Der On Cloudsurfer Next im Test

Die bessere Alternative zum Cloudsurfer?
On Cloudsurfer Next im Test

Veröffentlicht am 15.10.2024
On Cloudsurfer Next im Test
Foto: Hersteller

Die letzte Version des Cloudsurfer war sehr soft gedämpft, für viele Läufer bereits zu weich, das Laufgefühl wird etwas schwammig, gerade bei höherem Körpergewicht. Da bietet der Cloudsurfer Next eine Alternative.

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Das gewebte Obermaterial bietet Unterstützung in wichtigen Bereichen um den Mittelfuß herum. Im Vorfußbereich ist das lockerere Gewebe luftdurchlässig. Im Obermaterial verwendet On recycelte Materialien. Die sehr gute Schnürung lässt sich sehr einfach und effektiv justieren. Dazu passt, dass der Cloudsurfer Next in zwei Breiten für Damen und Herren erhältlich ist. Dabei ist auch die normale Version bereits relativ breit geschnitten; eine Testläuferin mit schmalerem Fuß bemängelte, dass ihr Fuß im Schuh „schwimmt“.

Hersteller

Schräge Clouds in der Sohle

In der Mittelsohle ist die CloudTec Phase-Technologie verbaut, sie wird vom regulären Cloudsurfer übernommen und baugleich im Cloudsurfer Next eingesetzt. Hier sind die Cloud-Elemente schräg nach vorne gerichtet. Dies soll neben weicher, dynamischer Dämpfung auch einen Vorwärtsschub im Abrollverhalten des Fußes bewirken - denn die Clouds komprimieren sich und verschieben sich gleichzeitig nach vorn.

In Kombination mit dem Helion-Schaum läuft sich der Schuh federnd, die Sohle gibt gefühlt mehr Energie zurück, als man in sie hineinsteckt. Gut, es ist erst einmal nur ein Gefühl... aber ein gutes. Außerdem hat der Cloudsurfer Next im Vorfußbereich einen „scharfen Rocker“, so On: Die Sohle ist hier aufgebogen, ein konstruktionstechnischer Kniff, der den Abrollvorgang unterstützt.

Hersteller

Ohne Speedboard

Der Cloudsurfer war der erste On-Laufschuh ohne Speedboard. Das Speedboard ist eine stabilisierende Platte in der Sohle, die für die klassische, flexible Cloudtec-Konstruktion nötig ist, die „On-Schuhe jedoch etwas weniger bequem machte“, so On. Die CloudTec Phase-Technologie bringt jedoch so viel Stabilität mit, dass beim Cloudsurfer Next auf das Speedboard verzichtet werden kann: Die einzelnen Clouds haben hier keinen direkten Bodenkontakt. Und die Aussparungen zwischen den Clouds sind ausgefüllt; angenehmer Nebeneffekt: Es sammeln sich keine Steinchen mehr in der Sohle. Trotzdem gibt Cloudtec Phase auch eine unmittelbarere Rückmeldung vom Laufuntergrund.

Sohle für Straße

Die wenig profilierte Außensohle ist für das Laufen auf festem Untergrund, speziell Asphalt optimiert. Und – anders, als noch bei früheren Cloudsurfer-Varianten – auch bei feuchtem Untergrund bietet die Gummimischung Halt. Für Waldboden ist die Sohle weniger geeignet, für Trails ist sie nicht ausgelegt.

Hersteller

Flachere Sprengung

Der Cloudsurfer hat eine breite Zielgruppe. Wem der letzte Cloudsurfer 7 von der Mittelsohle her zu weich war, findet im Cloudsurfer Next eine sehr empfehlenswerte Alternative. Der Cloudsurfer Next läuft sich viel direkter. Er bringt mehr Wettkampf-Feeling, auch wenn der Cloudsurfer Next sogar etwas schwerer als der Cloudsurfer ist – was vor allem am dichteren Mittelsohlenschaum liegt – aber das fällt beim Laufen nicht in die Waage. Da zählen der tolle Abrollkomfort und die flachere Sprengung (6 mm statt 10 mm beim Cloudsurfer), die dichter an die Daten für Wettkampfschuhe herankommen.

Hersteller

Fazit: Die (bessere) Alternative für...

Der On Cloudsurfer Next ist ein leichter Allround-Laufschuh mit sehr dynamischem Abrollkomfort. Das lädt auch zu höherem Trainingstempo bis hin zum Wettkampftempo ein. Die Dämpfung ist nicht butterweich, sondern – gerade im Vergleich zum Schwestermodell Cloudsurfer – gibt eine eher feste Rückmeldung vom Untergrund. Der On Cloudsurfer Next ist für ambitionierte Läufer die schnellere Alternative zum Cloudsurfer.

Hersteller

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

  • Gewicht: 285 g (EU M 42), 230 g (EU W 38)
  • Sprengung: 6 mm
  • Preis: 159,95 €