Zugegeben, die Socken erscheinen auf den ersten Blick nicht wie ein essenzielles Teil des Lauf-Outfits. Die Füße stecken ja schon in den geeigneten Schuhen, da tun es doch auch die alten Baumwollsocken aus dem Schrank? Und das Loch an der linken Zehe ist doch auch halb so wild. Ganz so einfach ist es nicht: Auch bei der Wahl der Laufsocken lohnt es sich, anspruchsvoll zu sein. Mit speziellen Laufsocken läuft es sich einfach besser. Denn was nützt ein optimal passender Laufschuh, wenn die Socken reiben und sich so Blasen oder Scheuerstellen bilden? Als wichtiges Bindeglied zwischen Laufschuh und Fuß sind die textilen Accessoires wichtig für den Vortrieb und ein angenehmes Laufen.
Was macht gute Laufsocken aus?
Gute Laufsocken besitzen ein anatomisches Fußbett und differenzieren zwischen rechts und links. Das verbessert sowohl die Passform als auch den Komfort. Achten Sie darauf, dass die Links-Rechts-Zehenboxen gut und ohne Falten am Fuß sitzen, aber die Zehen nicht einengen. Die Socke muss genau zur Anatomie Ihres Fußes passen. Teilweise gibt es daher auch eigene Modelle für Männer oder Frauen, weil Frauen in der Regel einen weniger voluminösen Fuß haben. Der Fuß darf nicht in der Socke rutschen. Zudem sollen die Funktionssocken den Schweiß, der vor allem von der Fußsohle abgesondert wird, zügig nach außen durchlassen. Deshalb sind Laufsocken in der Regel nicht aus Baumwolle, sondern aus Funktionsgewebe gestrickt. Das macht sie strapazierfähig und bequem.
Das Gewebe und die Fasern sind je nach Belastungszone ausgewählt. An beanspruchten Bereichen wie Ferse, Sohle oder Zehen sind häufig Polsterungen eingearbeitet, dünner Stoff auf dem Spann sorgt für ein angenehmes Fußklima. Viele Laufsocken werden auf Rundstrick-Maschinen gefertigt, dadurch werden störende Nähte vermieden und die Socke sitzt bündig am Fuß. Besonders die Naht an oder auf den Zehen, die bei gewöhnlichen Socken oft störend ist, ist bei guten Laufsocken nicht zu spüren.
Welche Laufsocke für welchen Einsatzzweck?
Bei Laufsocken gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Dicke und des Volumens der Gewebe. Grundsätzlich sollten Laufschuhe beim Kauf auch immer mit solchen Laufsocken anprobiert werden, mit denen sie später auch gelaufen werden. Denn die Volumenunterschiede der Laufsocken wirken sich auch auf die Passform der Laufschuhe aus. Laufsocken sollten Sie bezüglich Funktion und Dämpfung immer abhängig vom Einsatzzweck wählen.
Für einen gemütlichen Trainingslauf eignen sich komfortable, bequem gepolsterte Laufsocken, die zusätzliche Dämpfung bieten. Bei Tempotraining und kurzen Rennen sind speziell im Sommer sehr dünne Trainingssocken zu empfehlen, die aber optimal am Fuß anliegen müssen, um keine Falten zu werfen. Für längere Rennen wie Halbmarathons, Marathons oder gar Ultraläufe darf es etwas mehr Polsterung sein. Testen Sie die Socken unbedingt im Training mit den Laufschuhen, die Sie auch im Rennen tragen werden – sowohl bei den langen Läufen als auch beim Tempotraining. Auch im Winter greifen Sie zu dicker gepolsterten Laufsocken oder auch zu knielangen Laufsocken, damit unangenehme Zugluft draußen bleibt. Ansonsten ist die Höhe der Socke aber Geschmackssache – im Trend liegen seit einiger Zeit halbhohe Modelle, gern mit auffälligen Mustern oder sogar Bildern.
Was bringen lange Laufsocken?
Immer mehr Läuferinnen und Läufer schwören auf Kompressionsstrümpfe, also knielange Laufstrümpfe, die eine mittelstarke bis starke Kompression auf Knöchel und Wade ausüben. Durch den Druck auf die Muskulatur kann sich diese entspannen, zudem wird der Rückfluss des Blutes zum Herzen verbessert. Außerdem sorgen die langen, stabilen Laufsocken für eine Reduzierung der Vibrationen beim Auftritt, viele Läuferinnen und Läufer berichten auch von besserer Regeneration nach harten Trainingseinheiten. Hier finden Sie weitere Informationen und unseren Test von Kompressionssocken:
Fazit: Worauf muss ich beim Kauf von Laufsocken achten?
Die richtige Laufsocke zu finden, ist nicht schwer. Beachten Sie dabei diese Punkte:
● Sitzt die Socke genau richtig am Fuß? Sie darf nicht rutschen, nicht einengen und keine Falten werfen. Kleine Größenintervalle, eine gut gestrickte Rechts-Links-Passform und Modelle für Männer oder Frauen erhöhen die Chancen für einen perfekten Sitz der Laufsocken.
● Welche Größe soll ich wählen? Während man bei Laufschuhen die Grundregel verinnerlicht hat, dass ein Laufschuh ungefähr eine Nummer größer sein sollte als ein Straßenschuh, gilt das für Laufsocken nicht. Die Socken sind elastisch und dürfen daher überall eng am Fuß anliegen. Wählen Sie also Ihre genau passende Schuhgröße und rechnen Sie nicht noch einen „Sicherheitspuffer“ ein.
● Stimmt die Qualität? Die Nähte sollten sehr flach und nicht spürbar sein, das Material strapazierfähig und feuchtigkeitsableitend. In der Regel werden Funktionsfasern mit Elasthananteil verwendet. Wenn Sie nicht sehr viel schwitzen, können Sie auch Merinowolle probieren.
● Wie dick soll die Socke sein? Im Sommer, bei hohem Tempo und in leichten, schnellen Laufschuhen, tragen sich dünne Socken mit niedrigem oder halbhohem Schaft gut. Bei längeren Läufen und gemütlichem Tempo sind etwas dickere Socken angenehm. Im Winter können Sie halbhohe oder auch knielange Laufsocken tragen, die voluminöser und besser gepolstert sind.
Laufsocken: Die Empfehlungen der Redaktion im Überblick

Heinrich Anders
FazitUnkomplizierte und leichte Laufsocke, die in Italien hergestellt wird.- Material: 35% recyceltes Polyamid, 35% Prolypropylen, 28% Polyamid, 2% Elasthan
- Größen: 35-37, 38-41, 40-43, 44-47
- UVP: 14,95 Euro
Die Reflective Ultralight Speed RN 1.2. von P.A.C. Running ist eine kurze, dünne, leichte, unkomplizierte Laufsocke. Sie sitzt hervorragend, schmiegt sich faltenfrei, leicht und weich an den Fuß. Die Zehenbox, die Ferse und der Auftrittsbereich der Sohle sind aus einem etwas robusterem, aber schön glattem Material gefertigt.
Die Zehenbox ist toll gearbeitet, sodass keine Druckstellen entstehen, es gibt eine (leichte) Links-Rechts-Asymmetrie. An der Oberseite, im Fußgewölbe und um den Knöchel herum wird ein weicheres Material verwendet, dazu gibt es zwei Bereiche links und rechts des Spanns mit einer leicht gelochten Strickung zur besseren Belüftung.
Das breite Bündchen sitzt stramm und hält gut, sodass die kurze Socke nicht Gefahr läuft, in den Schuh zu rutschen. Hinten gibt’s zudem noch einen Reflektionsstreifen zur Sicherheit im Straßenverkehr. Und zur Nachhaltigkeit: Immerhin gut ein Drittel des Garns ist recyceltes Polyamid und die Socken werden in Italien gefertigt. Top-Sommersocke!

Heinrich Anders
FazitHochwertige Laufsocke, bietet viel Schutz und Komfort beim Trailrunning.- Material: 97% Polyamid, 3% Elasthan
- Größen: 35-36, 37-38, 39-40, 41-42 (Frauen), 39-41, 42-43, 44-45, 46-48 (Männer)
- UVP: 21 Euro
Die Falke-Trail-Socke ist sehr hochwertig ge- und verarbeitet. Die im Rundstrick-Verfahren hergestellte Socke liegt glattflächig und eng am Fuß. Die Materialdicke ist etwas dicker als bei den Straßenlauf-Socken, bietet damit aber spürbar mehr Komfort und vor allem Schutz.
Sehr gut ist der Protektor am Fußgelenk, sehr sinnvoll beim Trailrunning. Auch der angenehm weit geschnittene Zehenbereich ist durch die Polsterung sehr gut geschützt. Sehr gut ist auch der Feuchtigkeitstransport; die Socke ist etwas wärmer als die dünneren RU-Socken von Falke. Der Preis ist gerechtfertigt. Ein Verschleiß lässt sich im Testzeitraum nicht erkennen.

Heinrich Anders
FazitSocke leitet sehr gut die Feuchtigkeit ab und eignet sich ideal für Tempoläufe und Wettkämpfe.- Material: 74% Polyamid, 20% Polypropylene, 6% Elasthan
- Größen: 35-38, 39-41, 42-44, 45-47
- 20 Euro
Die Run-Fast-Socke trägt ihre Bestimmung im Modellnamen: Sie eignet sich hervorragend bei intensiven Läufen und Wettkämpfen. Der Feuchtigkeitstransport ist hervorragend, die Feuchtigkeit wird von der Fußsohle effektiv weggeleitet. Das verhindert Blasenbildung.
Obendrein ist der Sitz sehr angenehm, gerade im Mittelfuß und an der Ferse, also an den empfindlichen Partien des Fußes. Aus Erfahrung mit den Vorgänger-Produkten lässt sich auch hier vermuten, dass die Qualität des Produkts für extrem lange Haltbarkeit sorgt.

Heinrich Anders
FazitStylische Socken mit eingebauter Kompression, ultraleicht, und damit super für Wettkämpfe.- Material: 50% Polyamide, 45% Polypropylen, 5% Elasthan
- Größen: 35-38, 39-42, 43-46, 47-50
- UVP: 18 Euro
Wer ausgefallene Farbkombinationen und asymmetrische Muster mag, wird bei Incylence fündig. Und wer Laufsocken für ein Rennen braucht, der ist in der Kategorie „Ultralight“ richtig, denn die dünnsten und leichtesten Socken des Sortiments passen auch in die eng anliegenden Carbon- oder andere schmale Wettkampfschuhe.
Für die Leichtigkeit zeichnet die Mikrofaser „Dryarn“ verantwortlich, die zudem atmungsaktiv und wärmeregulierend ist. Der bemerkenswert breite Bund hält die Highcut-Socken auch bei schweißtreibenden Einheiten fest an der Wade. Für eine bessere Durchblutung und einen festen Sitz am Spann sorgt der integrierte Kompressionseinsatz, der den Mittelfuß einmal komplett umschließt. Wie bei anderen Socken gilt auch hier: Wenn Sie zwischen zwei Größen schwanken, nehmen Sie die kleinere Größe. Noch ein Pluspunkt: Diese Incylence-Socken werden nicht in Fernost, sondern in Italien gefertigt.

Heinrich Anders
FazitWinterliche, etwas breiter geschnittene Socke, die schön warm hält und Feuchtigkeit gut ableitet.- Material: 75% Polyamid, 14% Wolle (Merino), 11% Elasthan
- Größen: 39-42, 42-45, 45-48+ (Männer), 34-37, 37-40, 40-43 (Frauen)
- UVP: 25 Euro
Für kaltes Wetter, also, empfiehlt der Hersteller diese Laufsocken und liegt damit genau richtig. Für spätsommerliche Temperaturen sind die flauschig-gemütlichen Socken weniger gut geeignet, dafür aber, wenn Sie bei Nieselregen und einstelligen Temperaturen dem Wetter (und dem inneren Schweinehund) trotzen wollen. Für die Midcut-Socken kombiniert das deutsche Unternehmen CEP Synthetikfasern mit Merinowolle, das für seine klimaregulierenden Eigenschaften bekannt ist: Die Merinofasern enthalten viel Luft, die gegen Kälte isoliert. Gleichzeitig leiten sie Feuchtigkeit ab.
Die verdichtende Wirkung der Kompressionssocken fällt moderat aus: Der Druck ist wahrnehmbar, doch die Socke liegt nicht zu eng an. Laut CEP wirkt die Laufsocke dem Umknicken entgegen und stabilisiert durch tiefensensorische Stimulation die Gelenke. Ein Hinweis noch zum Schluss: Für Läuferinnen und Läufer mit schmalen Fesseln empfehlen wir diese Socken nicht. Denn der Bund ist relativ weit geschnitten.

Heinrich Anders
FazitGut gepolsterte, bequeme Socken, die Zecken und Mücken ohne Chemie abwehren. - Material: 56% Polypropylen, 24% Polyamid (Skinlife), 18% Polyamid, 2% Elasthan
- Größen: 35-37, 38-41, 40-43, 44-47
- UVP: 15 Euro
Wenn Sie viel auf Trails durch Wiesen und Wälder streifen, könnten diese Laufsocken „made in Italy“ mit einem speziellen Feature für Sie richtig sein: Laut dem deutschen Unternehmen P.A.C., sesshaft in Schweinfurt, wehrt das Material Zecken und Stechmücken im Umkreis von bis zu 40 cm ab, ohne Giftstoffe wie Permethrin und DEET zu beinhalten. So sind sie auch für Schwangere und Allergiker bedenkenlos zu tragen.
Beim Hineinschlüpfen fühlt sich der Fuß direkt wohl. Im Gegensatz zu vielen anderen Modellen im Test ist die Passform eher großzügig und nicht so enganliegend: Der höhere Grad an Polsterung qualifiziert die Socken damit für ruhigere Läufe, bei denen der Komfort und eine gute Dämpfung im Vordergrund stehen.
Die Pronationsstütze, die dem Fuß zusätzlichen Halt beim Abrollen verleihen soll, ist farblich hervorgehoben und zieht sich quer über den Rist und innen längs entlang des Längsgewölbes des Fußes. Laut Unternehmen werden bei der Herstellung Meeresplastik und PET-Flaschen sowie recyceltes Polyamid verwendet. Der Bund der Socken ragt nur gerade so viel über den Knöchel nach oben, dass die reflektierenden Elemente auf der Rückseite über dem Schuhrand zu sehen sind.

Heinrich Anders
FazitTop-Socke, die zu einem großen Teil aus recyceltem Nylon besteht und sehr atmungsaktiv ist.- Material: 65% RECO-Nylon (recyceltes Nylon), 30% Polyamid, 4% Elasthan, 1% Polyester
- Größen: 35-38, 39-42, 43-46, 47-50
- UVP: 18 Euro
Das Besondere an diesen Laufsocken ist das verwendete Material: Die Socken bestehen zu 65% aus einer recycelten Nylon-Faser. Die in Portugal produzierten Socken bieten eine wunderbare Atmungsaktivität, eine angemessene Robustheit und einen hohen Tragekomfort. Verstärkte Bereiche unter dem Vorfuß und im Bereich der Ferse sorgen für ein angenehmes Tragegefühl und eine komfortable Dämpfung.
Namensgebend ist die hohe Sichtbarkeit (visibility) in der Dunkelheit. Diese resultierte zum einen aus den knalligen Neon-Farben (neben Kanarien-Gelb noch Pink, Cyan-Blau und Mandarine), zum anderen aus den reflektierenden Streifen und dem Logo auf der Rückseite des rechten Strumpfes. Wie die anderen Incylence-Modelle in diesem Test umschließt die Socke den Fuß am Spann etwas fester als an anderen Stellen, um die Blutzirkulation zu erhöhen und den Sitz zu festigen. Fazit: Eine Socke ohne Schwächen.

Heinrich Anders
FazitSocken mit ganze eigener Konstruktion, weil er aus zwei Lagen besteht – fürs Training vollkommen ausreichend. - Material: Außenteil aus 68% Polyester, 24% Nylon, 8% Elasthan, Innenteil aus 70% Polyester, 26%
- Größen: 34-37, 37,5-41, 41,5-45, 45,5-49
- UVP: 25 Euro
Die Wrightsock reicht bis unter die Wade. Optisch mutet die Socke mit ihren Streifen gar nicht so sportlich an. Die Socke ist sehr leicht und nicht gepolstert, der Hersteller hat aber auch gepolsterte Modelle im Sortiment. Trotz seiner Leichtigkeit hat der Wrightsock Stride Crew eine eigene Konstruktion mit dem zweilagigen Sockenmaterial. „Das funktioniert – und ist für den Trainingsalltag eine gute Lösung“, sagt ein Tester. Das Doppellagensystem baut darauf auf, dass es sich als sehr effektiv erwiesen hat, zwei paar Socken zu tragen, um keine Blasen zu bekommen. Die Socken sind also darauf ausgelegt, lange mit ihnen unterwegs zu sein. Laut Hersteller wird die Feuchtigkeit durch patentierte Dry-Wright-Fasern effektiv abgeleitet. Einer der Tester befindet jedoch: „Der Feuchtigkeitstransport ist nur mittelmäßig“.
Der Sitz der Socke ist für den Tester mit der Falke oder X-Socks-Socke nicht vergleichbar – und weniger geeignet für Traillauf oder auch für Wettkampf. Vor allem den Abschluss vorne an den Zehen empfinden die Testpersonen als nicht optimal, weil es keine Unterscheidung zwischen dem rechten und linken Fuß gibt. Positiv ist, dass alle Materialien dermatologisch getestet und antiallergisch sind.

Heinrich Anders
FazitSuper Passform, angenehmes Material, durch die Merino-Wolle allerdings etwas wärmer.- Material: 56% Polyamid, 40% Merinowolle, 3% Elasthan, 1% Polyester
- Größen: 35-38, 39-42, 43-46, 47-50
- UVP: 24 Euro
Eine vom Material her angenehme Trainings- und Allround-Sportsocke: Sitz und Passform sind hervorragend. Allerdings ist die Socke spürbar wärmer (durch den Merino-Anteil) und weniger für warme Außentemperaturen zu empfehlen.

