marathon mit. Diese Berichterstattung könnte auch bei Ihnen die Lust und Motivation wecken, genau an diesem Lauf teilzunehmen.
Auf YouTube finden Sie außerdem Reviews zu Laufschuhen, Funktionskleidung oder Laufuhren. Diese Produktvorstellungen können Ihnen helfen, sich über bestimmte Lauf-Essentials zu informieren, Fehlkäufe zu vermeiden oder neue Trends zu entdecken. Vergessen Sie dabei jedoch nicht: Viele YouTuber verdienen durch Produktwerbung Geld. Wenn Sie neu im Laufsport sind und sich unsicher sind, welche Kanäle professionell arbeiten und welche nicht, ist eine gute Beratung in einem Laufladen immer die bessere Lösung.
Was bringen YouTube-Videos für mein Lauftraining?
Von Technikverbesserungen über spezifische Trainingsmethoden bis hin zur Ausrüstungsauswahl – für alle Aspekte des Laufens gibt es mittlerweile YouTube-Kanäle. Besonders gefragt sind meist Anleitungen und Tipps zur Lauftechnik. Häufig passieren beim Laufen unbewusst kleine Fehler, die zu Verletzungen führen können. YouTube-Kanäle, die sich auf Lauftechnik spezialisieren, helfen Läufern und Läuferinnen dabei, diese Fehler frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Achten Sie jedoch besonders auf die Erfahrung und Professionalität des Kanalbetreibers. Auf der Plattform YouTube kann jeder Videos und Inhalte hochladen. Bei so wichtigen Themen wie Lauftechnik oder Verletzungsprävention sollten Sie nur Personen mit Fachwissen vertrauen und Glauben schenken.
In Sachen Kraftübungen, Dehnübungen oder Warm-ups ist YouTube dagegen eine ideale und meist unproblematische Hilfestellung. Kraftübungen, die auf YouTube in zahlreichen Varianten zu finden sind, helfen Ihnen dabei, die Beinmuskulatur, den Rumpf und die Stabilität zu verbessern, damit Sie effizient und verletzungsfrei laufen können. Speziell abgestimmte Dehnübungen und Warm-ups sorgen dafür, dass Ihre Muskeln auf die Belastung des Lauftrainings vorbereitet sind, was das Risiko für Zerrungen und Muskelverhärtungen minimiert.
Auch Yoga ist für viele Läuferinnen und Läufer ein wichtiger Bestandteil des Trainings - und auf YouTube gibt es zahlreiche Videos dazu. Sie können entweder Inhalte von reinen Yoga-Kanälen konsumieren oder gezielt Yoga-Übungen für Läuferinnen und Läufer auswählen. In jedem Fall können Sie Ihre Beweglichkeit verbessern, verspannte Muskeln lockern, die Regeneration fördern und etwas für Ihr allgemeines Wohlbefinden tun.
Kann ich auch als Anfänger von YouTube-Videos profitieren?
YouTube kann besonders für Laufanfänger eine wertvolle Hilfe und Motivation sein. Da viele Einsteiger oft unsicher sind, wie sie mit ihrem Training beginnen sollen, bieten Laufkanäle eine hilfreiche Orientierung. Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen Einsteiger sicher in die Grundlagen des Laufens ein. So können sie sich beispielsweise über Themen wie Atemtechnik, Laufstil oder das richtige Tempo informieren. Für viele ist YouTube eine ideale erste Anlaufstelle, da sie sich ohne Druck und ganz in ihrem eigenen Tempo mit dem Thema befassen können – ohne sich direkt einer Laufgruppe anschließen oder Geld für einen Trainer ausgeben zu müssen.
Wenn Sie jedoch einen strukturierten Trainingsplan und persönliche Unterstützung wünschen oder sich gezielt auf einen bestimmten Lauf, wie einen 5-km-Lauf, vorbereiten möchten, ist es sinnvoller, auf professionelle Trainingspläne oder individuelles Laufcoaching zurückzugreifen. Hier können Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele gezielt berücksichtigt werden – eine Möglichkeit, die kostenlose YouTube-Inhalte nicht erfüllen können.
Welche YouTube-Kanäle gibt es für Läuferinnen und Läufer?
