Über Sinn und Zweck vieler Ausrüstungsgegenstände lässt sich streiten – über die Notwendigkeit eines Sport-BHs für Läuferinnen nicht. Der Sport-BH ist eines der wichtigsten Kleidungsstücke für jede Läuferin. Trotzdem tragen sehr viele Frauen beim Joggen gar keinen oder nur einen Alltags-BH. Das ist alarmierend. Denn der Busen besteht aus Haut, Fett, Drüsen, Bändern und Bindegewebe: Anders als bei der Muskulatur lässt sich da nichts trainieren. Erschreckend viele Frauen klagen dazu auch über Brustschmerzen durch die starken Bewegungen beim Laufen und verzichten oft lieber gleich auf den Sport. Die weibliche Brust bewegt sich beim Laufen ohne Sport-BH pro Schritt 8 bis 9 Zentimeter auf und ab. Dies behindert die Laufökonomie und beeinflusst die Schrittlänge. Laut einer Studie des Herstellers Brooks ergibt sich dadurch bei einem Marathon etwa ein Verlust von 1,5 Kilometern - aus 42,195 Kilometern werden somit gefühlte 43,7 Kilometer. Auch die Marathonzeit steigt um etwa fünf bis neun Minuten pro Körbchengröße. Auch, wenn nicht jede Frau einen Marathon läuft: Ein gut sitzender Sport-BH hilft, Leistungseinbußen und Schmerzen zu verhindern - und das egal auf welcher Distanz. Er stützt das weiche Gewebe, das ohne richtigen Halt mit der Zeit erschlaffen würde.
Die Lösung liegt auf der Hand: Ein guter Sport-BH muss her. Weil der gar nicht so leicht zu finden ist, stellen wir hier aktuelle Modelle vor, die wir einem Praxistest unterzogen haben. Weiter unten im Artikel finden Sie zudem wertvolle Tipps, worauf Sie beim Kauf und der Anprobe achten sollten, damit Sie Ihren perfekten Sport-BH finden.
Diese Sport-BHs haben wir getestet
Wir testen in der Redaktion laufend alle möglichen aktuellen Sport-BHs, Lauf-Bras und Sport-Tops. So haben die aktuellen Modelle abgeschnitten:
Asics Accelerate Bra

Hier bestellen: Asics Accelerate Bra, 45 €
Das Design des Asics-BHs ist (bis auf die Farbe) unspektakulär, mit verkreuzten Bändern und breitem Unterbrustband, die Cups sind stark wattiert. Im Dekolleté ist der BH recht hoch geschlossen, wobei der obere Teil kein festes Material, sondern einen Netzeinsatz umfasst. Der BH ist nicht in kleinschrittigen Cup/ Brustumfang-Maßen erhältlich, sondern in allgemeinen Konfektionsgrößen von XS bis XL. Hier stellt sich immer die Frage, ob die Passform mit detaillierteren Größen mithalten kann. Der Asics-BH hinterlässt hier einen gemischten Eindruck. Da man die Träger am oberen Rücken verlängern oder verkürzen kann, ergibt sich hier etwas Spielraum. Das Unterbrustband lässt sich allerdings nicht verstellen – dieses sollte also nicht zu eng oder zu locker sitzen. Leider sind die Nähte am Unterbrustband etwas wulstig verarbeitet, sodass der BH (obwohl er nicht zu eng sitzt) leichte Druckstellen hinterlässt.
In Sachen Halt punktet der BH. Das feste Material drückt die Brust an den Körper und gibt Halt, ohne dass man sich eingeschnürt fühlt. Beim Laufen gibt er eindeutig genug Stabilität und hat eine tolle Stützkraft. In größeren Größen ist das Modell sicherlich eine gute Option für Frauen mit mehr Oberweite. Da der Stoff des BHs sehr fest und durch die Wattierung eher dick ist, kassiert das Modell beim Feuchtigkeitsmanagement einige Minuspunkte. Fazit: Die Stärken des Accelerate-BHs liegen im Bereich der Stützkraft – hier bietet das Modell auch größeren Oberweiten genug Halt beim Laufen. Da das Modell nur wenige Verstellmöglichkeiten bietet, sollte man beim Anprobieren aber besonders gut auf den Sitz achten.
Punkte-Wertung
Tragekomfort: 6 Punkte
Funktionalität: 8 Punkte
Größen: XS bis XL
UVP: 45 Euro
Adidas Fast Impact Luxe Run High Support Sport-BH

Der Fast Impact Luxe Run High Support Sport-BH von Adidas hat ein ungewöhnliches Verschlusssystem – und zu genau diesem waren die Urteile unserer Testerinnen geteilt. Die überkreuzten Träger münden in lose Enden mit Haken, die unter den Armen hindurch geführt werden und seitlich unter den Brüsten in eine Ösenreihe (sieht wie ein kleiner Patronengurt aus) eingehakt werden. Eines der beiden Enden muss dabei noch durch eine Öffnung an der Seite gefummelt werden. Klingt kompliziert? „Ist es auch!“, sagten mehrere Testerinnen. Eine andere war dagegen sehr angetan von der innovativen Verschlussart: „BHs mit Rückenverschluss bekomme ich nur mit Verrenkungen zu, den Verschluss auf der Vorderseite finde ich echt praktisch!“
Weitere Ösenreihen gibt es zudem auf den Schultern, sodass auch hier die Passform individuell angepasst werden kann. Positiv an der Konstruktion ist, dass kein Verschluss auf der Wirbelsäule ist, der drücken könnte. Dafür können die Haken auf den Schultern drücken, wenn man einen Trinkrucksack trägt. Trotz der komplizierten Konstruktion werden die Brüste nur wie in einem klassischen Bustier gehalten, es gibt also keine ausgeformten Körbchen. Der Halt ist trotzdem gut. In den BH können Polster eingeschoben werden – allerdings auch schnell mal verrutschen.
Das Material ist glatt und fühlt sich gut auf der Haut an, dazu tragen auch die wenigen und flachen Nähte bei. Allerdings ist das Material relativ dick, sodass das Wärme- und Feuchtigkeitsmanagement nicht optimal ist. Die Träger sind weder breit noch schmal, aber angenehm flach (bis auf die Ösenreihe). Insgesamt sitzt der BH gut und gibt auch guten Halt. Pluspunkt: Schildchen ist mit einem weichen Streifen befestigt, sodass man es leicht entfernen kann.
Punkte-Wertung
Funktionalität: 5 Punkte
Tragekomfort: 6 Punkte
Material: 91 % recycelter Polyester / 9 % Elastan (Interlock)
Größen: 2XS A-C bis XL D-DD
UVP: 85 Euro
Puma High Impact To The Max Sport-BH

Hier bestellen: Puma High Impact To The Max Sport-BH, 59,95 €
Beim Puma-High-Impact-Modell handelt es sich um ein Bustier mit überkreuzten Trägern (Ringerrücken) und zusätzlichem Hakenverschluss. Den Verschluss bemängelten die Testerinnen als eher kompliziert anzuziehen. Nicht optimal fand man im Test auch die Nähte: Die kratzten an mehreren Stellen und auch der eingenähte Produktzettel ließ sich nicht ganz abschneiden und kratzte somit.
Für größere Oberweite gibt der BH laut unserer Testerinnen leider zu wenig Halt. Das dürfte auch an der Passform liegen. Eine Testerin der Größe L gab zu Protokoll, dass der Sport-BH an einigen Stellen leider etwas weit abstand. Fazit: Wer nicht viel Stützwirkung braucht, für den könnte dieser BH zum Laufen funktionieren.
Punkte-Wertung
Funktionalität: 4 Punkte
Tragekomfort: 2 Punkte
Material: 76% Polyester, 24% Elasthan
Größen: XS bis XL
UVP: 59,95 Euro
Anita Momentum Maximum Support

Hier bestellen: Anita Momentum Maximum Support, 61,70 €
Der Momentum Maximum Support hat klassische Träger und Körbchen. Das Material macht einen soliden Eindruck, die Passform lobte man im Test als sehr gut und auch das An- und Ausziehen gestaltet sich einfach und komfortabel. Gute Verarbeitung, nur eine ganz kleine Tendenz zum Reiben bzw. Scheuern. Für kleinere bis mittelgroße Oberweiten gibt der BH genug Halt, eine Testerin der Größe 85D würde aber für noch mehr Stabilität eher zum Air Control raten.
Punkte-Wertung
Funktionalität: 4 Punkte
Tragekomfort: 6 Punkte
Material: 70% Polyester, 15% Polyamid, 15% Elasthan
Größen: 65A bis 105H
UVP: 69,95 Euro
Anita Air Control Delta Pad Sport-BH

Klassische BH-Form, unkompliziertes Anziehen, super Halt: Insbesondere für größere Oberweite ist dieser Sport-BH eine prima Option, finden unsere Testerinnen. Das Material sei ein klein wenig kratzig – was aber durch die einfache Handhabbarkeit, den tollen Support auch von viel Körbchen und die Tatsache wett gemacht wird, dass wir keinerlei Scheuerstellen feststellen konnten. Von den Delta Pads dürften vor allem Läuferinnen mit mehr Brustvolumen profitieren. Das Fazit einer Testerin: „Ich bin sehr begeistert. Besonders, da ich ihn wegen der normalen Träger ganz unkompliziert anziehen kann.“
Punkte-Wertung
Funktionalität: 9 Punkte
Tragekomfort: 8 Punkte
Material: 49% Polyamid, 39% Polyester, 12% Elasthan
Größen: 65A bis 95G
UVP: 74,95 Euro
Swegmark Movement Sport-BH

Hier bestellen: Swegmark Movement Sport-BH, 44,90 €
Der Movement-Sport-BH ist ein erfreulich unkompliziertes Modell, das hervorragend funktioniert und das dank der traditionellen Größenauswahl mit hoher Wahrscheinlichkeit genau passend gewählt werden kann. Die doppellagigen Körbchen bestehen innen aus einem hautfreundlich glatten, stabilen Stoff, außen aus Mesh. Sie sind nicht gepolstert oder vorgeformt, sitzen aber hervorragend und bieten sehr guten Halt.
Der BH wird klassisch mit einer 3er-Häkchenreihe verschlossen, zur Auswahl stehen 3 Ösenreihen für die richtige Weite. Die Ösen sind leicht gepolstert hinterlegt, ein bisschen drücken kann der BH auf der Wirbelsäule dennoch. Pfiffig ist die Lösung, mit der Ringe in den beiden Trägern ineinander verhakt werden können, sodass die Träger zu einem Ringerrücken zusammengezogen werden können. Das erhöht den Halt beim Laufen nochmals spürbar. Das Verhaken der beiden Ringe funktioniert in angezogenem Zustand im Nacken, sodass man den Sport-BH vorher wie einen Alltags-BH vorn verschließen und dann umdrehen kann.
Passform und Sitz des Swegmark-BHs sind hervorragend. Der BH ist insgesamt im Vergleich zu den anderen Modellen eher dünn, vor allem im Bereich der Cups. Dadurch staut sich die Wärme nicht unter dem Sport-BH und man schwitzt nicht so viel. Das Feuchtigkeitsmanagement ist gut. Das Material trägt sich sehr angenehm auf der Haut: In den Cups wird innen ein weiches, glattes Material verwendet, das elastische Unterbrustband ist innen flauschig-weich und die Träger sind ausreichend breit und gepolstert. Die Verarbeitung (inkl. der Nähte) ist sehr gut, sodass keine Scheuerstellen entstehen – Ausnahme ist das kratzige Schildchen, das man sofort herausschneiden sollte (leider ist es fest in einer wichtigen Naht vernäht, sodass man es nicht einfach ganz lösen kann).
Punkte-Wertung
Tragekomfort: 9
Funktionalität: 10
Material: 55% Polyamid, 35% Polyester, 10% Elasthan
Größen: 70-120 (Unterbrust), A-G (Körbchen)
UVP: 44,90 Euro
On Performance Bra

Hier bestellen: On Performance Bra
Der Performance Bra von On gibt äußerst guten Halt und trägt sich sehr angenehm. Besonders die flachen, weichen Träger sind dabei zu erwähnen – sie liegen super auf der Haut, bieten Stabilität und sind dabei doch kaum zu spüren. Das Lob lässt sich auf die ganze Rückenpartie ausweiten: das elastische Band unten und das Mesh-Dreieck, in dem die Träger münden, liegen flach und störungsfrei auf (beim Laufen sowieso, aber sogar auch bei Übungen auf dem Rücken). Zudem wird hier nicht mehr Haut als nötig bedeckt, was eine gute Belüftung garantiert.
Weniger gut belüftet ist die massive, doppellagige Frontpartie. Die innere Polsterlage ist anatomisch geformt, sodass das Material mit seiner weichen Innenseite die Brüste zugleich sanft und stabil umschließt. Gute Stabilität beim Laufen oder anderen dynamischen Sportarten ist damit gesichert. Das Polster verläuft in einem Stück über beide Brüste, zudem ist der Schnitt des Sport-BHs in der Mitte recht hoch – was gut fürs Tragen ohne Shirt, aber schlecht für die Belüftung des Bereichs zwischen den Brüsten ist. Auch das sehr breite Unterbrustband im vorderen Teil ist vergleichsweise dick und weich hinterlegt, dadurch ist es eher wärmend. In punkto Nachhaltigkeit ist noch zu erwähnen, dass etwa 65% des Materials (der Polyamid-Anteil) recycelt wurde.
Punkte-Wertung
Tragekomfort: 8
Funktionalität: 8
Material: 65% Polyamid (recycelt), 35% Elastan
Größen: XS bis XL
UVP: 74,95 Euro
Decathlon Sport-BH Bustier Comfort Starker Halt

Hier bestellen: Decathlon Sport-BH Bustier Comfort Starker Halt, 19,99 €
Der Sport-BH von Decathlon hat geformte Cups mit relativ dicker und bequemer Polsterung. Auf der unteren Hälfte sind von innen zwei Reihen mit Belüftungslöchern eingearbeitet. Dennoch sind die Cups aufgrund der Materialdicke eher warm und lassen kaum Feuchtigkeit raus. Zwischen und über den Cups sowie an den Seiten wird ein robustes, elastisches Mesh eingesetzt, was gute Belüftung und Wärmeabtransport gewährleistet. Die Träger sind flach, elastisch und mit sehr ordentlichen flachen Nähten gearbeitet. Sie kommen in Ringerkonstruktion einem ebenfalls aus Mesh gefertigten Rückenteil zusammen, von dort aus führen zwei verstellbare Träger zum weichen Unterbrustband, das hinten klassisch verschlossen wird.
Der Häkchenverschluss mit zwei Häkchen kann in drei Stufen in die passenden Ösen eingehakt werden. Die Häkchenreihen sind mit einem komfortablen Polster hinterlegt, sodass Scheuern vermieden wird. Gut zu wissen: Aufgrund der Ringerkonstruktion muss man den Häkchenverschluss hinter dem Rücken schließen; man kann den Verschluss nicht wie bei einem normalen BH zum Schließen nach vorn drehen.
Das Material liegt angenehm auf der Haut, besonders auch die weichen flachen Träger und das weiche, ein klein bisschen samtige Unterbrustband Material. Das Feuchtigkeitsmanagement ist im Bereich der gepolsterten Cups konstruktionsbedingt nicht gut, ansonsten aber durch die vielen Mesheinsätze sehr gut. Der BH sitzt gut und drückt nicht (nur auf der Wirbelsäule, wenn man sich hinlegt oder anlehnt). Die Körbchen sind recht stark vorgeformt, weshalb der Sitz hier etwas zu locker ist, wenn man am unteren Ende des Größenintervalls liegt. Pluspunkt: Schildchen ist mit einem weichen Streifen befestigt, sodass man es leicht entfernen kann. Da zwei Cup-Größen zusammengefasst werden, sollte man sehr gut schauen, dass die Größe passt: Sind die Cups nämlich zu groß, passiert es schnell, dass der Halt nicht optimal ist. Ingesamt: Konstruktion und Verarbeitung für den Preis überraschend gut.
Punkte-Wertung
Tragekomfort: 7 Punkte
Funktionalität: 6 Punkte
Material: 82.5% Polyester, 17.5% Elasthan
Größen: XSAB bis XLEF
UVP: 19,99 Euro
Under Armour Infinity High Sport-BH

Hier bestellen: Under Armour Infinity High Sport-BH, 59,95 €
Der Infinity High von Under Armour hat vorgeformte Körbchen, überkreuzte Träger (stufenlos verstellbar) und einen klassischen BH-Verschluss mit drei Ösen und vier Verstellmöglichkeiten. Insgesamt ist der BH aus wunderbar weichem Material. Als besonders positiv wurde gelobt, dass es an den Abschlüssen (etwa zu den Achseln hin) einen weichen Saum gibt, der Scheuern zuverlässig verhindert. Clever: Das innenliegende Waschetikett ist zwar in eine Hauptnaht eingebracht, lässt sich jedoch komplett ausreißen. So stört es dann logischwerweise auch nicht mehr. Die Nähte selbst sind schön flach gearbeitet, aber relativ starr. So könnte es insbesondere bei längeren Läufen doch einmal zu Scheuerstellen kommen.
Das Material ist nicht nur schön weich, sondern auch insgesamt etwas dicker. Darunter leidet das Feuchtigkeitsmanagement etwas, insbesondere direkt an der Brust. Funktional überzeugte er aber und eine Testerin der Größe S attestierte guten Halt. Allerdings muss man dazu wohl auch etwas Glück haben, dass die Standard-Cup-Größe gut zur eigenen passt.
Punkte-Wertung:
Tragekomfort: 7
Funktionalität: 5
Material: 87 % Polyester/13 % Elasthan
Größen: XS bis XL
UVP: 60 Euro
Anita Extreme Control

Hier bestellen: Anita Extreme Control, ab 23 €
Der Anita-BH hat ein schlichtes Design und einen gewöhnlichen Verschluss (kein Ringerrücken oder verkreuzte Bänder), und kommt ohne wattierte Cups aus. Auffällig ist, dass er im Bereich der Brust zweilagig verarbeitet ist. Das spürt man beim Anfassen, und es macht diesen Bereich auch ohne Cups etwas stabiler. An den Seiten und am Rücken ist der BH netzartig verarbeitet, sodass hier mehr Luft an die Haut gelangt. Laut Hersteller sorgt der zweilagige Materialmix für ein besseres Feuchtigkeitsmanagement, das Schweiß von der Haut weg transportiert.
Der Tragekomfort des BH ist großartig und sehr bequem. Er fällt genau der angegebenen Größe entsprechend aus, hat ein breites, sehr elastisches Unterbrustband und besonders auf der Innenseite der Brust angenehm weichen Stoff. Einziges kleines Minus in Sachen Tragekomfort sind wohl die Träger. Diese sind direkt auf der Schulter zwar recht breit, direkt darunter haben sie eine schmalere Aussparung. Ein durchgehend breites und etwas weicheres Band wäre wünschenswert. Nichtsdestotrotz aber ein sehr bequemes Modell.
Eine Testerin war zunächst skeptisch, ob das vom Gefühl her doch recht dünne Material der Brust genug Halt bieten kann. Das Testlaufen zeigte: Ja, das geht. Der BH stabilisiert eher durch ein ganzheitliches Andrücken der Brust an den Körper als durch auffällig feste Cups oder gar Drähte unter den Cups. Der Extreme Control scheuert an keiner Stelle und hinterlässt keine Druckstellen.
Dazu muss er aber genau richtig eingestellt sein – das geht mithilfe drei verschiedenen Hakenreihen am Verschluss und der verstellbaren Träger. Hier muss man etwas herumprobieren, um den idealen Sitz zu finden. In Sachen Atmungsaktivität bewegt sich der BH im guten Mittelfeld. Das zweilagige Material macht ihn nicht zum dünnsten, luftigsten Modell. Fazit: Der BH ist ein sehr bequemes, funktionales Modell, das ohne großartige Extras auskommt. Ein schlichter Alleskönner.
Punkte-Wertung
Tragekomfort: 8 Punkte
Funktionalität: 8 Punkte
Material: 76% Polyester, 19% Polyamid, 5% Elasthan
Größen: 65B bis 105H
UVP: 59,95 Euro
Anita Panalp Air

Hier bestellen: Anita Panalp Air
"Super Halt und trotzdem leicht an- und auszuziehen", schrieb unsere (bei Sport-BHs durchaus kritische) Testerin ins Protokoll. Der Pan-Alp Air von Anita Active kommt ganz unauffällig daher, in seinem eleganten Anthrazit, dem minimalistischen Netzstoff und gänzlich ohne Polsterungen in den Cups. Der Verschluss erfolgt wie beim klassischen Alltags-BH mittels Häkchen, natürlich in sporttauglicher Dreireihigkeit und mit komfortablerer Hinterlegung. Trotz dieser einfachen Konstruktion und des wirklich leichten und luftigen Materials, aus denen die Cups gearbeitet sind, hält der Pan-Alp Air auch bei intensiven Läufen alles an seinem Platz, da waren sich unsere Testerinnen mit größerer und kleinerer Oberweite einig. Auch das Unterbrustband mit einer Breite von drei Zentimetern unterstützt hierbei.
Das Beste: Die Trägerlänge ist in acht unterschiedlichen Stufen einstellbar, so findet jede Frau ihre perfekte Passform. Die weiche Innenseite des Verstellbereichs und die leicht gepolsterten, breiten Träger sorgen für einen angenehmen Tragekomfort, ohne Scheuerstellen.
- Größen: 70 bis 95 A bis D + 70 bis 85 E bis F
- Farben: Anthrazit
- Material: 60% Polyamid, 25% Elastan, 15% Polyester
- UVP: 70 Euro
Brooks Drive Convertible Run Bra

