Für laufbegeisterte Eltern
Joggen mit Kinderwagen

Ein Laufkinderwagen ist ideal, um laufen zu können und zugleich Zeit mit dem Baby an der frischen Luft zu verbringen. Wichtige Tipps fürs Training mit Babyjogger.
Joggen mit Kinderwagen
Foto: iStockphoto

In einem Alltag mit Kindern ist es oft gar nicht so leicht, Zeit für sich und die sportlichen Ziele zu finden. Wenn Sie trotzdem ins Laufen einsteigen oder wieder an Ihre alten Leistungen rankommen wollen, dann ist das Lauftraining mit Kinderwagen optimal. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Ab wann kann das Kind im Babyjogger mitfahren?

Ein Kind sollte erst dann im Laufkinderwagen mitgenommen werden, wenn es selbst problemlos und gut sitzen kann. Dazu gehört, dass das Kind den Kopf sehr gut alleine halten kann – auch über einen längeren Zeitraum hinweg. Das können Kinder in der Regel ab einem Alter von etwa sechs bis neun Monaten. Dies ist das früheste Eintrittsalter in die Laufkinderwagen-Welt; Neugeborene sollten Sie also noch nicht auf Ihre Laufrunden mitnehmen.

Doch auch wenn Ihr Baby den Kopf schon gut halten kann, ist für die Kleinsten ein spezieller Sitzadapter empfehlenswert, mit dem Sie eine Babyschale auf dem Babyjogger befestigen können. Diese federt das Kind zusätzlich und bietet für den Kopf auch den ganz wichtigen seitlichen Halt. Allgemein gilt die Devise: Je jünger das Kind ist, desto flacher sollte es im Babyjogger liegen. Dadurch werden physische Schäden vermieden.

Laufen mit Kinderwagen mit Sitzadapter und Babyschale
iStockphoto
Eine Läuferin schiebt einen Babyjogger, auf dem mit einem Sitzadapter eine Babyschale befestigt wurde.

Muss ich beim Laufen mit einem Lauf-Buggy die Lauftechnik ändern?

Die richtige Schiebetechnik für einen Laufkinderwagen gewöhnt man sich mit den Kilometern meist automatisch an, sie variiert etwas in Abhängigkeit von den Roll- beziehungsweise Laufeigenschaften des Jogger-Buggys. Grundsätzlich gilt: Sie sollten Ihren Laufstil nicht wesentlich verändern. Dazu gehört vor allem, dass Sie nicht beide Hände am Griff des Babyjoggers haben. Stattdessen schieben Sie nur mit einer Hand am Griff, die andere kann weiter frei schwingen.

Allerdings muss auch die eine Hand nicht ständig Kontakt haben. Normalerweise gibt man dem Jogger-Kinderwagen alle paar Laufschritte abwechselnd mit der rechten oder linken Hand einen kleinen Schwung. Wie oft das sein muss, hängt vom Lauf- beziehungsweise Rolluntergrund ab: Auf Asphalt rollt der Jogger-Buggy oft sechs, sieben oder mehr Schritte problemlos geradeaus, auf sehr unebenem Geläuf muss dagegen immer eine Hand führen.

Am freiesten läuft man leicht versetzt hinter dem Jogger-Buggy. Schiebt die rechte Hand, läuft man nach links versetzt und umgekehrt. Wichtig: Vor engen Kurven unbedingt das Tempo drosseln! Eventuell ist es sogar nötig, bei einer scharfen Wendung das Vorderrad anzuheben, um den Wendekreis zu verringern.

Welcher Kinderwagen ist zum Joggen geeignet?

Nicht jeder sportlich aussehende Kinderwagen kann automatisch zum Laufen verwendet werden. Eltern sollten bei einem Laufkinderwagen auf ein paar bestimmte Ausstattungsmerkmale achten, um den optimalen Begleiter fürs Joggen zu finden.

Dazu zählen:

  • Konstruktion
  • Räder und Bereifung
  • Fahr-/Laufverhalten
  • Schiebegriff
  • Schiebetechnik
  • Gurt
  • Sicherheit
  • Bremsen
  • Federung
  • Transport
  • Preis

Kurz gesagt sollte ein Laufkinderwagen auf jeden Fall dreirädrig sein, eine ausreichend gefederte Hinterachse und größere Reifen haben, um eine breitere Spurweite und einen längeren Radstand zu gewährleisten. Eine ausführliche Kaufberatung und Erklärung zu den häufigsten Fehlern finden Sie in unserem Babyjogger- und Laufkinderwagen-Test.

Was zieht man dem Kind Laufkinderwagen an?

Achtung: Das Kind muss deutlich wärmer angezogen sein als der Läufer oder die Läuferin. Während Sie sich in Funktionsshirt und kurzer Hose warm laufen, kann das Kind durch Fahrtwind und mangelnde Bewegung auskühlen: Mütze, Handschuhe, Jacke und eine leichte Decke sind bisweilen sogar im Sommer sinnvoll. Übrigens auch geeigneter Sonnenschutz, sofern das Kind nicht durch ein Sonnenverdeck des Jogger-Kinderwagens geschützt wird.

Wie schnell und wie lange kann ich mit Kinderwagen joggen?