Heinrich Anders
FazitSocken schützen und stützen den Fuß optimal, sie sind atmungsaktiv und ein spezieller Garn sorgt für hygienische Frische. (Anmerkung: Die Laufschuhe haben auf die fotografierten Socken abgefärbt)- Material: 78% Polyamid, 18% Polypropylen, 4% Elasthan
- Größen: 35-38, 39-41, 42-44, 45-47 (Im Grenzbereich entscheiden Sie sich lieber für die kleinere Größe, die Socken fallen groß aus!)
- UVP: 27 Euro
Für den vergleichsweise hohen Preis dürfen Läuferinnen und Läufer von diesen Midcut-Laufsocken mehr erwarten. Und das können sie auch. Die Unisex-Socken unterstützen den linken wie rechten Fuß in jedem Bereich ganz nach den speziellen Anforderungen: Die Achillessehne wird von einem patentierten Schutz (Lambertz-Nicholson Achillessehnen-Protektor) unterstützt, zwei verstärkten Bereichen, die die Sehne links und rechts umschließen. Seitlich sollen fünf längliche Streifen, die Air Flow Ankle Pads, das Sprunggelenk stabilisieren. Eine Testerin sagt: „Insgesamt tolle Verarbeitung ohne störende oder drückende Stellen“.
Damit Feuchtigkeit und Wärme aus der Socke hinausgelangen kann, fungiert das Material am Spann (Air Vent Zone) nicht nur klimaregulierend, sondern auch schützend. Eine andere Testerin empfindet die X-Socks als „vergleichsweise warme Socke“.
Nett gemeint ist der kleine Spoiler oberhalb der Ferse, der verhindern soll, dass die Socke in den Schuh rutscht. Hinter den Sinn und Zweck dieses Gadgets stellen wir mal ein Fragezeichen. Wirklich sinnvoll ist das Reflexionsgarn, das am oberen Saum eingearbeitet ist und die Sichtbarkeit im Dunkeln erhöht.
Für hygienische Frische sorgt ein Garn namens Skin Nodor, das es Bakterien schwermacht, sich zu vermehren, wodurch die Socken nicht so schnell anfangen zu müffeln. Ein Wermutstropfen zuletzt: Das weiße Material nahm im Test die Farbe eines neuen Laufschuhs an. Ansonsten lautet das Fazit: Mit den X-Socks liefert X-Bionic technische Laufsocken, die an die verschiedenen Partien des Fußes mustergültig angepasst wurden.

Heinrich Anders/RW
FazitGut gestützte Socken aus Merinowolle mit anatomischer Zehenbox.- Material: 51% Wolle, 47% Nylon, 2% Lycra
- Größen: 39-41.5, 42-44, 44.5-46.5, 47-49 (Männer), 35-37, 38-40, 41-43 (Frauen)
- UVP: 22 Euro
Als einen von wenigen Kritikpunkten notieren wir bei diesen Laufsocken die fragwürdige Farbwahl. Wen der Farbton „Bio Lime“ alias Giftgrün nicht schreckt (oder auf Orange, Schwarz oder Dunkelgrün ausweicht), erhält mit den Merino Run+ Ultralight ein gutes Paar Socken, die aus mehreren Gründen gefallen: Zum einen natürlich wegen der speziellen Wolle. Das Deckhaar der Merinoschafe besticht durch eine hohe Atmungsaktivität, gibt warm, wenn es draußen kalt ist, und kühlt, wenn es warm ist. Außerdem erschwert die Naturfaser Bakterien die Vermehrung, wodurch die Laufsocken weniger schnell riechen.
Für einen guten Sitz sorgen gleich mehrere Merkmale: die anatomische Zehenbox für den linken wie rechten Fuß, strukturierte Polsterungen, eine Ventilationszone auf dem Spann, eine verstärkte Ferse und Sockenspitze. Interessanterweise ist der Saum am Knöchel nicht gerade geschnitten, sondern kurvig. Möglicherweise soll das verhindern, dass die Socken am Knöchel einschneiden. Das tun sie jedenfalls nicht. An der Achillessehne verhindert eine Stützzone ein Verrutschen der Socken. Dank ihres niedrigen Gewichts und den schmalen Fasern passt der Fuß auch in engere Schuhmodelle.

Hersteller
FazitSehr leichte Socken die es preislich zwar in sich haben, aber super viel Halt geben und sich ideal für den Wettkampf eignen.- Material: 61% Polyamid (recycelt), 35% Polyester (recycelt), 4% Elasthan
- Größen: 36-37, 38-39, 40-41, 42-43 (Frauen) und 40-41, 42-43, 44-45, 46-47, 48-49 (Männer)
- UVP: 28 Euro
Die Ultralight Mid Socks von ON sind leicht, der Name verrät es, richtig leicht. Und sie sitzen wie eine zweite Haut. Und trotz des sehr feinen Garns, das offensichtlich verwendet wurde, sind sie recht robust, denn auch nach hundert Laufkilometern zeigte das Material maximal kleine Pillingeffekte. Ferse und Zehenbereich sind besonders verarbeitet, um Schutz zu geben, in der Zehenbox speziell gegen Blasen. Der Unterfußbereich nutzt ein spezielles Mesh, welches die Wärme dort absorbiert, damit der Fuß immer kühl und trocken bleibt. Man kann sagen: funktioniert spürbar gut.
Die Socken reichen bis über den Knöchel und sind in Rechts-Links-Varianten gefertigt (Achtung: die Seitenzuweisung steht nur innen im Bündchen), der Sockenschaft ist offener gewebt, das sorgt für Luftzirkulation, der Bund ist doppelt gelegt und sitzt hervorragend, ohne das er drückt. „Eine sehr gelungene Wettkampfsocke“ war das Fazit des Testers.

Hersteller
FazitRobuste, langlebige und luftige Socken. - Material: 74% Polyamid (recycelt), 24% Polyamid, 2% Elasthan
- Größen: 35-38, 39-42, 43-46, 47-50 (Unisex)
- UVP: 7,50 Euro / 4er Pack 29,99 Euro
Die hohen Laufsocken von Snocks bestehen aus einem spürbar dickeren Material als die halbhohe und die kurze Variante der Marke – das macht sie jedoch kein bisschen weniger bequem. Über dem Spann befindet sich eine Aussparung im Material, sodass die Socken hier luftiger sind. Das hat gleich zwei Vorteile: Zum einen kann Schweiß hier entweichen, zum anderen bleibt das Material unterm Fuß, wo besonders viele Kräfte wirken, robuster und die Socke somit langlebiger.
Die aufgedruckten Rechts-Links-Hinweise haben zwar keinen Zweck, denn die Socken haben eine symmetrische Konstruktion, doch beim Laufen scheuern oder drücken sie trotzdem nicht. Auffällig ist, dass die Passform insgesamt eher klein ist: „Mir passt die Größe 39-42 normalerweise mehr als gut, die Snocks-Socken sitzen eher eng“, berichtet eine Testerin. Gerade das empfand sie durchaus als angenehm, weil somit garantiert kein Stoff Knubbel bilden konnte und die Socke vom Gefühl her sogar eine leichte, nicht unangenehme Kompressionswirkung hatte. Wer auf Nummer Sicher gehen will und zwischen zwei Größen liegt, ist hier aber mit der größeren Variante besser beraten.
Fans von höheren Socken kommen hier also voll auf ihre Kosten, besonders wegen der cleveren Zonen-Konstruktion des Stoffes. Nur wer gleichzeitig dünnere Modelle bevorzugt, sollte andere Socken tragen.

Hersteller
FazitGut gepolsterte Socken, etwas dicker als die anderen Modelle von Bauerfeind, Schadstofffrei und in Deutschland produziert.- Material: 88% Polyamid, 12% Elasthan
- Größen: 35-37, 38-40, 41-43 (Frauen) und 38-40, 41-43, 44-46 (Männer)
- UVP: 19,90 Euro
Bauerfeind Sports, bekannt vor allem für Kompressionsstrümpfe, Sleeves und Gelenkbandagen, hat natürlich auch funktionelle Laufsocken im Sortiment. Die Run Performance Socks, die wir hier vorstellen, sind die stabilere, dickere Variante. Daneben gibt es die dünner gearbeiteten und somit luftigeren Run Ultralight Socks. Aus beiden Serien sind kurze, halbhohe und lange Laufsocken zu haben, letztere jeweils mit Kompressionsfunktion für die Wadenmuskulatur. (» Hier geht’s zu unserem Kompressionssocken-Test.)
Die Run Performance Mid Cut Socks von Bauerfeind Sports sind vergleichsweise stramm sitzende Laufsocken mit verschiedenen Funktionszonen. Am auffälligsten ist sogenannte Infinity Zone, die sich in Form eines erweiterten Unendlichkeitssymbols ∞ um Sprunggelenk und Mittelfußbereich schlingt. Das in dieser Zone straffere Material stabilisiert das Sprunggelenk sowie das Fußgewölbe spürbar. An den Zehen, um die Ferse herum sowie in Innen- und Außenseite des Mittelfußes – alles Stellen mit hohem Reibungspotential – wird eine dickere Materialstärke verwendet, sodass diese Bereiche gut gepolstert sind. Eine schmale Aussparung gibt es im Bereich der Achillessehne, was Überreizungen der Sehne vorbeugen soll. Pluspunkte gibt’s für Schadstofffreiheit (Herstellerangabe) und die Fertigung in Deutschland.

Hersteller
FazitDie leichte Variante der Bauerfeind-Socken ist eine luftige Alternative für den Sommer.- Material: 86% Polyamid, 14% Elasthan
- Größen: 35-37, 38-40, 41-43 (Frauen) und 38-40, 41-43, 44-46 (Männer)
- UVP: 19,90 Euro
Die Run Ultralight Socks sind die dünneren Geschwister der Run Performance Socks von Bauerfeind Sports. Sie sind deutlich luftiger, besonders im Bereich vor und oberhalb des Knöchels sowie auf dem Spann. Dennoch sitzen sie stramm am Fuß und stabilisieren ihn deutlich. Der mittelhohe Schaft gibt zudem Halt im Fesselbereich, ohne unangenehm einzuschnüren.
Leichte Polsterungen gibt es im Fersen- und im Zehenbereich, was für ein angenehmes Tragegefühl sorgt. Erwähnenswert ist, dass die Socken zwar eine Links-Rechts-Markierung haben, die Zehenbox jedoch symmetrisch gefertigt ist. Das resultiert darin, dass die Socke den großen Zeh etwas nach hinten zieht. Das fühlt sich etwas ungewöhnlich an, stört jedoch nicht beim Laufen.
FazitSehr elastische gut gestützte Laufsocke, die wärmt und gleichzeitig gut belüftet.- Material: 100% biobasierte Nylonfaser Natex
- Größen: 35-36, 37-38, 39-40, 41-42 (Frauen), 35-38, 39-41,42-44, 45-47 (Männer)
- UVP: 24,90 Euro
Optisch kommt die Socke UYN Marathon Zero im „technischen“ Laufsocken-Design daher, ist trotz der Kompressionsfunktion sehr elastisch und lässt sich gut anziehen. Die Socke ist fast komplett in einem Stück durchgewebt und kommt mit lediglich zwei – sehr flachen und gut verarbeiteten – Nähten aus (am Bündchen und am Anfang der Zehen).
Die Ferse und der Ballen sind verstärkt bzw. extra gepolstert. Diverse Polsterungen am Mittelfuß stützen die Socke und geben zusätzlichen Halt. Auch die Achillessehne wird durch drei polsternde Nähte unterstützt, wodurch die Gefahr von Blasenbildung gemindert wird. Obwohl es ein Kompressionsstrumpf ist, trägt sich der UYN Marathon Zero sehr angenehm und engt nicht ein. Der Stoff ist weich und liegt faltenfrei am Fuß an. Das Bündchen ist etwas breiter geschnitten und schneidet deshalb nicht ein. Auch die Zehen haben noch genug Freiheit und werden nicht eingequetscht, wie es bei Kompressionsstrümpfen durchaus manchmal der Fall ist.
Der Marathon Zero von UYN ist eine äußerst gelungene und angenehm zu tragende Kompressionssocke. Auch an kalten Tagen wärmt er gut. Die Belüftung ist ausgezeichnet, die Füße bleiben angenehm trocken. Die Nylonfaser NATEX soll laut Hersteller 50% schneller trocknen als vergleichbare Socken aus herkömmlichen Nylon.