Trainings-Quiz
Quiz 3 - Training

Wie gut kennen Sie sich mit aerober Energiebereitstellung, Superkompensation und dem VO2-max-Wert aus?
Quiz 3 - Training
Foto: iStockphoto

Mit dem richtigen Wissen um Ihr Lauftraining, laufen Sie nicht nur effektiver, Sie senken auch Ihr Verletzungsrisiko.
Stellen Sie mit unserem Trainings-Quiz Ihr Können unter Beweis – oder lernen Sie vielleicht noch etwas dazu.

Trainings-Quiz
1 von 10 Fragen
Was bedeutet das Wort Ausdauer?
Die Fähigkeit eine Bewegung kurz und präzise auszuführen
Die Fähigkeit einer Belastung lange standzuhalten und danach schnell zu regenerieren
Die Fähigkeit ein schweres Gewicht zu heben
Die Fähigkeit sich in einer fremden Umgebung zu orientieren
Was ist mit aerober Energiebereitstellung gemeint?
Die Energiebereitstellung erfolgt mit dem Verbrauch von Sauerstoff
Die Energiebereitstellung erfolgt ohne den Verbrauch von Sauerstoff
Bei der Energiebereitstellung entsteht Laktat
Für die Energiebereitstellung wird viel Wasser benötigt
Welcher der genannten Punkte ist KEIN Symptom von Übertraining
Verkürzte Reaktionszeit
Sinken des Ruhepuls
Leichte Ermüdbarkeit
Reizung der Muskeln, Sehnen und Bänder
Was sagt der VO2-max-Wert aus?
Maximale Herzfrequenz bei intensiver Trainingseinheit
Maximaler Flüssigkeitsverlust beim Sport
Maximale Sauerstoffaufnahme der Muskeln bei maximaler Leistung
Maximales Volumen der Lunge für die Sauerstoffaufnahme
Warum ist Muskelkater so schmerzhaft?
Durch eine Übersäuerung des Muskels durch Milchsäure (Laktate)
Durch Schäden an Muskelzellen und Abbauprodukte des Stoffwechsels
Schmerzhafter Muskelkater tritt nur bei sehr untrainierten Menschen auf
Fehlendes Aufwärmen vor dem Training
Was versteht man unter dem Begriff der Superkompensation?
Durch gezielte Reize und Erholungsphasen seine Leistungsfähigkeit zu verbessern
Superkompensation bezeichnet die Glücksgefühle nach einem Marathon
Den Körper durch wiederholte Reize ins Übertraining zu bringen
Das Lungenvolumen komprimieren
Warum entsteht Laktat?
Weil Sauerstoff fehlt um die Glukose in unseren Muskeln vollständig abzubauen
Laktat wird gebildet wenn wir zu viel Milch, also Laktose, konsumieren
Weil zu viel ATP in den Muskeln vorhanden ist
Laktat entsteht beim Stoffwechsel der Bakterien in der Darmschleimhaut
Warum ist Krafttraining auch für Läufer wichtig?
Um den Sauerstofftransport in den Muskeln zu verschlechtern
Um im Alltag schneller zu ermüden
Um mehr Glykogen und Wasser einzulagern
Um Verletzungen vorzubeugen und die Laufökonomie zu verbessern
Warum haben Läufer einen niedrigeren Ruhe-Puls als untrainierte Menschen?
Die Muskeln werden weniger durchblutet
Läufer sind weniger nervös als untrainierte Menschen
Der Herzmuskel ist leistungsfähiger und hat ein erhöhtes Schlagvolumen
Das Hormon „Adrenalin“ wird blockiert
Was ist das sogenannte "Fahrtspiel"?
Eine Trainingsmethode, um die Sprintfähigkeit bei Fußballern zu verbessern
Eine Trainingsmethode, bei der das Lauftempo während eines Dauerlaufes mehrmals gesteigert und verringert wird
Ein Tempolauf, der knapp unter der anaeroben Schwelle liegt
Eine Trainingsmethode, bei der die Geschwindigkeit pro km stetig erhöht wird