Warum ist ein Sport-BH eigentlich so wichtig für Läuferinnen? Ganz klar, um komfortables, beschwerdefreies Laufen zu ermöglichen. Das ist nämlich gar nicht so selbstverständlich, wie es klingt: Viele Frauen klagen über Brustschmerzen durch die intensiven Bewegungen beim Laufen und verzichten nicht selten lieber gleich auf den Sport.
Dass ohne einen Sport-BH (oder durch ein ungeeignetes Modell) Schmerzen entstehen können, liegt nahe, wenn man sich die weibliche Brust genau anschaut: Sie besteht aus Haut, Fett, Drüsen, Bändern und Bindegewebe – und nicht aus Muskeln. An dem Mythos, man könne durch richtiges Krafttraining seine Brust formen, wie man wolle, ist also nur sehr bedingt etwas dran. Beim Laufen bewegt sich die Brust ohne Sport-BH pro Schritt 8 bis 9 Zentimeter auf und ab, da das weiche Gewebe nun einmal „macht, was es will“. Das ist ganz natürlich, kann beim Laufen aber stören und nicht zuletzt schmerzen.
Die Lösung liegt auf der Hand: Ein guter Sport-BH hilft dabei, die Brust zu stabilisieren. Weil der perfekte Sport-BH gar nicht so leicht zu finden ist, stellen wir dir hier aktuelle Modelle vor, beurteilt von unserem Testerinnen-Team. Weiter unten im Artikel findest du zudem wertvolle Tipps, worauf du beim Kauf und der Anprobe achten solltest, damit du deinen perfekten Sport-BH findest.
Die Top 3: Unsere Sport-BH-Favoriten
Wir testen in der Redaktion laufend verschiedenste aktuelle Sport-BHs, Lauf-Bras und Sport-Tops. Dies sind kurz und knapp unsere aktuellen Favoriten:
🏆 Perfekter Halt: Swegmark of Sweden Movement. Der Movement lässt sich vom klassischen BH mit einem Handgriff in eine Ringerrücken-Variante verwandeln, was den guten Halt noch weiter verbessert.
🏆 Komfort-Sieger: Swijin Freeli Sports Bra. Ohne jegliche Verschlüsse, Häkchen und mit hochwertig verschweißten Nähten ist dieses Modell ein echter Komfortkünstler.
🏆 Bequemer Begleiter im Alltag: Odlo Everyday High Sport-BH. Dieser BH eignet sich für kleinere bis mittlere Oberweite und ist auch außerhalb des Trainings ein komfortabler BH. Ebenso Yoga- und Krafttraining-tauglich.
Aktuelle Sport-BHs im ausführlichen Test
Kaufberatung Sport-BHs
Nimm dir beim Sport-BH-Kauf Zeit und achte auf die folgenden Punkte:
Schnitt und Passform von Sport-BHs sind sehr individuell
Sport-BHs lassen sich mit klassischen BHs kaum vergleichen. Einige sind zwar ähnlich geschnitten, sitzen jedoch deutlich enger. Details wie Bügel, Knöpfe, Rüschen bzw. Spitze werden bei Sport-BHs weggelassen. Solche Verzierungen können bei intensiver Bewegung zu Hautreizungen führen. Ob Sport-BHs auch im Alltag getragen werden, ist Geschmackssache: Viele Frauen empfinden sie auch außerhalb des Trainings als angenehm, während sie für andere nur beim Sport zum Einsatz kommen.
So bestimmst du die richtige Größe für deinen Sport-BH
Den Frust über einen nicht richtig sitzenden Sport-BH sollte sich jede Läuferin ersparen. Zunächst empfiehlt es sich, den Brustumfang vor dem Kauf genau zu vermessen und die eigene BH- bzw. Körbchengröße zu wissen.
Messe zuerst deine Unterbrustweite, also den Brustkorbumfang, indem du das Maßband direkt unter der Brust anlegst. Dies ist deine BH-Größe (z. B. 75 cm). Hierbei musst du auf- oder abrunden, die Größen nehmen in 5 cm-Sprüngen zu. Beispiel: Wenn du zwischen 73 und 77 cm liegst, ist 75 die richtige Größe für dich. Zur Bestimmung deiner Cupgröße messe nun deinen Gesamtbrustumfang. Setze dazu das Maßband waagerecht an der Stelle, wo die Brust am weitesten absteht, meist direkt auf der Brustwarze; am Rücken verläuft das Maßband über die Schulterblätter.
Deine Körbchengröße ermittelt sich aus der Differenz zwischen dem Gesamtbrustumfang und der Unterbrustweite. Angenommen, du misst einen Gesamtbrustumfang von 90 cm und deine Unterbrustweite umfasst 75 cm, so ist die Differenz 15 cm. Die Körbchengrößen variieren in Zwei-Zentimeter-Schritten.
Die Cup-Größeneinteilung lautet folgendermaßen:
- 12 bis 14 cm: Cup A
- 14 bis 16 cm: Cup B
- 16 bis 18 cm: Cup C
- 18 bis 20 cm: Cup D
- usw.
Beachte jedoch: Es gibt keine maßgeschneiderte Brust, jede Brust ist individuell. Zudem ändert sich die Größe der Brust im Verlaufe des Monatszyklus um bis zu eine Cup-Größe. Probiere aus, ob du in verschiedenen Phasen verschiedene Sport-BHs bevorzugst. Übrigens: Viele Frauen haben zwei unterschiedlich große Brüste, was durchaus nicht ungewöhnlich ist. Entscheidend sind daher nicht ausschließlich deine Maße, sondern auch das individuelle Tragegefühl. Probiere den BH daher in jedem Fall vor dem Kauf an. Mache den Hüpftest in der Kabine, strecke beide Arme weit nach oben, lauf ein paar Meter vor der Kabine – bessere Tests gibt es nicht.
Praxistests mit Läuferinnen beweisen immer wieder, dass es keine Normen gibt, wie ein guter Sport-BH geschnitten sein muss. Jede Läuferin hat ihren eigenen Favoriten. Denn nicht nur Brust- und Körbchengröße sowie der Brustumfang sind variabel, sondern zahlreiche andere Faktoren, wie Höhe des Brustansatzes, Schulterbreite, Ausbildung von Pektoralis und Latissimus oder sogar der Halsumfang – alle diese Faktoren beeinflussen den Sitz des BHs.
5 Tipps, um den richtigen Sport-BH zu finden
Hier findest du einige zusammengefasste Tipps, worauf du beim Kauf eines Sport-BHs achten solltest.
- Unterbrustband: Das Unterbrustband liegt unter den Brüsten am Körper an – wenn der BH hier nicht gut sitzt, stimmt wahrscheinlich auch das Verhältnis zur Körbchengröße und zu den Trägern nicht. Das Unterbrustband sollte daher direkt auf der Haut aufliegen, ohne einzuengen. Viele Läuferinnen empfinden ein breites Unterbrustband als angenehm, da es den Druck besser verteilt.
- Verschluss am Rücken: Hier sollten im Idealfall mehrere Häkchen in Reihen zur Verfügung stehen, sodass du hier die Weite des Unterbrustbandes variieren und anpassen kannst. Bei BHs ohne Verschlussmöglichkeit an der Unterbrust muss entsprechend direkt alles wie angegossen sitzen.
- Verstellmöglichkeiten der Schulterträger: Hier sind die allermeisten BHs verstellbar, und der Halt der Brust kann in der Regel gut justiert werden. Achte darauf, ob die kleinen Verschlüsse kratzen oder drücken.
- Körbchengröße: Wie oben erklärt, ist das Ausmessen der Brust der einfachste Weg zur richtigen Cup-Größe. Achte auf die Größentabellen verschiedener Hersteller, da sich die Maße von Marke zu Marke stark unterscheiden können.
- Material: Empfehlenswert ist schnelltrocknendes Material. Fester verarbeitetes Material im Bereich der Körbchen gibt zusätzlichen Halt, während an den Schulterträgern oder am Unterbrustband auch loseres Material oder Netzstrukturen zum Einsatz kommen dürfen, um für bessere Atmungsaktivität zu sorgen.
Welchen Sport-BH sollte ich beim Wettkampf tragen?
Trage im Wettkampf ganz einfach einen BH, den du auch im Training als angenehm empfindest. Er muss keine besonderen Wettkampf-Anforderungen erfüllen und sollte in erster Linie gut sitzen. Achtung: Trage ein neues Sport-BH-Modell niemals gleich zum langen Lauf und erst recht nicht im Wettkampf. Teste es vorerst auf den kürzeren Läufen.
Wie sollte ich meinen Sport-BH waschen?
Sport-BH, Tops und Singlets mit integriertem Bustier sind in der Regel äußerst pflegeleicht. Die hochwertigen Fasern lassen sich in der Waschmaschine problemlos (meist bei 40 °C) waschen und geraten nicht so leicht außer Form wie die klassischen BH-Modelle. Verwende dazu am besten Feinwaschmittel, keinesfalls Weichspüler, da er die Funktionsfähigkeit der Fasern beeinträchtigt. In den Trockner brauchen Sport-BHs dank schnelltrocknender Fasern nicht. Sofern das Pflegeetikett es zulässt, den Sport-BH gelegentlich bei 60°C im Schonwaschgang waschen.
Fazit: Unverzichtbarer Begleiter für Läuferinnen
Ein gut sitzender Sport-BH ist für Läuferinnen unverzichtbar, um Brustschmerzen und unangenehme Bewegungen beim Laufen zu vermeiden. Durch die spezielle Konstruktion bietet er Stabilität und Tragekomfort, die ein herkömmlicher BH nicht leisten kann. Die Wahl des richtigen Modells hängt dabei von individuellen Faktoren wie Brustgröße, Körperbau und persönlichen Vorlieben ab. Wichtig ist, verschiedene Modelle auszuprobieren und auf Passform sowie Material zu achten. Besonders beim Wettkampf sollte nur ein bereits erprobter BH zum Einsatz kommen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Mit der richtigen Pflege bleibt die Funktionalität des Sport-BHs lange erhalten.