Jumpers Knee
Patellaspitzensyndrom – was tun?

Bei einem Patellaspitzensyndrom ist eine schnelle Behandlung wichtig. Alles andere kann zu unangenehmen Sport- und Laufpausen führen.
Patellaspitzensyndrom – was tun?
Foto: iStockphoto
In diesem Artikel:
  • Was sind die Symptome bei einem Patellaspitzensyndrom?
  • Welcher Arzt stellt die Diagnose Patellaspitzensyndrom?
  • Die Schweregrade eines Patellaspitzensyndroms
  • Was sind die Ursachen eines Patellaspitzensyndroms?
  • Wie wird das Patellaspitzensyndrom behandelt?
  • Wie kann man einem Patellaspitzensyndrom vorbeugen?

Wenn beim Laufen Knieschmerzen am unteren Ende der Kniescheibe auftreten, dann kann ein Patellaspitzensyndrom die Ursache sein. Die Kniescheibe (Patella) liegt auf dem Kniegelenk auf und ist in die Sehne des vorderen Oberschenkelmuskels (Musculus Quadrizeps Femoris) eingebettet. Sie ist das größte Sesambein (also ein Knochen, der in eine Sehne eingelagert ist) unseres Körpers und regelt die Druckverteilung im Kniegelenk. Wenn die Druckverteilung beim Laufen zu stark oder fehlerhaft ist, entstehen mitunter starke Schmerzen, die zu einer Trainingspause führen können.

Was sind die Symptome bei einem Patellaspitzensyndrom?

Meist kommt es bei Sprüngen oder anderen starken Belastungen des Kniegelenks (z. B. Tempodauerlauf, Marathon) zu drückenden Schmerzen unterhalb der Kniescheibe. Je nach Stadium der Verletzung treten die Schmerzen nur während des Aufwärmens auf, lassen mit steigender Belastung nach und machen sich erst nach dem Training wieder bemerkbar oder bleiben im fortgeschrittenen Stadium während der gesamten sportlichen Belastung bzw. einer Laufeinheit bestehen.

Bei bereits länger bestehenden Beschwerden können die Patellaschmerzen auch im Alltag unter geringer Belastung auftreten oder permanent, also auch im Sitzen oder bei völlig normalen alltäglichen Tätigkeiten bestehen. Oft ist bei einem Patellaspitzensyndrom das einfache Strecken des Kniegelenkes oder die Streckung gegen Widerstand schmerzhaft.

Welcher Arzt stellt die Diagnose Patellaspitzensyndrom?

Grundsätzlich sind Sie mit Knieschmerzen bei einem Orthopäden, Sportarzt oder Unfallchirurgen an der richtigen Adresse. Durch Bewegungstests und eine eingehende Anamnese kann Ihr Arzt eine genaue Diagnose stellen. Im Rahmen der Diagnostik eines Patellaspitzensyndroms ist eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie) und/oder Kernspintomographie (MRT) hilfreich, um degenerative Prozesse am Knorpel (z. B. durch Arthrose) und anderen Strukturen des Kniegelenks auszuschließen.

Die Schweregrade eines Patellaspitzensyndroms

Nach Roels et al (1978) lässt sich der Schweregrad eines Patellaspitzensyndroms in vier Stufen unterteilen:

  • Grad I – Sie haben Schmerzen an der Patellasehne direkt nach dem Laufen.
  • Grad II – Sie laufen mit Schmerzen los. Sobald Sie warmgelaufen sind, lassen die Schmerzen nach, verschwinden mitunter ganz, kommen aber nach der Laufeinheit in vorheriger Intensität zurück.
  • Grad III – Sie haben permanent Schmerzen: im Sitzen, beim Gehen, beim Laufen.
  • Grad IV – Die Patellasehne ist gerissen, eine Streckung des Kniegelenks ist nicht mehr ohne Hilfe möglich.

Was sind die Ursachen eines Patellaspitzensyndroms?

Durch ungewohnte starke Zugbelastung am Knochen-Sehnen-Übergang am unteren Ende der Kniescheibe (Patella) kommt es beim Patellaspitzensyndrom zu einer Reizung der Patellasehne. Ein Kniescheibenhochstand (Patella alta) oder eine verhärtete Oberschenkelmuskulatur können weitere Ursachen sein. Außerdem kann eine Fehlstellung des Beckens oder der Wirbelsäule, aber auch eine Fußfehlstellung (z. B. Plattfuß oder Senkfuß) die Entstehung eines Patellaspitzensyndroms begünstigen.

Wie wird das Patellaspitzensyndrom behandelt?

Bei beginnenden Beschwerden sollte sofort die sportliche Belastungsintensität beim Laufen herabgesetzt und der Trainingsumfang reduziert werden. Belastungen durch Sprünge sollten Sie durch kontinuierliches, regelmäßiges Training wie Radfahren oder Rudern ersetzen. In schweren Fällen, wenn Sie selbst bei leichter körperlicher Tätigkeit Schmerzen haben, ist die Teilnahme an Aquajogging-Kursen für Sie eine gute Option. Das Wasser reduziert die Schwere der Gliedmaßen und teilweise sind im feuchten Milieu sogar Sprünge durchführbar.

Die regelmäßige Dehnung der Oberschenkelmuskulatur kann die Spannung an der Kniescheibe reduzieren. Durch Kälteanwendungen oder eine heiße Rolle wird die Durchblutung im Bereich des Sehnenansatzes erhöht und somit die Ernährung der Sehne über der Kniescheibe verbessert.

Im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung, die vom Arzt angeordnet werden kann, ist eine Behandlung mit Ultraschall, Elektrotherapie (TENS), Querfriktionen, Stoßwellentherapie oder manueller Therapie ratsam.

Für jeden Betroffenen sollten die Therapiemaßnahmen je nach Ursache individuell kombiniert und zusammengestellt werden, um einen möglichst schnellen Wiedereinstieg in den Laufsport zu gewährleisten und die Laufpause so kurz wie möglich zu gestalten. Bei Haltungsproblematiken kann unter Umständen auch ein Osteopath weiterhelfen.

Wie kann man einem Patellaspitzensyndrom vorbeugen?

Zur Vorbeugung eines Patellaspitzensyndroms ist das regelmäßige Dehnen der Muskulatur nach dem Laufen wichtig, damit sich die Muskelspannung im Oberschenkel nicht unnötig erhöht. Zum A und O in der Prophylaxe eines Patellaspitzensyndroms gehören außerdem das ausführliche Aufwärmen vor dem Laufen und die langsame Steigerung der Trainingsintensität im Verlauf Ihres Trainings. Wie in jedem anderen Sport auch sollten Sie sich zwischen den einzelnen Trainingseinheiten genügend Zeit für die Regeneration nehmen.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €