Zugegeben, die Socken erscheinen auf den ersten Blick nicht wie ein essenzielles Teil des Lauf-Outfits. Die Füße stecken ja schon in den geeigneten Schuhen, da tun es doch auch die alten Baumwollsocken aus dem Schrank? Und das Loch an der linken Zehe ist doch auch halb so wild. Ganz so einfach ist es nicht: Auch bei der Wahl der Laufsocken lohnt es sich, anspruchsvoll zu sein. Mit speziellen Laufsocken läuft es sich einfach besser. Denn was nützt ein optimal passender Laufschuh, wenn die Socken reiben und sich so Blasen oder Scheuerstellen bilden? Als wichtiges Bindeglied zwischen Laufschuh und Fuß sind die textilen Accessoires wichtig für den Vortrieb und ein angenehmes Laufen.
Was macht gute Laufsocken aus?
Gute Laufsocken besitzen ein anatomisches Fußbett und differenzieren zwischen rechts und links. Das verbessert sowohl die Passform als auch den Komfort. Achten Sie darauf, dass die Links-Rechts-Zehenboxen gut und ohne Falten am Fuß sitzen, aber die Zehen nicht einengen. Die Socke muss genau zur Anatomie Ihres Fußes passen. Teilweise gibt es daher auch eigene Modelle für Männer oder Frauen, weil Frauen in der Regel einen weniger voluminösen Fuß haben. Der Fuß darf nicht in der Socke rutschen. Zudem sollen die Funktionssocken den Schweiß, der vor allem von der Fußsohle abgesondert wird, zügig nach außen durchlassen. Deshalb sind Laufsocken in der Regel nicht aus Baumwolle oder Naturfasern, sondern aus Funktionsgewebe gestrickt. Das macht sie strapazierfähig und bequem.
Das Gewebe und die Fasern sind je nach Belastungszone ausgewählt. An beanspruchten Bereichen wie Ferse, Sohle oder Zehen sind häufig Polsterungen eingearbeitet, dünner Stoff auf dem Spann sorgt für ein angenehmes Fußklima. Viele Laufsocken werden auf Rundstrick-Maschinen gefertigt, dadurch werden störende Nähte vermieden und die Socke sitzt bündig am Fuß. Besonders die Naht an oder auf den Zehen, die bei gewöhnlichen Socken oft störend ist, ist bei guten Laufsocken nicht zu spüren.
Welche Laufsocke für welchen Einsatzzweck?
Bei Laufsocken gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Dicke und des Volumens der Gewebe. Grundsätzlich sollten Laufschuhe beim Kauf auch immer mit solchen Laufsocken anprobiert werden, mit denen sie später auch gelaufen werden. Denn die Volumenunterschiede der Laufsocken wirken sich auch auf die Passform der Laufschuhe aus. Laufsocken sollten Sie bezüglich Funktion und Dämpfung immer abhängig vom Einsatzzweck wählen.
Für einen gemütlichen Trainingslauf eignen sich komfortable, bequem gepolsterte Laufsocken, die zusätzliche Dämpfung bieten. Bei Tempotraining und kurzen Rennen sind speziell im Sommer sehr dünne Trainingssocken zu empfehlen, die aber optimal am Fuß anliegen müssen, um keine Falten zu werfen. Für längere Rennen wie Halbmarathons, Marathons oder gar Ultraläufe darf es etwas mehr Polsterung sein. Testen Sie die Socken unbedingt im Training mit den Laufschuhen, die Sie auch im Rennen tragen werden – sowohl bei den langen Läufen als auch beim Tempotraining. Auch im Winter greifen Sie zu dicker gepolsterten Laufsocken oder auch zu knielangen Laufsocken, damit unangenehme Zugluft draußen bleibt. Ansonsten ist die Höhe der Socke aber Geschmackssache – im Trend liegen seit einiger Zeit halbhohe Modelle, gern mit auffälligen Mustern oder sogar Bildern.
Was bringen lange Laufsocken?
Immer mehr Läuferinnen und Läufer schwören auf Kompressionsstrümpfe, also knielange Laufstrümpfe, die eine mittelstarke bis starke Kompression auf Knöchel und Wade ausüben. Durch den Druck auf die Muskulatur kann sich diese entspannen, zudem wird der Rückfluss des Blutes zum Herzen verbessert. Außerdem sorgen die langen, stabilen Laufsocken für eine Reduzierung der Vibrationen beim Auftritt, viele Läuferinnen und Läufer berichten auch von besserer Regeneration nach harten Trainingseinheiten. Hier finden Sie weitere Informationen und unseren Test von Kompressionssocken:
Fazit: Worauf muss ich beim Kauf von Laufsocken achten?
Die richtige Laufsocke zu finden, ist nicht schwer. Beachten Sie dabei diese Punkte:
● Sitzt die Socke genau richtig am Fuß? Sie darf nicht rutschen, nicht einengen und keine Falten werfen. Kleine Größenintervalle, eine gut gestrickte Rechts-Links-Passform und Modelle für Männer oder Frauen erhöhen die Chancen für einen perfekten Sitz der Laufsocken.
● Welche Größe soll ich wählen? Während man bei Laufschuhen die Grundregel verinnerlicht hat, dass ein Laufschuh ungefähr eine Nummer größer sein sollte als ein Straßenschuh, gilt das für Laufsocken nicht. Die Socken sind elastisch und dürfen daher überall eng am Fuß anliegen. Wählen Sie also Ihre genau passende Schuhgröße und rechnen Sie nicht noch einen "Sicherheitspuffer" ein.
● Stimmt die Qualität? Die Nähte sollten sehr flach und nicht spürbar sein, das Material strapazierfähig und feuchtigkeitsableitend. In der Regel werden Funktionsfasern mit Elasthananteil verwendet. Wenn Sie nicht sehr viel schwitzen, können Sie auch Merinowolle probieren.
● Wie dick soll die Socke sein? Im Sommer, bei hohem Tempo und in leichten, schnellen Laufschuhen, tragen sich dünne Socken mit niedrigem oder halbhohem Schaft gut. Bei längeren Läufen und gemütlichem Tempo sind etwas dickere Socken angenehm. Im Winter können Sie halbhohe oder auch knielange Laufsocken tragen, die voluminöser und besser gepolstert sind.
Laufsocken: Die Empfehlungen der Redaktion im Überblick
Incylence Merino High Cut Socks

Hier bestellen: Incylence Merino High Cut Socks
Die Merino High Cut Socks von Incylence haben einen 40-prozentigen Merinoanteil, das macht sie schon beim Anziehen spürbar wärmer und weicher als reine Funktionsware. Das Material ist eher etwas dicker gearbeitet, sehr sinnvoll sind die verstärkten Bereiche unter dem Fuß, in der Ferse und an den Zehen. Der Zehenbereich hätte aber ruhig etwas großzügiger gestaltet werden können, er reicht leider nicht über den kleinen Zeh.
Die Socken haben ein Rechts-Links-spezifisches Fußbett und reichen bis an die Wade, das breite, doppelt gelegte Bündchen drückt nicht und passt ideal. Das gilt übrigens für die gesamte Socke. Ein Kompressionsstrick im Mittelfuß unterstützt die tolle Passform, da verrutschte auch bei längeren Läufen überhaupt nichts. Auffällig war das gleichermaßen angenehme Tragegefühl bei kalten wie warmen Temperaturen – selbst bei Nässe liefen sie sich überraschend gut. Außerdem unbedingt erwähnenswert ist ihre Geruchsneutralität. Letzteres machte ein mehrmaliges Tragen hintereinander ohne Waschen problemlos möglich.
Größen: 35-38, 39-42, 43-46, 47-50 (unisex)
Material: 56% Polyamid, 40% Merinowolle, 3% Elasthan, 1% Polyester
UVP: 24 Euro
Sealskinz Waterproof Warm Weather Ankle Length

Hier bestellen: Sealskinz Waterproof Warm Weather Ankle Length
Der Name der Sealskinz Waterproof Warm Weather-Socken ist Programm: Diese Socken sind dafür gemacht, dass der Fuß immer trocken bleibt, egal wie nass Wetter, Untergrund und Schuh auch sind und egal wie stark sie im Fuß schwitzen. Und – der Praxistest hat es bewiesen – es funktioniert. Der Fuß bleibt in diesem Socken wirklich immer trocken.
Gelaufen sind wir die Socken auf Strecken von 5 bis 25 Kilometer, bei Bodennässe wie starkem Regenguss. Dabei verrutschten sie nicht, nass wurden die Füße auch nie. Die dreifache Materialschicht ist der Grund: Die mittlere Schicht besteht aus einer hydrophilen Membran, die kein Wasser reinlässt, aber dennoch Schweißmoleküle rauszieht. Die innere Schicht mit hohem Anteil an Bambusseide sorgt außerdem für ein sehr angenehmes Tragegefühl. Die Passform ist durch die Membran allerdings etwas eingeschränkt, der Sitz ist nicht so passgenau wie bei anderen Funktionssocken, es gibt auch keine spezielle Rechts-Links-Verarbeitung. Auch das Bündchen schließt über dem Knöchel nur bedingt gut ab.
Größen: S bis XL (unisex)
Material: Hauptmaterial: 94% Polyamid, 6% Elasthan, Innenmaterial: 75% Viskose, 22% Polyamid, 2% Elasthan, 1% sonstige Fasern
UVP: 35 Euro
Mizuno ER Trail Socks

Hier bestellen: Mizuno ER Trail Socks
Die ER Trail Socks von Mizuno sind wirklich ihr Geld wert. Sie bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, denn sie stehen im Tragekomfort sehr viel teureren Socken nur wenig nach. Gut gelungen ist die Verarbeitung der verschiedenen Fußzonen mit verstärktem Gewebe als Schutz an den Zehen, der Ferse und im Bereich der Achillessehne. Das Fußgewölbe und der Knöchelbereich sind auch eher fester gewebt, was den Sitz der Socke optimiert. Das Bündchen reicht an den Wadenansatz, trägt nur leicht auf.
Die Socken sind zwar rechts-links-gekennzeichnet, aber nicht auffällig ergonomisch verarbeitet, das ist ein kleiner Nachteil. Insgesamt ist das Material sehr leicht, eher dünner, aber offensichtlich sehr robust. Auch nach häufigem Tragen zeigten sich im Test keine relevanten Verschleißspuren.
Größen: S bis XL (Unisex)
Material: 90% Nylon, 6% Polyester, 4% Elasthan
UVP: 17 Euro
On Ultralight Mid Sock

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Die Ultralight Mid Socks von ON sind leicht, der Name verrät es, richtig leicht. Und sie sitzen wie eine zweite Haut. Und trotz des sehr feinen Garns, das offensichtlich verwendet wurde, sind sie recht robust, denn auch nach hundert Laufkilometern zeigte das Material maximal kleine Pillingeffekte. Ferse und Zehenbereich sind besonders verarbeitet, um Schutz zu geben, in der Zehenbox speziell gegen Blasen. Der Unterfußbereich nutzt ein spezielles Mesh, welches die Wärme dort absorbiert, damit der Fuß immer kühl und trocken bleibt. Man kann sagen: funktioniert spürbar gut.
Die Socken reichen bis über den Knöchel und sind in Rechts-Links-Varianten gefertigt (Achtung: die Seitenzuweisung steht nur innen im Bündchen), der Sockenschaft ist offener gewebt, das sorgt für Luftzirkulation, der Bund ist doppelt gelegt und sitzt hervorragend, ohne das er drückt. „Eine sehr gelungene Wettkampfsocke“ war das Fazit des Testers.
Frauengrößen: 36-37, 38-39, 40-41, 42-43
Männergrößen: 40-41, 42-43, 44-45, 46-47, 48-49
Material: 61% Polyamid (recycelt), 35% Polyester (recycelt), 4% Elasthan
UVP: 28 Euro
Gore Wear Brand Mid Socks

Hier bestellen: Gore Wear Brand Mid Socks
Noch so eine Socke, die für einen überschaubaren Preis viel bietet. Die Gore Wear Brand Mid Socks sind echte Allrounder: sie sind leicht, aber mit gutem Schutz ausgestattet, da, wo man ihn braucht, sitzen gut, stören nirgends, und garantieren ein gutes Fußklima bei jedem Lauftempo bzw. Laufanspruch. Im Speziellen heißt das, Zehen- und Fersenbereich sind fester gearbeitet, das bietet besonderen Schutz, dazu gewährt eine Verstärkung des Materials im Mittelfußbereich guten Halt und die atmungsaktiven Materialien sorgen auch bei höchster Beanspruchung für das Ableiten der Feuchtigkeit von der Haut. Der Sockenschaft reicht bis an die Wade, die Sockenhöhe beträgt vom Knöchel gute 15 Zentimeter, ist also etwas höher, das muss man mögen. Die Socken sind in rechter und linker Socke gearbeitet, den Unterschied zwischen beiden Sockenseiten merkt man aber nicht so richtig.
Größen: 35-37, 38-40, 41-43, 44-46 (Unisex)
Material: 97% Polyamid , 3% Elasthan
UVP: 15 Euro
P.A.C. RN 3.2 Running Allrounder

