Den Sit-up gibt es in verschiedenen Variationen. Wir finden ihn als Basisübung gut und sinnvoll, empfehlen aber vor allem das Ausnutzen des kompletten Bewegungsradius („Full Range of Motion“).
Schmetterling-Sit-ups – die Ausgangsstellung
Nehmen Sie eine sitzende Startposition ein, mit den Beinen in „Schmetterlingsposition“, das heißt Ihre Knie zeigen nach außen und die Fußsohlen sind zusammen.

Schmetterling-Sit-ups – die Übungsdurchführung
Rollen Sie kontrolliert nach hinten ab und tippen mit den Händen hinter dem Kopf auf. Nutzen Sie den vollen Bewegungsradius aus und tippen beim Aufrichten als Orientierung vor den Füßen mit den Händen auf, um sicherzugehen, weit genug aufgerichtet zu sein.
Schmetterling-Sit-ups – die Varianten
Als Unterstützung können Sie eine Abmat (aus weichem Schaumstoff) oder ein doppelt gelegtes Handtuch hinter dem Gesäß platzieren im Bereich der natürlichen Lendenwirbellordose („natürliches Hohlkreuz“).
Die Grundausstattung für das Läufer-Home-Gym
- Umweltverträgliche Sportmatte: Lotuscraft
- Belastbarer Anti-Burst Gymnastikball: Trideer
- Kompaktes Kurzhantel-Set: Proiron
- Fitnessband-Set in drei Stärken: Blackroll