Hier bestellen: Brooks Drive Convertible Run
Dieser Sport-BH von Brooks hat keine klassischen Cups und ist daher eher ein Bustier, bietet dafür aber sehr guten Halt durch das feste Material und die enge Passform. Bezüglich der Größe fällt das Modell recht klein aus – also ruhig eine Nummer größer als normal wählen. Das Bustier sitzt gut am Körper und drückt oder zwickt an keiner Stelle. Das liegt sicherlich an dem angenehmen Unterbrustband und den flachen Nähten. Auch ohne integrierte Körbchen hat man beim Laufen das angenehme Gefühl, dass alles an Ort und Stelle bleibt – dabei fühlt man sich gleichzeitig nicht eingeengt. Das Bustier eignet sich nicht nur zum Laufen, sondern auch für Yoga- oder Kraftübungen, da auch bei diesen Bewegungen nichts verrutscht oder stört.
Ein nettes Extra: Die Trageriemen des Run Bras sind verstellbar, sodass man zwischen zwei Tragestilen wählen kann. Zusammengesteckt geben die Trageriemen zusätzlichen Halt. Der kleine Haken, der dies ermöglicht, ist tatsächlich so winzig, dass er bei Nichtbenutzung nicht stört und auch optisch kaum sichtbar ist. Fazit: Der Brooks Drive Convertible Run Bra ist eine tolle Option für alle, die einen komfortablen Allrounder suchen, da das Bustier sich nicht nur zum Laufen eignet und sehr angenehm sitzt. Außerdem ist es eine optimale Lösung zwischen festem Sport-BH und lockerem Bustier.
- Material: 72 % Polyester, 28 % Elastan
- Größen: 32B-40F
- Farben: Rosewater Geo Print, Black
Shock Absorber Run Padded BH

Hier bestellen: Shock Absorber Run Padded BH
Die Marke Shock Absorber hat sich auf maximalen Halt beim Sport spezialisiert. Daher findet man im Sortiment des Unternehmens besonders viele High Support Sport-BHs. Auch der Run Padded BH ist auf hohe Unterstützung ausgerichtet: Die Cups mit integrierten Pads bieten extremen Halt und sorgen für ein sicheres Gefühl beim Laufen. Die Träger sind verstellbar und werden hinten zu einem Racerback zusammengesteckt. Durch den hohen Support wirkt der BH recht massiv und sieht nach viel Material aus. Tatsächlich gibt es sehr viel leichtere, flexiblere Bustiers oder BHs, aber beim Laufen relativiert sich der Eindruck wieder: Dafür, dass das Modell auf maximalen Halt ausgerichtet ist, fühlt es sich sehr angenehm auf der Haut an und engt nicht ein.
Auch die Bewegungsfreiheit ist nicht wirklich eingeschränkt. Das liegt vor allem an dem breiteren Unterbrustband und der cleveren Verarbeitung der Cups ohne dicke Nähte. Für Ganzkörper-Trainings wie Yoga- oder Krafteinheiten eignet sich der BH vielleicht weniger. Für Läuferinnen, die nach einem verlässlichen BH mit besonders viel Halt suchen, und dafür etwas mehr Material auf der Haut in Kauf nehmen, ist der Run Padded BH eine optimale Lösung – sicher fühlt man sich darin beim Laufen auf alle Fälle.
- Material: 52 % Polyamid, 33 % Polyester, 15 % Elastan
- Größen: 70A-95C
- Farben: Schwarz
- UVP: 49,46 Euro
Adidas Ultimate Alpha

Der Sport-BH Ultimate Alpha von Adidas bietet (im Test bei Körbchengröße A bis B) einen superzuverlässigen Halt und einen guten Sitz. Dazu trägt unter anderem der relativ feste Stoff bei. An bestimmten Stellen, zum Beispiel oben an den Trägern und hinten am Rücken, ist der Stoff dehnbarer. Durch die Kombination von festem und dehnbarem Stoff vereint er Stabilität mit einer gewissen Anpassbarkeit. Das Unterbrustband lässt sich außerdem mit klassischen BH-Häkchen in drei Stufen verstellen. Das ist übrigens Fluch und Segen in einem: Stellt man vor dem Anziehen die perfekte Größe ein, gestaltet sich das Anziehen etwas krampfig, da das Unterbrustband zu eng ist. Natürlich bekommt man den BH angezogen, aber es ist eben nicht ganz so entspannt, wie vielleicht bei anderen BHs.
Ist er dann erst einmal angezogen, freut man sich über den festen und individuellen Sitz. Man könnte die Häkchen zunächst auch auflassen, den BH anziehen und dann erst die Häkchen auf der passenden Stufe schließen. Das ist hinten am Rücken allerdings auch nicht ganz so leicht. Das atmungsaktive Material sowie der perforierte Innenstoff in den Cups und der Netzstoff in der Rückenpartie lassen Feuchtigkeit angenehm nach außen entweichen. „Was mir auch gut gefällt“, so eine Testerin „sind die eingenähten Cups. Sie unterstützen den guten Sitz, machen eine schöne Form, decken die Brustwarzen ab und verrutschen nicht.“ Fazit: Ein ziemlich cool aussehender Sport-BH mit tollem Support, der sich beim Anziehen allerdings etwas kooperativer zeigen könnte.
- Material: 79% recycelter Polyester, 21% Elastan
- Größen: 2XS, XS, S
- Farben: Schwarz/Weiß, helles Lila
- UVP: 45 Euro
Falke Madison Low Support Sport-BH

Hier handelt es sich um ein klassisches Bustier-Top ohne Verschluss- und Einstellmöglichkeiten, das dafür aber extrem anschmiegsam und dehnfähig ist. Sehr, sehr angenehmes Tragegefühl ohne störende Nähte, aber mit verschiedenen Materialzonen und Ringerrücken – der sorgt für maximale Bewegungsfreiheit der Schulterblätter. Der Support ist der Beschreibung entsprechend eher niedrig, also für kleinere Oberweite (unserer Einschätzung nach bis max. B-Körbchen), ansonsten aber auch für entspannte Yoga- und Dehnsessions zu empfehlen. Wenn man möchte, ist das Bustier auch als Top tragbar, also ohne weiteres Shirt. Dann punktet der BH zusätzlich auch durch die vielen schönen Farbvarianten, in denen es ihn gibt.
- Material: 85% Polyamid, 15% Elasthan
- Größen: XS, S, M, L, XL
- Farben: Rot, Gelb, Türkis, Schwarz, Weiß
- UVP: 40 Euro
Brooks Drive Interlace Run Bra

Hier bestellen: Brooks Drive Interlace Run Bra
Dieser Run Bra von Brooks lässt sich wie ein klassischer BH verschließen, ist jedoch aufgrund der gekreuzten Träger nicht vollständig zu öffnen. Das Anziehen erwies sich für unsere Testerin als schwierig: „Das Problem ist, dass man den BH aufgrund der träger nicht nach vorne drehen kann, um den Verschluss zu schließen. Deswegen muss man sich jedes mal nach hinten verrenken." Sobald diese Schwierigkeit aber überwunden ist, trägt man einen sehr bequemen BH, der durch den Polyester-Elastan-Mix im Material ein tolles Tragegefühl vermittelt.
Die vier über dem Rückem gekreuzten Träger finden nach dem komplizierten Anziehen „wie von selbst Ihre Position," sagte eine Testerin. Das breite Unterbrustband, welches für Stabilität sorgt, die flachen Nähte, durch die keine Scheuer-Gefahr entsteht und die hochwertige Verarbeitung fallen sehr positiv auf. Auch der Support ist trotz des leichten und luftigen Materials wirklich gut. Das Fazit unserer Testerin fällt dementsprechend größtenteils positiv aus: „Aufgrund des komplizierten Anziehens ist es nicht unbedingt mein Lieblings-BH, aber rein funktionell ein Top-Modell. Eher für Frauen mit bis zu mittlerer Oberweite geeignet."
- Material: 72% Polyester, 28% Elasthan
- Größen: 30AB-40DD/E
- Farbe: Schwarz, Terracotta
- UVP: 45 Euro
UYN Lady Motyon 2.0 Uw Bra High Support

Hier bestellen: UYN Lady Motyon 2.0 Uw Bra High Support
„Im Grunde besteht dieses Bustier nur aus einem einzigen Stück Stoff und ist wahrscheinlich der komfortabelste BH, bei gleichzeitig hohem Support, den ich je hatte," schwärmte eine Testerin. Im Unterbrustbereich sitzt er perfekt und umschließt die Brüste sehr gut. Auch die Träger liegen optimal an und es stellt sich kein Druckstellen-Gefühl ein. UYN preist den „personalisierten Komfort" an und meint damit speziell das Kompressions-Material, welches sich individuell an an die Körper anpasst. Nach besonderen Verzierungen für die Optik, eingenähten Elementen oder Verstellmöglichkeiten, sucht man hier vergebens. Doch das sehr angenehme Material, das mit dem an bestimmten Stellen verstärkten Stoff einer Strumpfhose vergleichbar ist, lässt diesen Umstand schnell vergessen.
Supportmäßig schnitt der BH sehr gut ab. „Das Material zieht sich so gut zusammen, dass die Brust von allen Seiten gehalten wird. Gleichzeitig drückt aber nirgendwo etwas, wow," berichtete unsere Testerin. Aufgrund der beschriebenen Flexibilität ist die Größenauswahl nicht besonders entscheidend. Die Schweißregulierung ist auch auf einem sehr hohen Niveau, da eine spezielle Fertigungstechnik Erhöhungen im Material schafft, wodurch eine Lücke zwischen Haut und Stoff entsteht, was für beste Belüftung sorgt. Fazit: Der BH bekommt ein klare Kaufempfehlung von unserer Testerin, obwohl er durch die Konstruktionsweise vielleicht doch zu geringen Support für große Oberweiten bietet.
- Material: 91% Elastan, 8% Polyester 1% Polyamid
- Größen: XS, SM, LXL
- Farben: Aquarius, Schwarz, Weiß
- UVP: 64 Euro
Mizuno Alpha Graphic Bra

Hier bestellen: Mizuno Alpha Graphic Bra
Der Alpha Graphic Bra von Mizuno ist ein Sonderfall, weil er kein klassisches Bustier und auch kein klassischer BH ist. Vielmehr ist er ein Sport-Top, welches ganz ohne geformte Cups auskommt. Dadurch ergibt sich der Halt im Wesentlichen nicht durch die Form, sondern durch sanften Druck des Materials. Trotzdem sitzt er sehr bequem, sogar obwohl das im Rückenbereich verwendete Mesh auch an den Schultern sitzt und es dadurch dort keine extra Polsterung gibt. Da es ein Top ist, bieten sich keine Verstellmöglichkeiten.
Pluspunkte gibt es für das Mesh-Einschubtäschchen auf der linken Seite und das normal breite Brustband, dass sich sehr angenehm auf der Haut anfühlt. Gerade bei kleiner Oberweite bietet der BH guten Support. Zwischen den Brüsten ist der Stoff eher dick und undurchlässig, weswegen es dort recht warm werden kann. Am Rücken ist der BH aber recht luftig geschnitten und bietet auch durch den hohen Mesh-Einsatz eine angenehme Belüftung.
- Material: Polyester, Elastan
- Größe: XS, M, L, XL
- Farben: Hellgrün, Hellrot
- UVP: 35 Euro
Shock Absorber Ultimate Run Bra

Den speziell zum Laufen entwickelten Shock Absorber Ultimate Run Bra gibt es in den Cup-Größen A bis F und von 70 bis 95 Zentimeter Unterbrustbandweite. „Bei der Größenwahl musste ich keine Kompromisse machen“, freut sich eine Testerin. Details: breites Unterbrustband, nahtlose, gepolsterte Träger, zweireihiger gepolsterte BH-Verschluss und verstellbare Schulterriemen, die für mehr Halt zu einem Racer-Rücken verschließbar sind – auch wenn man für den Bikini-Verschluss ein bisschen Übung braucht. Dafür wird man allerdings mit hervorragendem Halt bei voller Bewegungsfreiheit belohnt. Besonders angenehm fanden unsere Testerinnen auch die gepolsterten Verschlüsse an Schulter und Rücken, gelobt wurde zudem die sehr gute Verarbeitung. Den BH gibt es sowohl mit gepolsterten Cups (Run Bra Padded) als auch ohne zusätzliche Polsterung.
- Geeignet für: kleine bis große Oberweite
- Halt: stark
- Größen: A-G
- UVP: 55 Euro
Odlo Padded High Sports Bra

Hier bestellen: Odlo Padded High Sports Bra
Die vorgeformten, leicht gepolsterten Cups umschließen die Brüste angenehm und geben auch bei intensiven Läufen sicheren Halt, ohne die Brüste dabei einzuengen. So formt der Odlo-Bra nebenbei noch eine schöne Silhouette. Gut gefiel uns vor allem bei schweißtreibenden Läufen der stabile Netzeinsatz zwischen den Körbchen, der gute Belüftung zulässt; auch an den Seiten gibt es solche Mesheinsätze. Die verstellbaren Träger sind breit und komfortabel gepolstert, alle Nähte sind äußerst flach und tadellos gearbeitet, sodass nirgends etwas reibt oder scheuert. Auch das breite Unterbrustband ist weich und liegt angenehm auf der Haut. Der breite Dreifach-Verschluss auf dem Rücken sorgt für gute Verteilung der Zugkräfte und sehr guten optimalen Tragekomfort
- Geeignet für: kleine bis große Oberweite
- Halt: stark
- Größen: A-E
- UVP: 55 Euro
Reebok PureMove

Hier bestellen: Reebok PureMove
Reebok verwendet bei dem PureMove-Sport-BH eine neue Technologie namens Motion Sense. Diese sorgt dafür, dass der Sport-BH auf die Bewegungen reagiert und somit einen festen Halt bei intensiven Einheiten gewährleistet. "Der BH fühlt sich sehr weich an und trägt sich wie eine zweite Haut.", sagt eine Testerin. Der BH besteht zu 73 Prozent aus Polyamidund zu 27 Prozent aus Elasthan. Das Gewebe ist äußert dehnfähig, trocknet schnell und sorgt für eine hohe Formstabilität: Es leiert nicht aus. Das 35 Millimeter breite Band unterhalb der Brust verleiht zusätzliche Stabilität. Die geriffelte Verarbeitung des Innenbands ist hautfreundlich und fängt Feuchtigkeit auf. Durch die Racerback-Konstruktion mit überkreuzten Trägern im Rücken bietet das Top für kleinere Brüste ausreichend Halt und besonders im Schulterbereich viel Bewegungsfreiheit. Das feste Gewebe mit vorgeformten Cups ist reibungsarm. Für eine gute Atmungsaktivität sind sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite luftdurchlässige Perforationen angebracht. Zudem ist in den nahtlos gearbeiteten Trägern (nicht verstellbar) ein Gewebe eingearbeitet, das sich bei zunehmender Belastung verhärtet: Je mehr Bewegung,desto stärker der Halt.
- Geeignet für: kleine bis mittlere Oberweite
- Halt: Medium
- Größen: A-F
- UVP: 60 Euro
Falke Top Versatility

Hier bestellen: Falke Top Versatility
Das Versatility-Top ergänzt bei Falke die Maximum-Support-Kollektion. Der mit zwei Häkchen-Verschlüssen unterlegte Front- Reißverschluss erleichtert das An- und Ausziehen. „Ein Segen“, so eine Testerin (75 C), „jetzt geht’s leichter, viel schneller und ohne Verrenkung.“ „Und die Frisur bleibt unbeschädigt“, ergänzt eine andere Testerin (75 D). Das Bra-Top ist doppellagig gearbeitet und in fünf Größenkombinationen erhältlich. Für Puristinnen gibt’s im Sortiment von Falke aber auch ein Top ohne Front-Reißverschluss.
- Geeignet für: kleine bis große Oberweite
- Halt: stark
- Größen: A-E
- UVP: 70 Euro
Nike Classic

Hier bestellen: Nike Classic
Der Nike Classic ist ein ganz klassisches Sport-Top für Läuferinnen mit kleinerer Oberweite. Es kommt in schlichtem Design mit Ringerrücken daher, ist einfarbig gestaltet und wird zum Anziehen einfach über den Kopf gezogen. Hat man das Top dann in der richtige Größe gewählt (wichtig, da es keine Verstellmöglichkeiten gibt), schmiegt es sich eng an den Oberkörper an und stabilisiert dadurch die Oberweite. Das funktioniert fürs Joggen gut bei einem relativ kleinen Busen.
Eine Testerin (BH-Größe 75A, Größe S bei diesem Modell) schwört seit Jahren auf den Classic Sport-BH von Nike: „Dieses Top ist schon lange eine sichere Bank für mich. Das Material ist so fest, dass es mir guten Halt vermittelt, gleichzeitig ist es aber schön elastisch.“ Dass der BH keine Möglichkeit bietet, ihn zu verstellen, muss so also überhaupt kein Nachteil sein. Im Gegenteil: Denn nicht vorhandene Verschlüsse machen auch weniger anfällig für Verschleiß. Gefüttert ist der Classic übrigens nicht, dafür aber blickdicht. Das heißt: Eventuell zeichnen sich die Brustwarzen ab, wenn man friert. Durchsichtig ist der BH aber nicht, die Haut darunter scheint also nicht durch.
- Geeignet für: kleine Oberweite
- Halt: wenig
- Größen: XS-XL
- UVP: 30 Euro
Salomon Move'on

Das Salomon-Top ist für mittleren Halt ausgelegt, eignet sich daher eher für ruhige Läufe oder sanftere Sportarten. Das zeigte sich auch in unserem Test. Das Material ist sehr weich und anschmiegsam, aber auch eher warm. Feuchtigkeit transportiert es nicht so gut ab wie dünnere Gewebe. Dafür trägt der Salomon Move'on sich äußerst angenehm auf der Haut und eignet sich, da er gänzlich ohne Verschlüsse und Häkchen auskommt, auch gut fürs anschließende Work-out auf der Matte. Gut kam bei unseren Testerinnen auch der Look an: „Tolles Design“, lobte eine Testerin. „Der BH lässt sich im Sommer auch solo tragen.“ Erhältlich ist das Top in fünf Größen. „Die Größen fallen allerdings sehr klein aus. Normal trage ich M, aber der war mir viel zu klein“, so eine Testerin.
- Geeignet für: kleine Oberweite
- Halt: Medium
- Größen: A-E
- UVP 50 Euro
Dynafit React Bra

Der Dynafit React Bra überzeugt vor allem mit seinem cleveren Rückendesign. Dank der Aussparung unterhalb der Schulterblätter und den verwendeten Netzstoffen lässt dieser Lauf-BH von Dynafit in punkto Belüftung wirklich keine Wünsche offen. Auch das restliche Material ist sehr atmungsaktiv und nimmt keine Gerüche auf. Die Cup-Polster sind so dünn, dass sie nicht überladend wirken und gleichzeitig den Halt unterstützen und für eine schöne Form sorgen. Da die Cup-Polster eingenäht sind, verrutschen sie nicht wie das bei vielen anderen Sport-Bras der Fall ist. Für Läuferinnen mit kleiner bis mittlerer Körbchengröße bietet der Dynafit React Bra so zuverlässigen Halt, ohne einzuengen oder zu beschweren. Alle drei Looks (grün, blau und rot) wirken sehr erfrischend, sodass sich der Dynafit React Bra auch fabelhaft ohne Top darüber tragen lässt, beispielsweise bei Tempoläufen bei Temperaturen über 30 Grad oder bei langen Trailläufen durch die Hitze.
- Geeignet für: kleine bis mittlere Oberweite
- Halt: mittel
- Größen: 34-42
- UVP: 50 Euro
New Balance Pace Bra 2.0

Hier bestellen: New Balance Pace Bra
Der Pace Bra 2.0 besteht aus sehr leichtem Material, ist bügellos und ungepolstert und bietet nur wenig Stabilität. Damit eignet er sich eher für ruhigere Läufe wie auch zum Alternativtraining wie Yoga oder Pilates. "Für größere Brüste bietet der BH zu wenig Halt.", urteilt eine Testerin. Für Läuferinnen mit einer kleinen Oberweite bietet der BH aber ein angenehmes, leichtes Tragegefühl. Die Racerback-Träger sowie die Mesh-Einsätze sorgen für ein angenehmes Tragegefühl und eine hohe Atmungsaktivität.
- Geeignet für: kleine Oberweite
- Halt: wenig
- Größen: A-D
- UVP: 45 Euro
Triumph Triaction

Hier bestellen: Triumph Triaction
Der Triaction Bra verleiht durch das elastische, aber dennoch stabile Gewebe einen sicheren Halt, sowohl bei kleinen wie bei großen Brüsten. Der bügellose Sport-BH hat gepolsterte Cups und trägt sich auch dank der großflächigen Konstruktion sehr bequem. Die Träger lassen sich verstellen, um die Passform individuell zu regulieren.
- Geeignet für: kleine bis große Oberweite
- Halt: Stark
- Größen: A-F
- UVP: 50 Euro
Kaufberatung Sport-BHs
Schnitt und Passform von Sport-BHs sind sehr individuell
Denn schon ein kleiner Busen (ab Cup-Größe A) bewegt sich beim Laufen bei jedem Schritt einige Zentimeter auf und ab; je größer der Busen, desto mehr Auf- und Abbewegung, dazu kommt die Rotation. Ein durchschnittlicher Busen bewegt sich sogar etwa 8 cm auf und ab – bei jedem Schritt. Ein guter Sport-BH mindert dagegen die Eigenbewegung um bis zu 75 %. Bei Läuferinnen mit mittlerer bis großer Oberweite kann die Schwingbewegung der Brüste auf Dauer zu Verspannungen im Schulter- und Rückenbereich führen. Je größer die Brust, desto intensiver sollte sich die Läuferin mit dem Thema beschäftigen und sich unbedingt vor dem BH-Kauf ausgiebig informieren.
Zu beachten ist dabei, dass sich Sport-BHs mit den klassischen BH-Modellen nicht vergleichen lassen. Einige sind zwar ähnlich geschnitten, aber der Sitz ist beziehungsweise sollte enger sein. Details wie Bügel, Knöpfe, Rüschen bzw. Spitze werden bei Sport-BHs eher weggelassen. Verzierungen führen bei intensiver Bewegung zu Hautreizungen. Andererseits sind aber auch viele Sport-BHs nicht alltagstauglich und sollten nur für den Sport eingesetzt werden. Das liegt zum einen am engeren Sitz, aber auch an der Materialauswahl. Alltags-BHs tragen sich auf Dauer angenehmer, sind hautfreundlich und oft auch atmungsaktiver.
Die richtige Sport-BH-Variante für jede Läuferin
Im Allgemeinen können Läuferinnen zwischen drei Schnittformen des Sport-BHs wählen: dem klassischen Sport-BH, einem Top oder einem in ein Shirt integrierten BH. Wählen Sie je nach Sportart und Körbchengröße die richtige Variante.
Wir haben diverse Sport-BHs für Läuferinnen getestet. Unter diesem Artikel stellen wir Ihnen aktuelle Modelle vor.
Der klassische Sport-BH
Ein sehr stabiler Sport-BH ist ähnlich geschnitten wie ein klassischer BH: Er fixiert die Brüste jeweils mit einzelnen Körbchen. Ein Sport-BH hat allerdings breitere Träger als ein klassischer BH, oft sind sie zudem auf dem Rücken vernäht oder überkreuzt, um noch besseren Halt zu geben. Da beim Laufen sehr große Kräfte auf die Brüste wirken, ist ein solch stabiler Sport-BH für die meisten Läuferinnen mit einer Cup-Größe ab B die richtige Wahl.
Das Sport-Top
Ein weiteres Schnittmodell ist das Top. Es ähnelt einem Bustier, mit dem Unterschied, dass es beim Laufen auch als Oberbekleidung eingesetzt wird. Es besitzt in der Regel keine Körbchen, manchmal ist jedoch ein Bustier bzw. ein BH integriert, teilweise auch mit vorgeformten oder gepolsterten Cups. Bei kleiner Oberweite (bis 75 A) und gutem, engen Sitz des Sport-Tops bietet es in der Regel ausreichend Halt für die Brüste und trägt sich zudem angenehmer als ein klassischer Sport-BH. Problematisch wird es, wenn die Tops nur in kombinierten Größen angeboten werden, wie Small und Medium (S/M), oder für Cupgrößen A und B. Dann sollte das Top unbedingt vorher anprobiert werden. Entscheidend ist der ausreichende Halt, nicht die Stützfunktion. Bei sanfteren Sportarten wie Radfahren oder Yoga können auch Frauen mit etwas größerer Brust (Cup-Größe B) auf ein Sport-Top setzen.
Das Singlet mit integriertem Bustier
Diese Sport-BH-Variante eignet sich vor allem für preisbewusste Frauen mit kleiner Brust. Das Singlet ist meist sehr feminin geschnitten, also körperanliegend, und dient im Sommer als Oberbekleidung. Das meist nicht individuell anpassbare Bustier besitzt in der Regel vorgeformte Cups und ein recht breites Unterbrustband.
So bestimmen Sie die richtige Größe für den Sport-BH
Den Frust über einen nicht richtig sitzenden Sport-BH sollte sich jede Läuferin ersparen. Zunächst empfiehlt es sich, den Brustumfang vor dem Kauf genau zu vermessen und die eigene BH- bzw. Körbchengröße zu wissen. Untersuchungen des BH-Herstellers Triumph zeigten, dass die meisten Frauen sich noch nie richtig vermessen haben.
Dabei ist dies denkbar einfach, denn alles, was dazu benötigt wird, ist ein Maßband: Messen Sie zuerst Ihre Unterbrustweite, also den Brustkorbumfang indem Sie das Maßband direkt unter der Brust anlegen. Dies ist Ihre BH-Größe (z. B. 75 cm). Hierbei müssen Sie auf- oder abrunden, die Größen nehmen in 5 cm-Sprüngen zu. Beispiel: Wenn Sie zwischen 73 und 77 cm liegen, ist 75 die richtige Größe für Sie. Zur Bestimmung Ihrer Cupgröße messen Sie nun Ihren Gesamtbrustumfang. Setzen Sie dazu das Maßband waagerecht an der Stelle, wo die Brust am weitesten absteht, meist direkt auf der Brustwarze; am Rücken verläuft das Maßband über die Schulterblätter.
Ihre Körbchengrößeermittelt sich aus der Differenz zwischen dem Gesamtbrustumfang und der Unterbrustweite. Angenommen, Sie messen einen Gesamtbrustumfang von 90 cm und Ihre Unterbrustweite umfasst 75 cm, so ist die Differenz 15 cm. Die Körbchengrößen variieren in Zwei-Zentimeter-Schritten.
Die Cup-Größeneinteilung lautet folgendermaßen:
- 12 bis 14 cm: Cup A
- 14 bis 16 cm: Cup B
- 16 bis 18 cm: Cup C
- 18 bis 20 cm: Cup D
- usw.
Übrigens gibt es heute auch Sport-BHs in großen Größen: EE und größer. Bei Übergangsgrößen sollten Sie sich von einer Fachverkäuferin individuell beraten lassen und verschiedene Größen anprobieren.
Beachten Sie jedoch:Es gibt keine maßgeschneiderte Brust, jede Brust ist individuell. Zudem ändert sich die Größe der Brust im Verlaufe des Monatszyklus um bis zu eine Cup-Größe. Probieren Sie aus, ob Sie in verschiedenen Phasen verschiedene Sport-BHs bevorzugen. Manche Frauen haben zwei unterschiedlich große Brüste, was durchaus nicht ungewöhnlich ist. Entscheidend sind daher nicht ausschließlich Ihre Maße, sondern auch das individuelle Tragegefühl. Probieren Sie den BH daher in jedem Fall vor dem Kauf an. Machen Sie den Hüpftest in der Kabine, strecken Sie beide Arme weit nach oben, laufen Sie ein paar Meter vor der Kabine – bessere Tests gibt es nicht.
Praxistests mit Läuferinnen beweisen immer wieder, dass es keine Normen gibt, wie ein guter Sport-BH geschnitten sein muss. Jede Läuferin hat ihren eigenen Favoriten. Denn nicht nur Brust- und Körbchengröße sowie der Brustumfang sind variabel, sondern zahlreiche andere Faktoren, wie Höhe des Brustansatzes, Schulterbreite, Ausbildung von Pektoralis und Latissimus oder sogar der Halsumfang – alle diese Faktoren beeinflussen den Sitz des BHs.
Mit diesen Tipps finden Sie den richtigen Sport-BH
Die äußere Form der Brust ist von Frau zu Frau verschieden. Am ehesten finden Sie den richtigen BH für Ihre Bedürfnisse durch Anprobe und Lauferfahrung: Probieren Sie Ihren Sport-BH auf jeden Fall vor dem Kauf an. Der Sitz eines Sport-BHs sollte stramm, aber nicht einengend sein.
Mit dem Sport-BH ist es wie mit dem Laufschuh: Sie können nicht von Ihrer bisherigen BH-Größe auf die Größe des Sport-BHs schließen. Nehmen Sie diese nur als Richtwert und lassen Sie sich am besten von einer Fachverkäuferin beraten oder neu vermessen.Bei Gewichtsabnahme schrumpft die Brust als Erstes mit – eine neue Cupgröße ist erforderlich. Gleiches gilt beim Zunehmen. Da der individuelle Hormonhaushalt auch die Größe der Brust beeinflusst – um bis zu eine Cupgröße –, kann die Anschaffung verschiedener Sport-BH-Größen durchaus angeraten sein.
Das Brustband sollte straff sitzen, ohne den Brustkorb einzuschnüren.Es sollte breit und angenehm auf der Haut zu tragen sein. Bei Tops sollte das ins Brustband eingearbeitete Gummi angenehm aufliegen. Bei BHs empfiehlt sich ein Mehrfachverschluss im Brustband. Alle Verschlüsse sollten unterlegt und gepolstert sein, um Scheuerstellen zu vermeiden.
Bei empfindlicher Brust eignen sich BHs mit vorgeformten Cups,die im Rundstrickverfahren hergestellt sind. Auf breite Träger achten, die gibt es sogar auch mit Geleinlage. Bei manchen Modellen sind sie sogar verstellbar.
Die Körbchen dürfen ruhig so einengen, dass das Dekolleté etwas überquillt. Wenn die Brust zu sehr überquillt oder die Brüste stark gegeneinander gedrückt werden, tragen Sie die falsche Cupgröße. Andererseits: Die Körbchen dürfen keine Falten werfen– dann sind sie zu groß. Legen Sie mehr Wert auf den richtigen Sitz und Funktion als auf modisches Design. Es gibt BHs, in welche der Brustgurt des Herzfrequenzmessers integriert werden kann. Allerdings: Nicht jeder Pulsgurt lässt sich in den BH integrieren. Nehmen Sie am besten Ihren Pulsmesser beim Kauf mit, nur dann können Sie prüfen, ob der Sender auch in den entsprechenden BH passt.
Achten Sie auf schnelltrocknende Funktionsfasern.In der Schwitzzone zwischen den Brüsten sollte viel Luft an die Haut gelangen, hier ist ein Netzeinsatz aus Meshgewebe sinnvoll.
Tops und Singlets mit integriertem Bustier bieten meist schon ab einer BH-Größe von 75 B keinen ausreichenden Halt mehr. Falls Sie einen größeren Brustumfang haben und aus ästhetischen Gründen im Sommer ein Top tragen möchten, sollten Sie sich überlegen, unter dem Top zusätzlich einen stabilen Sport-BH zu tragen.
Beim Hochstrecken der Arme darf das Brustband nicht nach oben rutschen.Und auch beim Bücken darf es nicht verrutschen und muss eng anliegen, die Brüste müssen dabei sicher im Cup bleiben. Der BH soll die Brust aus einer tiefen Rückenposition, leicht unterhalb der Schulterblätter, fixieren. Hier sitzt wenig Unterhautfett und es gibt auch bei Gewichtsschwankungen keine großen Veränderungen in Sachen Größe.
Ein angenehm sitzender und gut stützender Sport-BH darf ruhig was kosten.Die Sportmodelle liegen preislich meist über dem klassischen BH-Modell. Allerdings ist der Materialmix auch wesentlich hochwertiger und robuster, die Verarbeitung sehr viel aufwendiger als beim klassischen BH.
Viele BH-Hersteller teilen ihre Sportmodelle nach unterschiedlichen Sportintensitätensein: je nach Sportart und Belastung der Brust. So entsprechen sanftere Sportarten mit langsamen Bewegungen, wie z. B. Yoga, dem »Low-Impact-Bra« (also einem Modell für geringere Bewegungsintensität, das sehr angenehm sitzt, aber nicht so stabil ist). Läuferinnen – unabhängig von der Brustgröße – sollten unbedingt zu dem stabilsten Modell, »High-Impact-Bra« genannt (für starke Rotation der Brust) greifen.
Extra-Tipp für Marathon- und Halbmarathonläuferinnen
Tragen Sie ein neues Sport-BH-Modell niemals gleich zum langen Lauf und erst recht nicht im Wettkampf. Testen Sie es vorerst auf den kürzeren Läufen. Genauso wie beim Laufschuh sollten Sie verschiedene BH-Modelle besitzen und abwechseln. Manche Sport-BHs eignen sich eher für kürzere Tempodauerläufe und Intervalle, manche für längere, lockere Läufe. Die nahtlos verarbeiteten Modelle sind beispielsweise bei langen Läufen besonders angenehm, bieten jedoch bei hoher Intensität eventuell nicht genügend Halt. In verschiedenen Zyklusphasen bevorzugen viele Läuferinnen zudem unterschiedliche Sport-BHs.
So pflegen und waschen Sie Ihren neuen Sport-BH optimal
Sport-BH, Tops und Singlets mit integriertem Bustier sind in der Regel äußerst pflegeleicht. Die hochwertigen Fasern lassen sich in der Waschmaschine problemlos (meist bei 40° C) waschen und geraten nicht so leicht außer Form wie die klassischen BH-Modelle. Verwenden Sie dazu am besten Feinwaschmittel, keinesfalls Weichspüler, da er die Funktionsfähigkeit der Fasern beeinträchtigt. In den Trockner brauchen Sport-BHs dank schnelltrocknender Fasern nicht.
Allerdings sollten Sport-BHs lieber öfters gewaschen werden, im Idealfall nach jedem Einsatz. Schweiß, Körperfette und Säuren in Verbindung mit Deodorant, Parfüm, Öl oder Cremes dringen sonst tief ins Gewebe ein. Dadurch können die Mikrokunstfasern verkleben oder werden angegriffen, sodass sie den Schweißtransport nach außen nicht mehr zuverlässig schaffen. Zudem setzen sich die geruchsintensiven Schweißbakterien fest. Abhilfe im Fall der Fälle: Sofern das Pflegeetikett es zulässt, den Sport-BH gelegentlich bei 60° C im Schonwaschgang waschen.
Tipp zum An- und Ausziehen von Sport-BHs mit Ringerrücken
Bei Sport-BHs mit Ringerrücken kann das An- und Ausziehen etwas tricky sein. Oftmals verfügen Sie nicht über Verstellmöglichkeiten oder Verschluss, etwa wenn die Schulterriemen im Rücken über Kreuz gehen. Bei diesen BH-Modellen funktioniert das An- und Ausziehen meist besser von unten: Steigen Sie mit den Beinen ein und ziehen Sie den BH über die Hüfte hoch. Hierbei muss der BH weniger gedehnt werden als beim Anziehen über die meist breitere Schulterpartie.

- 12 Wochen, je 3 Laufeinheiten
- nach modernsten Trainingsmethoden
- für absolute Anfänger geeignet
- Technik-, Kraft- und Dehnübungen
- Ernährungs- und Ausrüstungstipps
Sie sind bereits Kunde? Dann loggen Sie sich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Download-Link. Sollten Sie Fragen haben, senden Sie eine Nachricht an bestellung@runnersworld.de.