Die kurzen Laufsocken P.A.C. RN 3.2 Running Allrounder haben einen ausgezeichneten Sitz, sie schmiegen sich toll an den Fuß und werfen keine Falten. Dabei ist der Sitz zwar eng, aber nicht zu stramm, vor allem im Zehenbereich gefiel im Test die dadurch vorhandene Bewegungsfreiheit. Auch die Materialdicke kam im Test gut an – an der Sohle mit leichten Polsterungen versehen, rund um die Ferse und in der Zehenbox leicht flauschig verstärkt und auf dem Spann und am (kurzen) Schaft luftig dünn.
Das breite, sehr elastische Bündchen sorgt dafür, dass die Socke nicht einschneidet – aber auch nicht rutscht. In der Mitte des Fußes hat die Socke einen etwas strammer gearbeiteten Bereich, der rund um den Fuß verläuft, was den guten Sitz der Socke unterstützt. Mit knapp 20 Euro für zwei paar Socken ist der Running Allrounder ein Preis-Leistungs-Tipp. Daran ändert auch die falsche Behauptung nichts, die Socken hätten eine L/R-anatomische Passform. Der einzige Unterschied bei beiden Socken ist nämlich der eingestrickte Buchstabe – einmal ein L, einmal ein R. Da sie trotzdem fantastisch sitzen, kann man darüber gut hinweg sehen.
Frauengrößen: 35-37, 38-41
Männergrößen: 40-43, 44-47
Material: 86 % Polyamid, 12% Polyamid (recycelt), 2% Elasthan
UVP: 2er-Pack für 19,95 Euro
Ryzon Performance Socks „Align“

Die Ryzon Performance Socks „Align“ sind vergleichsweise dünne Laufsocken mit halbhohem Schaft. Die Socke schmiegt sich an Spann, Ferse und Schaft gut an und sitzt trotz der dünnen Materialstärke vergleichsweise stramm. Im Zehenbereich sitzt die Socke allerdings schlecht. Es gibt keine anatomische Passform, die der Form des Zehenbereichs angepasst ist, sodass die Socke einerseits von vorn auf die Zehen drückt, andererseits sowohl innen als auch außen Falten wirft – am meisten außen im Bereich des Ansatzes des kleinen Zehs.
Positiv ist die unterschiedliche Materialstärke in den verschiedenen Fußzonen zu bewerten, an der Sohle, um die Fese und in der Zehenbox ist der Stoff etwas dicker, auf dem Spann, der Oberseite des Knöchels und am Schaft etwas dünner. Der gute Sitz am Schaft und das knapp zwei Zentimeter breite Bündchen sorgen dafür, dass die Socke nicht rutscht, das Bündchen schneidet dabei nur wenig ein.
Größen: 35-38, 39-42, 43-45 (Unisex)
Material: 96% Polyamid, 2% Polyurethan, 2% Elasthan
UVP: 16 Euro
Snocks Hohe Laufsocken

Hier bestellen: Snocks Hohe Laufsocken
Die hohen Laufsocken von Snocks bestehen aus einem spürbar dickeren Material als die halbhohe und die kurze Variante der Marke – das macht sie jedoch kein bisschen weniger bequem. Über dem Spann befindet sich eine Aussparung im Material, sodass die Socken hier luftiger sind. Das hat gleich zwei Vorteile: Zum einen kann Schweiß hier entweichen, zum anderen bleibt das Material unterm Fuß, wo besonders viele Kräfte wirken, robuster und die Socke somit langlebiger.
Die aufgedruckten Recht-Links-Hinweise haben zwar keinen Zweck, denn die Socken haben eine symmetrische Konstruktion, doch beim Laufen scheuern oder drücken sie trotzdem nicht. Auffällig ist, dass die Passform insgesamt eher klein ist: „Mir passt die Größe 39-42 normalerweise mehr als gut, die Snocks-Socken sitzen eher eng“, berichtet eine Testerin. Gerade das empfand sie durchaus als angenehm, weil somit garantiert kein Stoff Knubbel bilden konnte und die Socke vom Gefühl her sogar eine leichte, nicht unangenehme Kompressionswirkung hatte. Wer auf Nummer Sicher gehen will und zwischen zwei Größen liegt, ist hier aber mit der größeren Variante besser beraten.
Fans von höheren Socken kommen hier also voll auf ihre Kosten, besonders wegen der cleveren Zonen-Konstruktion des Stoffes. Nur wer gleichzeitig dünnere Modelle bevorzugt, sollte andere Socken tragen.
Größen: 35-38, 39-42, 43-46, 47-50 (Unisex)
Material: 74% Polyamid (recycelt), 24% Polyamid, 2% Elasthan
UVP: 7,50 Euro / 4er Pack 29,99 Euro
Falke RU4

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Das Modell RU4 für Läufer ist die beliebteste Sportsocke des sauerländischen Familienunternehmens Falke und ein absoluter Dauerbrenner. Es gibt sie für weibliche bzw. männliche Fußanatomie, in vielen Farbstellungen und drei verschiedenen Höhen (klassisch, kurz und als Füßlinge). In Falkes Einteilung für Laufsocken liegen sie in der Mitte zwischen den dickeren RU3-Socken und den sehr dünnen RU5-Laufsocken.
„Die Socke schmiegt sich sanft an den Fuß und schlägt keine Falten. Gut gefallen hat mir auch das etwas dünnere, luftdurchlässige Gestrick am Spann“, berichtet eine Testerin. Die Links-Rechts-Zehenbox und -Polsterung der Falke RU4 unterstützt mit der kleinteiligen Größenauswahl eine besonders gute Passform. Das reduziert Falten und Reibung und kann so Blasen vorbeugen.
R/L-Fußbett: ja
Frauengrößen: 35-36, 37-38, 39-40, 41-42
Männergrößen: 39-41, 42-43, 44-45, 46-48
Material: Polypropylen, Baumwolle, Polyamid, Lyocell, Elasthan (Anteile je nach Modell unterschiedlich), Schurwolle (nur RU4 Wool)
UVP: 18 Euro
Bauerfeind Sports Run Performance Mid Cut Socks

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Bauerfeind Sports, bekannt vor allem für Kompressionsstrümpfe, Sleeves und Gelenkbandagen, hat natürlich auch funktionelle Laufsocken im Sortiment. Die Run Performance Socks, die wir hier vorstellen, sind die stabilere, dickere Variante. Daneben gibt es die dünner gearbeiteten und somit luftigeren Run Ultralight Socks. Aus beiden Serien sind kurze, halbhohe und lange Laufsocken zu haben, Letztere jeweils mit Kompressionsfunktion für die Wadenmuskulatur. (» Hier geht’s zu unserem Kompressionssocken-Test.)
Die Run Performance Mid Cut Socks von Bauerfeind Sports sind vergleichsweise stramm sitzende Laufsocken mit verschiedenen Funktionszonen. Am auffälligsten ist sogenannte Infinity Zone, die sich in Form eines erweiterten Unendlichkeitssymbols ∞ um Sprunggelenk und Mittelfußbereich schlingt. Das in dieser Zone straffere Material stabilisiert das Sprunggelenk sowie das Fußgewölbe spürbar. An den Zehen, um die Ferse herum sowie in Innen- und Außenseite des Mittelfußes – alles Stellen mit hohem Reibungspotential – wird eine dickere Materialstärke verwendet, sodass diese Bereiche gut gepolstert sind. Eine schmale Aussparung gibt es im Bereich der Achillessehne, was Überreizungen der Sehne vorbeugen soll. Pluspunkte gibt’s für Schadstofffreiheit (Herstellerangabe) und die Fertigung in Deutschland.
R/L-Fußbett: nein
Frauengrößen: 35-37, 38-40, 41-43
Männergrößen: 38-40, 41-43, 44-46
Material: 88% Polyamid, 12% Elasthan
UVP: 19,90 Euro (Mid Cut)
Bauerfeind Sports Run Ultralight Mid Cut Socks

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Die Run Ultralight Socks sind die dünneren Geschwister der Run Performance Socks von Bauerfeind Sports. Sie sind deutlich luftiger, besonders im Bereich vor und oberhalb des Knöchels sowie auf dem Spann. Dennoch sitzen sie stramm am Fuß und stabilisieren ihn deutlich. Der mittelhohe Schaft gibt zudem Halt im Fesselbereich, ohne unangenehm einzuschnüren.
Leichte Polsterungen gibt es im Fersen- und im Zehenbereich, was für ein angenehmes Tragegefühl sorgt. Erwähnenswert ist, dass die Socken zwar eine Links-Rechts-Markierung haben, die Zehenbox jedoch symmetrisch gefertigt ist. Das resultiert darin, dass die Socke den großen Zeh etwas nach hinten zieht. Das fühlt sich etwas ungewöhnlich an, stört jedoch nicht beim Laufen.
R/L-Fußbett: nein
Frauengrößen: 35-37, 38-40, 41-43
Männergrößen: 38-40, 41-43, 44-46
Material: 86% Polyamid, 14% Elasthan
UVP: 19,90 Euro
CEP Ultralight Short Socks

Hier bestellen: Frauen-Modell, Männer-Modell
Auch CEP ist unbedingt zu nennen, wenn es um Laufsocken geht – einen Namen gemacht hat sich die Marke vornehmlich mit knielangen Kompressionsstrümpfen fürs Laufen. Die Ultralight Short Socks von CEP bestehen aus einem Materialmix aus Polyamid, Elasthan und Polypropylen. Dadurch sind sie etwa 25% leichter und außerdem atmungsaktiver. Auffallend sind die flauschig-gepolsterten Bereiche an der Ferse bis hinauf zur Achillessehne sowie um die Zehen bis zur lateralen, also außenliegenden Fußkante – das ist clever, da die meisten Läuferinnen und Läufer über die Fußkante abrollen. Diese Bereiche sorgen dafür, dass sich die Socken sehr komfortabel tragen. Die Socken sitzen eng und verrutschen beim Laufen nicht. So stabilisieren sie beim Laufen den Fuß. Einzig das Bündchen rutscht bei der längeren Sockenvariante mit der Zeit etwas hinab.
Im Mittelfußbereich und an den Knöcheln gibt es jeweils ein drei Zentimeter breites Kompressionselement, das beim Tragen nicht weiter auffällt. Die Qualität ist hervorragend: Die Nähte sind sauber verarbeitet, sodass vor allem im Bereich der Zehen keine unnötige Reibung entstehen kann, die im Zweifel zu Blasen führt. Nach wochenlangem Tragen und Waschen leiern die Socken nicht aus.
R/L-Fußbett: ja
Frauengrößen: 35-37, 38-40, 41-43
Männergrößen: 39-42, 42-44, 45-48
Material: 69% Polyamid, 16% Elasthan, 15% Polypropylen
UVP: 22,95 Euro
Incylence Running

