Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Die Marke Altra gehört zu den jüngeren Marken im Laufschuhangebot, hat aber eine steil aufsteigende Popularitätskurve. Das gilt vor allem für den Heimatmarkt in den USA, aber mit Modellen wie dem neuen Rivera stehen dafür die Zeichen auch in Europa nicht schlecht.

Kennzeichen aller Altra-Modelle ist die „Footshape“-Technologie, wie Altra das nennt. Die Zehenbox - auch beim Rivera – ist deutlich breiter. Die Zehen haben Spielraum. Zweitens bietet Altra Modelle für die Fans des „natürlichen Abrollvorgangs“, so wird es jedenfalls im Werbetext bezeichnet. Das bedeutet: Ein flaches Sohlenniveau mit Null Millimeter Sprengung beim Rivera, die Ferse steht auf dem gleichen Niveau wie der Vorfuß. Das kommt Läuferinnen und Läufern entgegen, die nicht mit der Ferse, sondern mehr mit dem Mittelfuß landen. Obendrein hat Altra eine spezielle Damen-Leistenform mit schmalerem Fersenbereich und Anpassung der Passform auf die weibliche Fußanatomie. Das betrifft vor allem die Ferse, aber auch den Mittelfußbereich, der weniger Volumen als bei den Männermodellen aufweist.

Die Mittelsohle selbst ist durch die Null Sprengung sehr ausbalanciert, das Dämpfungsniveau ist gleich, egal, mit welchem Teil des Fußes man zuerst aufsetzt. Dazu kommt beim Rivera ein sehr direkter Bodenkontakt: Die Außensohle ist durchzogen von Flexkerben – und zwar nicht nur quer zur Laufrichtung, um das Abrollen des Fußes zu erleichtern, sondern auch in Längsrichtung.

So kann sich der Schuh gerade im Bereich des Großzehengrundgelenks sehr gut an die Fußbewegung und den Laufuntergrund anpassen. Ein großer Vorteil für Läufer mit aktivem Laufstil und unproblematischen biomechanischem Abrollverhalten – allerdings weniger empfehlenswert für Läufer, die einen stabileren Laufschuh suchen mit seitlichen Stützelementen. Die Dämpfung der immerhin 26 Millimeter dicken Mittelsohle aus „Altra Ego“-Schaum reicht eher in die Komfortklasse hinein: Auch lange Läufe auf Asphalt oder anderem harten Untergrund verlieren damit ihren Schrecken.
Ein Leichtgewicht fürs Training
Das Obermaterial ist weich konstruiert und schmiegt sich gut an die Anatomie des Fußes. Es bietet dabei einen sehr guten Temperaturaustausch und guten Luftaustausch. Die Füße werden nicht zu heiß, das Obermaterial ist frei von externen Besätzen. Auch deshalb ist das Gesamtgewicht des Rivera, unter 200 Gramm bei der Damenversion, sehr niedrig – erst Recht, wenn man die Dämpfungsqualität der Mittelsohle in die Rechnung einbezieht.

Fazit: Für den Rivera wurde eine neue Leistenform entwickelt mit sehr guter Passform für normal breite Füße. Er hat gegenüber bekannten Altra-Modellen wie Torin oder Escalante im Vorfuß 2 mm weniger in der Breite. Gerade für Frauen mit typisch schmalerem Frauenfuß ist daher der Rivera empfehlenswert. Denn Altra-typisch sorgt die Leistenformung am Großzeh für deutlich mehr Platz im Zehenbereich als bei vielen anderen Laufschuhen, die vorne eher spitz zulaufen und die Großzehe mitunter einengen. Der Rivera wirkt in seinem schlichten, unaufgeregten Design fast unauffällig – besitzt aber auffällig gute Laufeigenschaften. Erfahrungsgemäß kommen nicht alle Läufer direkt mit einer Null-Millimeter-Sprengung klar, wie beim Rivera; die Umgewöhnung erfordert Zeit, beziehungsweise eine Anpassung der Beweglichkeit. Aber der Rivera macht den Einstieg leicht und ist eine Versuchung: Er füllt die Lücke zwischen einem Dämpfungs- und Wettkampfschuh und lässt sich damit sowohl fürs Training wie auch für schnelle Läufe gut einsetzen.
- Gewicht: 257 Gramm (Männer), 198 Gramm (Frauen)
- Sprengung: 0 mm
- Preis: 130 Euro