Die Auswahl auf YouTube ist riesengroß. Wie freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, welches Ihre beliebtesten Kanäle sind, dass wir diese bewerten und hier gegebenenfalls ergänzen können. Einige Kanäle bieten umfassende Technik- und Trainingstipps für Anfänger und Fortgeschrittene, während andere inspirierende Vlogs, Wettkampfberichte oder persönliche Laufgeschichten teilen. Auch ein Blick auf den YouTube-Kanal von Runner’s World lohnt sich: Neben Laufschuh-Empfehlungen finden Sie dort hilfreiche Tipps zu Verletzungsprävention, den Wiedereinstieg ins Training und zahlreiche Ratschläge für die Verbesserung Ihres Lauftrainings.
Unsere Empfehlungen:
Sweat Elite (englisch)
Der "Muss-man-unbedingt-abonnieren"-Kanal für Läuferinnen und Läufer, die besser, schneller, erfolgreicher laufen wollen. Möchten Sie also wissen, wie die besten Läuferinnen und Läufer der Welt trainieren und sich auf Wettkämpfe vorbereiten? Die Macher von Sweat Elite sind da, um ihre Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen. Dabei sind am interessantesten die Einblicke in die große, weite und erfolgreiche Welt der Afrikaner - behaupten wir - und auch davon gibt es auf diesem Kanal genug.
beatthemiles
Dieser Account weckt pure Lust am Laufen! Zwei Schwestern nehmen die Zuschauer mit auf ihre Laufabenteuer und bieten eine Menge Motivation und Inspiration – sei es bei ihrem 150-km-Lauf durch die Landschaften Schottlands oder auf ihrem Lauf bis zum Nordkap.
Running Gags
Die Running Gags sind ein professionelles Laufteam aus Erlangen. Die meisten der Mitglieder sind auf der Leichtathletik-Rundbahn zu Hause und laufen Strecken von 800 Meter über 3000 Meter Hindernis bis 5000 Meter. Der bekannteste unter ihnen ist der Deutsche 5000-m-Meister Florian Bremm. Für manche von ihnen ist das Laufen eher ein Hobby, für andere ist es der Job aber was sie verbindet, ist das gemeinsame Training, Spaß am Ausdauersport und große Ziele.
Jeff Pelletier (englisch)
Der Kanadier macht kurze Vlogs und aufwendige Filme zu seinen Laufabenteuern auf der ganzen Welt. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig auf Trailrennen und Erlebnissen in den Bergen – oft gemeinsam mit seiner Partnerin Audrée. Dabei gefällt neben der hochwertigen Videoqualität auch die exakte Recherchearbeit sowie die angenehme Stimme.
Turnschuhheizer
Philipp Rittscher nennt sich der „Turnschuhheizer“ und ist einer der erfahrensten YouTuber zum Thema Laufen im deutschsprachigen Raum. Er zeigt auf seinem Kanal vor allem seine Liebe zum Laufsport. Und er nimmt die Follower extrem authentisch mit auf seine Läufe und in seine Wettkampfvorbereitungen von schnellen 3 Kilometern bis hin zu langsamen Ultramarathons.
Tinman Elite (englisch)
Sie sind keine Laufgruppe, keine soziale Bewegung und kein Leichtathletikverein. Sie sind ein Team, das sich gegenseitig anspornt und sich umeinander kümmert, um sich als eines der angesehensten und anerkanntesten Laufteams der Welt zu etablieren. Und dabei nehmen Sie Ihre Follower mit. Bekanntestes Gesicht aus deutscher Sicht: Sam Parsons, 5000-m-Olympiateilnehmer.
The Run Experience (englisch)
Dieser YouTube-Account bietet Läuferinnen und Läufern ein umfassendes Trainingsangebot mit Videos zu Lauftechnik, Krafttraining und vielen anderen Laufthemen. Zudem finden sich dort gezielte Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Laufleistung verbessern möchten.
Run with the Flow
Florian Neuschwander ist ein origineller Typ, außerdem ein erfolgreicher Ultraläufer und einer, der, seit es das soziale Netzwerk gibt, mit originellen Laufinhalten zu unterhalten und zu überzeugen weiß. Sein Content ist inspirierend und motivierend, so wie der Typ an sich – und alles sehr professionell gedreht.
Ben Parkes (englisch)
Ben Parkes ist wie Flow (siehe oben) nur in Englisch und etwas "seriöser" (oder: etwas weniger lustig). Ben ist selber ein erfolgreicher Athlet (Marathon-PB 2:25 h), ein anerkannter Coach und eben auch ein begeisterter "Creator" rund ums Thema Running. Von Lauf-Tipps, über Produktvorstellungen, Trainingsanleitungen ist alles auf seinem Kanal dabei. Und immer alles mit einer sehr persönlichen Note.
The Running Channel (englisch)
Es ist mit über 700.000 Abonnenten vermutlich der größte Kanal zum Thema Laufen. Das Ziel der Macher ist es, denjenigen, die das Laufen lieben, alle Infos zum Laufen zu bieten, unabhängig von deren Fähigkeiten oder Erfahrungen. Denn eines verbindet alle Läuferinnen und Läufer: die Leidenschaft und Freude am Laufen - und diese unterstützt auch der Inhalt der Beiträge.
kofuzi (englisch)
Hinter diesem YouTube-Account verbirgt sich der Läufer Michael Ko. Auf seinem Kanal gibt er seine professionellen Meinungen und Einschätzungen zu den neuesten Schuhmodellen zum Besten und nimmt die Zuschauer mit auf seine zahlreichen Marathonteilnahmen.
World Athletics (englisch)
Echte Leichtathletik-Nerds kommen am Kanal des Weltverbandes nicht vorbei. Hier gibt es komplette Livestreams ganzer Rennen/Meetings, kurze Clips der Highlights und spannende Interviews mit Athleten.
Maddy Morrison
Wer schon einmal ein gutes Yoga-Tutorial gesucht hat, ist vermutlich auf Maddys YouTube-Account gestoßen. Die Yoga-Lehrerin hat nicht ohne Grund 3,6 Millionen Follower – ihre Videos sind auch für Läuferinnen und Läufer ideal, um dem Körper etwas Gutes zu tun.
Phily Bowden (englisch)
Eine der besten Marathonläuferinnen Großbritanniens bietet beinahe wöchentlich sehr unterhaltsame Einblicke in ihren Alltag. Dabei ist sie in ihren Vlogs oft ernst, manchmal nachdenklich, häufig informativ und immer unterhaltsam.
Laura Philipp
Der YouTube-Kanal der deutschen Profi-Triathletin Laura Philipp ist nicht nur für Triathlon-Fans spannend, sondern besonders für Frauen, die ihr Training optimieren möchten. Als eine der Pionierinnen des zyklusbasierten Trainings gibt sie nicht nur Einblicke in ihren Trainingsalltag, sondern zeigt auch, wie Frauen ihr Training an den eigenen Zyklus anpassen können, um so besser und nachhaltiger zu trainieren.
Billy Yang (englisch)
Billy ist einer der ersten Trailrunning-YouTuber und aus der Szene nicht mehr wegzudenken. Neben Vlog-ähnlichen Formaten hat er auch längere Spielfilme mit hunderttausenden Aufrufen, die ideal für einen Filmabend sind.
Fazit: Alles ist möglich
YouTube-Videos eignen sich sehr gut für Läuferinnen und Läufer aller Erfahrungsstufen. Egal, ob Sie nach neuen Übungen suchen, an Ihrem Stabilitätstraining arbeiten oder neue Produkte kennenlernen möchten – auf der Plattform finden Sie eine Fülle von Inhalten, die Ihr Training bereichern können. Von motivierenden Vlogs bis hin zu fundierten Fachvideos über Laufen und Triathlon gibt es Content-Creator, die mit Sicherheit genau Ihre Interessen und Ziele ansprechen.
Der Vorteil von Videos gegenüber Artikeln oder Büchern liegt dabei auf der Hand: Bewegungsabläufe und Techniken werden visuell vermittelt, was das Verständnis für komplexe Übungen deutlich erleichtert. Gerade für Laufeinsteiger und Laufeinsteigerinnen ist YouTube eine zugängliche Anlaufstelle, um sich ohne großen Aufwand informieren und motivieren zu lassen.
Dennoch ist Vorsicht geboten – vorwiegend bei Laufanfängern. Die kostenfreien Inhalte auf YouTube sind nicht immer fachlich fundiert, und auch nicht jeder Kanalbetreiber ist ein professioneller Lauftrainer oder Experte. Gehen Sie daher kritisch mit den Informationen um, hinterfragen Sie, wer hinter den Inhalten steht, und scheuen Sie sich nicht, bei Unsicherheiten oder widersprüchlichen Empfehlungen auf andere professionellere Quellen zurückzugreifen.