Hier bestellen: Unisex-Modell
Die Running-Socken von Incylence – Made in Italy – überzeugen ebenso wie die Renewed-97-Socken (siehe unten) mit vielfältigen Farb- und Designvarianten. Der Unterschied liegt jedoch hauptsächlich in der höheren Materialstärke sowie den dickeren Polsterungen im Bereich der Zehen, der Ferse und der Achillessehne. Ansonsten ist das Material vor allem im Mittelfußbereich dünn. Es saugt sich nicht mit Feuchtigkeit voll und trocknet sehr schnell. Das Ergebnis ist eine Socke, bei der selbst während stundenlanger Läufe nichts drückt oder verrutscht. Der Crew-Schnitt, also der höhere Schaft der Socke, ist nicht nur modisch gerade angesagt, sondern schützt nebenbei die Knöchel – ideal etwa beim Trailrunning.
R/L-Fußbett: nein
Größen: 35-38, 39-42, 43-46, 47-49
Material: 56% Polyamide Microlon, 39 % Polyamide, 5 % Elastane
UVP: 18,00 Euro
Incylence Renewed 97

Hier bestellen: Unisex-Modell
Die Incylence Renewed-97-Socken bestehen laut Hersteller-Angaben aus 97% recycelten Materialien. Hauptbestandteil ist dabei Econyl, eine Faser, die aus Meeres- und Industrieabfällen recycelt wird. Die Umwelt freut sich also über diese Socken – ebenso wie die Füße. Zwar fehlt ebenfalls ein asymmetrisches Links-Rechts-Design, dafür stören weder Nähte auf der Zehenbox noch kleinste Verdickungen an den Seiten. Zehen- und Fersenbereich der Socke sind komfortabel gepolstert, im Mittelfußbereich schmiegt sich die Socke stabil, aber nicht zu stramm um den Fuß. Auf dem Spann gibt es dünnere Bereiche für bessere Belüftung.
Der halbhohe Schaft ist mitteldick und bietet leichte Kompression. Lob gab es im Test für das sehr breite Bündchen, dank dem unangenehmes Einschneiden kein Thema ist. Nettes optisches Detail sind die verschieden designten Bündchen auf beiden Seiten. Die Incylence Renewed Socken sind ideal für Herbst bis Frühjahr; für heiße Tage könnte der Schaft etwas zu warm sein.
R/L-Fußbett: nein
Unisex-Größen: 35-38, 39-42, 43-46, 47-50
Material: 54% Econyl (regeneriertes Nylon), 38% (recyceltes) Polyamid, 5% (recyceltes) Elasthan, 3% Elasthan
UVP: 20 Euro
On Mid Socks

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Die kurze Laufsocke On Mid Sock trägt sich ganz ähnlich zur beliebten Falke Ru4 Short, das On-Modell sitzt dabei ein klein bisschen strammer am Mittelfuß. Auch diese Socke ist links-rechts-designed, sodass sie überall sehr gut am Fuß anliegt. Das macht sich natürlich gerade im Zehenbereich besonders positiv bemerkbar. Die Verarbeitung der Socke fiel im Test ebenfalls auf. Die Socke ist nahtlos produziert, sodass sie nirgendwo drückt oder scheuert. Der Schaft der Socke sitzt straff genug, um nicht zu rutschen – gleichzeitig schneidet er aber auch nicht ein. „Die Mid Socks haben kein Bündchen im klassischen Sinne. Stattdessen sitzt der ganze Schaft gleichmäßig am Bein, was das Tragegefühl super angenehm macht“, erläutert eine Testerin.
R/L-Fußbett: ja
Frauengrößen: 36-37, 38-39, 40-42, 42-43
Männergrößen: 40-41, 42-43, 44-45, 46-47, 48-49
Material: Polyamid & Elasthan
UVP: 19,95 Euro
Rockay Razor Trail Socks

Die Laufmarke Rockay stellt Nachhaltigkeit bei der Produktion ihrer Produkte in den Fokus und stellt Laufbekleidung aus einem möglichst hohen Anteil recycelter Materialien her. Im Falle der Razor Trail Socken bedeutet dies außerdem einen hohen Anteil an Econyl, einem aus Nylon-Resten fabrizierter Stoff. Er sorgt auch für die angenehme Festigkeit der Socken. Sie verfügen über ein Rechts-Links-Fußbett, das mit einer stabileren Gewebezone den Mittelfuß unterstützt. Außerdem ist das Material unter dem Fuß insgesamt etwas fester und dicker als auf dem Fußrücken. Das kommt dem Feuchtigkeitsmanagement und der Wärmeregulierung zugute.
Die Socken sind komplett nahtlos verarbeitet und schlagen an keiner Stelle Falten. Sie verrutschen nicht und haben eine angenehme Höhe – kurz genug für warme Tage oder zu einer langen Tight, aber lang genug, um die Knöchel zu bedecken und nicht unter die Ferse zu rutschen. Der Stoff ist insgesamt eher dick verarbeitet, je nach Belieben eignet sich die Socke aber auch für den Sommer.
R/L-Fußbett: ja
Unisex-Größen: 34-37, 38-41, 42-45, 46-48
Material: 51% Econyl (recycelt), 45% Polyamid (recycelt), 4% Elasthan (recycelt)
UVP: 21,95 Euro
Salomon Speedcross Ankle Socken

Hier bestellen: Unisex-Modell
Die kurzen Socken von Salomon bestehen aus einem recht dünnen Stoff, der sie ideal für Läufe im Sommer macht. Da sie für längere Trailläufe konzipiert sind, sind sie an der Fußsohle aber dennoch leicht verstärkt und bieten so ein gewisses Maß an Dämpfung. Die Socken sitzen sehr gut und rutschen auch bei schnellen Richtungswechseln oder Sprüngen nicht. Die Nähte sind sehr flach verarbeitet, sodass sie nicht scheuern oder drücken. Die Speedcross Ankle Socken haben einen kurzen Schnitt, der etwas höher als bis über die Knöchel reicht. Dass sie ideal für warme Tage sind – hierfür spricht auch die luftige Verarbeitung der Socken.
R/L-Fußbett: nein
Unisex-Größen: 36-38, 39-41, 42-44, 45-47
Material: 57% Polyamid, 28% Polypropylen, 15% Polyamid Microlon
UVP: 17 Euro
Goldwin C3fit Arch Support Socks

Auffälliges Merkmal der C3Fit Arch Support Socks von Goldwin sind die Taping-Strukturen um das Fußgewölbe. Die Taping-Stränge verlaufen quer über den Vorfuß, über Kreuz unter dem Fußgewölbe hindurch und außen über dem Knöchel nach hinten. Der Zug über dem Vorfuß soll das seitliche Fußgewölbe (den leichten Bogen quer zur Laufrichtung, auch Quergewölbe) stützen, die gekreuzten Tapes unter dem Fuß das stärker gewölbte Längsgewölbe des Fußes.
Im Test bietet die Taping-Struktur spürbare Stabilität, was neben der Unterstützung des Fußgewölbes auch zu einem angenehm festen Sitz der Socke im Mittelfußbereich sorgt. Das Material in diesem Bereich ist ein atmungsaktives Air Flow Mesh, das Feuchtigkeit nach außen transportiert und ein Überhitzen des Fußes verhindert. Die C3fit-Socken sind darüber hinaus antibakteriell, um Gerüchen vorzubeugen.
Zehen- und Fersenbereiche der C3fit Arch Support Socks sind durch ein weiches Material zusätzlich gepolstert. Der Zehenbereich bietet viel Platz und engt die Zehen nicht ein; beim Anziehen sollte man darauf achten, den engen Mittelfußbereich richtig zu positionieren, da sich vorn ansonsten Falten bilden können. Hat man die Socke aber einmal gut positioniert, bleibt alles an Ort und Stelle und man hat ein sehr gutes Tragegefühl beim Laufen. Die C3fit Arch Support Socks von Goldwin gibt es in einer Short- und in einer Quarter-Variante. Bei den C3fit Arch Support Short Socks gibt es am Kragen ein weiches Polster für die Achillessehne. Bei den C3fit Arch Support Quarter Socks sorgt das gerippte Bündchen dafür, dass die Socke nicht rutscht. Das Logo aus den drei Cs ist reflektierend.
R/L-Fußbett: nein
Unisex-Größen: S (36-38), M (38-40), L (40-32), XL (43-46)
Material: 59% Polyester, 19% Nylon, 9% Baumwolle, 9% Acryl, 4% Polyurethan
UVP: 18 Euro
Goldwin Paper Fiber Arch Support Ankle Socks

Die Paper Fiber Socks von Goldwin gehören nicht zur C3Fit-Serie des Herstellers und können insgesamt nicht mit dem hohen Unterstützungslevel der anderen Arch Support-Modelle mithalten. Die Besonderheit der Paper Fiber Socks liegt aber im Material: Nimmt man die Socken in die Hand, fällt direkt der ungewöhnliche Griff des Materials mit Papierfasern auf. Es ist sehr griffig und etwas rau, ohne aber kratzig zu sein. Das sorgt für ein sehr angenehmes Gefühl auf der Haut. Das Material wirkt zudem sehr robust – fünfmal haltbarer als normale Sportsocken, verspricht der Hersteller.
„Feuchtigkeits- und Temperaturmanagement funktionieren gut“, resümiert eine Testerin. Die Verarbeitung ist hochwertig, lediglich links und rechts der Zehenbox gibt es minimal auftragende Verdickungen. Leider fehlt eine auf die Fußform angepasste Links-Rechts-Konstruktion, was eventuell die Haltung des großen Zehs verschlechtert. Der Schaft der Socke ist in der Ankle-Variante wirklich sehr kurz, der Knöchel wird nicht komplett bedeckt. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die Socken nicht während des Laufens in den Schuh rutschen und so scheuern. Die Socke soll das Quergewölbe des Fußes im Vorfußbereich unterstützen.
R/L-Fußbett: nein
Unisex-Größen: S bis L
Material: Nylon, Papier und andere
UVP: 20 Euro
UYN Marathon Zero

Hier bestellen: Frauen-Modell oder Männer-Modell
Optisch kommt die Socke UYN Marathon Zero im „technischen“ Laufsocken-Design daher, ist trotz der Kompressionsfunktion sehr elastisch und lässt sich gut anziehen. Die Socke ist fast komplett in einem Stück durchgewebt und kommt mit lediglich zwei – sehr flachen und gut verarbeiteten – Nähten aus (am Bündchen und am Anfang der Zehen).
Die Ferse und der Ballen sind verstärkt bzw. extra gepolstert. Diverse Polsterungen am Mittelfuß stützen die Socke und geben zusätzlichen Halt. Auch die Achillessehne wird durch drei polsternde Nähte unterstützt, wodurch die Gefahr von Blasenbildung gemindert wird. Obwohl es ein Kompressionsstrumpf ist, trägt sich der UYN Marathon Zero sehr angenehm und engt nicht ein. Der Stoff ist weich und liegt faltenfrei am Fuß an. Das Bündchen ist etwas breiter geschnitten und schneidet deshalb nicht ein. Auch die Zehen haben noch genug Freiheit und werden nicht eingequetscht, wie es bei Kompressionsstrümpfen durchaus manchmal der Fall ist.
Der Marathon Zero von UYN ist eine äußerst gelungene und angenehm zu tragende Kompressionssocke. Auch an kalten Tagen wärmt er gut. Die Belüftung ist ausgezeichnet, die Füße bleiben angenehm trocken. Die Nylonfaser NATEX soll laut Hersteller 50% schneller trocknen als vergleichbare Socken aus herkömmlichen Nylon.
R-/L-Fußbett: ja
Frauengrößen: 35-36, 37-38, 39-40, 41-42
Männergrößen: 35-38, 39-41,42-44, 45-47
Material: 100% biobasierte Nylonfaser Natex
UVP: 24,90 Euro
Wrightsock Coolmesh Quarter II

Hier bestellen: Unisex-Modell
Der Clou bei den Laufsocken von Wrightsock ist ihre Doppellagigkeit. Das Coolmesh-Modell ist die dünnste Variante der Laufsocken von Wrightsock. Die zwei dünnen Gestricklagen sind nur am Schaft und an der Naht über den Zehen miteinander verbunden. Das mindert die Reibung zwischen Haut und Socke, weil sich beide Stofflagen gegeneinander verschieben können – die innere Lage bleibt auf der Haut liegen, die äußere an der Schuhinnenseite. Die Naht über den Zehen ist daher etwas dicker als bei manch anderen Laufsocken, stört in der Praxis aber nicht.
Das Material der Wrightsocks ist sehr elastisch und – obwohl einigermaßen dünn – flauschig weich. Dadurch tragen die Socken sich angenehm. Die Coolmesh II gibt's in vielen verschiedenen Farbstellungen, Schafthöhen und auch in einer Merinowoll-Variante. Ein besonderer Hinkucker sind die enggestreiften Modelle, allerdings fiel bei diesen auf, dass das Gewebe etwas anfälliger fürs Entstehen kleiner Maschen ist.
R/L-Fußbett: nein
Größen: 34-37, 37,5-41, 41,5-45, 45,5-49
Material: 70% Polyester, 25% Nylon, 5% Elastan
UVP: 18,95 Euro