Für das Training mit dem Babyjogger eignen sich am besten Dauerläufe im Grundlagenbereich. Intensivere Läufe wie Intervall- und Tempotraining sind mit Kinderwagen sehr anstrengend und sollten in der Eingewöhnungsphase eher vermieden werden. Auch Läufe von sehr langer Dauer sind nicht optimal, da das Kind je nach Alter und Schlafverhalten oft nicht so lange in dem Kinderwagen bleiben möchte.

Das Tempo sollte auch deshalb anfangs nicht zu hoch sein, um kein Risiko für das Kind einzugehen. Bei hohen Geschwindigkeiten wird das Kind zu sehr durchgerüttelt und es kann zu Verletzungen kommen. Auch kann der Wagen dadurch schnell ins Wanken kommen und umfallen. Um das zu verhindern, ist auch die Wahl der richtigen Strecke entscheidend: Wählen Sie eher flache Laufstrecken und einen ebenen Untergrund. Asphaltierte Strecken eignen sich deutlich besser als Waldwege mit Steinen oder Wurzeln.

Wenn die Dauerläufe nach einiger Zeit doch zu langweilig werden, dann können Sie mit kurzen schnelleren Phasen mehr Abwechslung in Ihr Training bringen. Laufen Sie dafür einfach fünfmal eine Minute etwas zügiger und machen Sie dazwischen jeweils eine Minute Trabpause. Gerade bei Dauerläufen bieten sich auch kleine Kraft- und Beweglichkeitsübungen zwischendurch an. Stoppen Sie dafür alle zehn Minuten Ihren Lauf und bauen 10 bis 20 Kniebeugen oder andere Übungen ein.

Auch eine kleine Challenge kann mehr Variation in das Lauftraining bringen. Halten Sie dafür jedes Mal an, sobald Sie eine Parkbank sehen und machen darauf ein paar Liegestütze. Die Füße bleiben dabei auf dem Boden und Sie drücken sich mit den Armen von der Bank anstatt vom Boden weg. Die Liegestütze an der Bank sind vor allem für die Mütter gut, um nach der Schwangerschaft wieder in das Training einzusteigen, da es leichter für die Arme ist und die Rumpfmuskulatur trotzdem gestärkt wird. Natürlich sollte davor eine ausreichende Rückbildungsgymnastik stattgefunden haben. Falls Sie sich unsicher sind, wie der Einstieg ins Laufen nach einer Schwangerschaft aussehen sollte, lesen Sie gerne unseren Artikel zum Laufen nach der Geburt.

Ist Joggen mit Kinderwagen anstrengender?

Laufen mit Kinderwagen ist eine gute Möglichkeit, um nach der Schwangerschaft wieder fit zu werden und trotzdem mit dem Kind Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Frauen, die mit Babyjogger laufen gehen, können bei gleicher Geschwindigkeit sogar bis zu 50 Prozent mehr Kalorien verbrennen als Frauen, die ohne Kinderwagen unterwegs sind. Die Zahl trifft nicht pauschal auf jede Person zu, da die Läufe mit Babyjogger oft langsamer als gewöhnlich sind.

Allgemein kann jedoch gesagt werden, dass das Training mit Kinderwagen intensiver ist, da man die Masse des Joggers vor sich herschiebt und die Arme nicht frei hin und her schwingen können. Um den Lauf etwas entspannter zu gestalten, können Sie in flachen Passagen nur einen Arm mit der Sicherheitsschlaufe am Wagengestell benutzen. So kann der andere locker mitschwingen und durch das regelmäßige Wechseln der Arme vermeiden Sie eine verkrampfte Haltung.

Wann sollte ich nicht mit Kinderwagen joggen?

Laufen mit Kinderwagen ist nicht mit einem gewöhnlichen Training gleichzusetzen. Die Voraussetzungen, mit denen Sie in den Lauf starten, sind schließlich nicht dieselben. Am besten sollte dabei nicht der Kalorienverbrauch und der Trainingseffekt, sondern der Spaß an der Bewegung im Vordergrund stehen. Als Mutter sollten Sie nach der Geburt erst mit dem Training starten, wenn Sie das Okay von Ihrer Hebamme oder Ihrem zuständigen Arzt haben. Wenn Sie merken, dass sich etwas nicht richtig anfühlt, dann schalten Sie lieber wieder einen Gang zurück.

Auch sollte der Lauf mit dem Babyjogger optimalerweise an den Schlafrhythmus des Kindes angepasst sein. Natürlich ist es nicht immer planbar, dass Ihr Lauf mit der Schlafenszeit startet, jedoch ersparen Sie sich und dem Kind viel Stress, und Schrei- und Quengelphasen werden dadurch vermieden.

Fazit: Joggen mit Kinderwagen

Sobald ihr Kind selbstständig sitzen und den Kopf heben kann, steht dem Laufen mit Babyjogger nichts mehr im Weg. Achten Sie darauf, dass Sie sich einen speziell fürs Laufen entwickelten Kinderwagen holen, um sich und ihr Kind zu schützen. Das Training mit Babyjogger ist ohnehin anstrengender als ein gewöhnlicher Lauf, weshalb der Wagen so leicht und komfortabel wie möglich sein sollte. Bevor Sie loslegen: Wählen Sie am besten eine ebene und flache Laufrunde, damit es nicht zu anstrengend wird, und ziehen Sie Ihr Kind warm genug an, um es vor kühlem Fahrtwind zu bewahren.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €