Carbon-Laufschuh
Adidas Adizero Adios Pro 2 im Test

Wir erklären, was sich bei Adidas' neuestem Carbon-Wettkampfschuh im Vergleich zum Vorgänger geändert hat, ob die neue Version besser ist als die alte – und ob der Schuh schneller ist als die Konkurrenz.
Adidas Adizero Adios Pro 2
Foto: Adidas

Der Adidas Adizero Adios Pro 2 in Kürze

Der neue Adidas Adizero Adios Pro 2 ist ein Carbon-Laufschuh für Straßenwettkämpfe. Eine hohe, weiche Mittelsohle mit versteifenden Carbon-Elementen sorgt in Verbindung mit der gebogenen Rocker-Konstruktion für einen leichten, dynamischen und schnellen Abrollvorgang. Sie wollen mehr über den Schuh erfahren? Dann lesen Sie hier unseren ausführlichen Testbericht.

Laufmarke Adidas

Neuerungen beim Adidas Adizero Pro 2

Adidas Adizero Adios Pro 2
RUNNER’S WORLD
Die erste Version (oben) des Adidas Adizero Adios Pro und die neue Version im Vergleich.

Manche Unterschiede des Adidas Adizero Adios Pro 2 zur ersten Version sind auf den ersten Blick ersichtlich, bei anderen müssen erst Waage und Messschieber ran:

  • Das Obermaterial namens Celermesh 2.0 ist noch dünner und luftiger gestaltet. Wo das dünne Mesh nicht ausreichte, um dem Obermaterial eine Form und Stabilität zu geben, wurden kleine Löcher durch die zusätzliche Lage gelasert, um Gewicht zu sparen.
  • Die Mittelsohle besteht nun nicht mehr aus einem durchgehenden Block Lightstrike Pro, sondern gibt im Bereich des Mittelfußes von unten und der Seite Einblick auf die fünf Carbonelemente (Energyrods) – anders als die meisten anderen Hersteller setzt Adidas im Adizero Adios Pro nicht auf eine durchgängige Carbonplatte, sondern auf fünf Carbonstäbe, die im vorderen Teil der Mittelsohle sitzen und eine Carbonplatte im hinteren Teil (siehe Foto unten). Die Stäbe sollen die Form der Mittelfußknochen imitieren und die Energieeffizienz des Abrollverhaltens und Abdrucks verbessern, während die Carbonplatte im hinteren Bereich für Stabilität sorgen soll.
Adidas Adizero Adios Pro 2
RUNNER’S WORLD
Die Mittelsohle des neuen Adidas Adizero Adios Pro 2 (unten) gibt den Blick auf drei der fünf Carbonstäbe frei.
  • Die Sprengung, also der Höhenunter der zwischen Rück- und Vorfuß, beträgt nicht mehr 10 Millimeter, sondern nur noch 8,5. Die Höhe der Mittelsohle ist 39,5 Millimeter im Rückfuß- und 31 Millimeter im Vorfußbereich – es ist also eine ganze Menge Dämpfungsmaterial unter dem Fuß.
  • Die Außensohle besteht immer noch zu einem Großteil aus einem namenlosen Gummi, welches an Schmirgelpapier erinnert, wurde für mehr Halt und Haltbarkeit im Zehenbereich aber durch ein Continental-Gummi ergänzt. Löcher sollen wie auch beim Obermaterial Gewicht sparen.
  • Man könnte nun meinen, der Schuh sei wegen des minimalistischeren Obermaterials, einem Stück fehlender Mittelsohle und durchlöcherter Außensohle leichter geworden – sogar die verklebte Einlegesohle ist mit Löchern versehen. Aber das ist leider nicht der Fall. Adidas sagt zwar, der Schuh sei 8 Gramm leichter als der Vorgänger und gibt ein Gewicht von 225 Gramm in einer recht kleinen Größe (41,5) an, doch bei uns zeigt sich ein anderes Bild: der Adizero Adios Pro 2 ist schwerer geworden. Wir haben beide Modelle in Größe 44 frisch aus dem Karton auf die Waage gestellt. Demnach wiegt die neueste Version 249 Gramm und die erste Version 241 Gramm.

Komfortable Passform und luftiges Obermaterial

Am Fuß spürt man von den Veränderungen indes: nichts! Die Passform ist gleichgeblieben und das überarbeitete Obermaterial legt sich vor allem im Mittelfußbereich angenehm um den Spann. Schmale und normal breite Füße finden ausreichend Platz. Auch den Zehen wird es nicht zu eng, was bei einem Wettkampfschuh durchaus nicht selbstverständlich ist. Der Fersenbereich ist bis auf zwei kleine Polster im Bereich des Knöchels sehr minimalistisch gestaltet und verfügt über keinerlei stabilisierende Elemente.

Der Schuh ist, obwohl er kaum gepolstert ist und mit einer dünnen Zunge daherkommt, recht komfortabel. Da wir von einem Wettkampfschuh sprechen, muss man den Komfort sogar herausstellen. Der Halt ist sowohl im Mittelfuß- als auch im Fersenbereich sehr gut, was aufgrund des Laufverhaltens von hohen Carbon-Laufschuhen (mehr dazu weiter unten) generell sehr wichtig ist.

Adidas Adizero Adios Pro 2
Adidas
Das Celermesh 2.0-Obermaterial des Adidas Adizero Adios Pro 2 ist dünn und transparent.

Die hohe Atmungsaktivität, die die Transparenz des Obermaterials vermuten lässt, ist beim Laufen anhand eines leichten Luftzuges an den Füßen deutlich zu spüren. Wasser entweicht durch das dünne Material ebenso gut – womit sich der Adidas Adizero Adios Pro 2 auch als Triathlon-Schuh eignen würde.

Dynamisches Laufverhalten mit viel Vortrieb

Auch in Sachen Laufverhalten hat sich eigentlich nichts getan, da sowohl das Material der Dämpfung als auch die Geometrie – bis auf die 1,5 Millimeter weniger Sprengung – unverändert sind. Wichtigste Eigenschaft der Carbon-Laufschuhe ist der erleichterte Abroll- und Abdruckvorgang. Nach wie vor spürt man den dynamischen Vorwärtsdrang, den die steifen Carbonelemente im Vorfußbereich in Kombination mit der gebogenen Rocker-Sohle und dem reaktiven Lightstrike Pro-Mittelsohlenmaterial zu verantworten haben.

Die Dämpfung der Mittelsohle ist auch nach vielen Kilometern am Stück komfortabel. Die Carbonplatte im Rückfußbereich sorgt spürbar für Stabilität bei der Landung, sofern man über die Ferse oder den Mittelfuß läuft.

Im Vergleich zu anderen Carbon-Laufschuhen war bereits die erste Version etwas flexibler ausgelegt. Die einzelnen Carbonfinger versteifen bei der Abrollbewegung des Fußes den Übergang auf die Zehen, lassen in seitliche Richtung aber etwas Bewegung zu. Man könnte sich einbilden, dass der neue Adios Pro durch die Aussparung in der Mittelsohle noch etwas flexibler geworden ist und etwas mehr Torsion zulässt, was beim Laufen auf uneben Untergrund und in engen Kurven weniger Unruhe und Schwammigkeit in den Laufschritt bringt.

Das bisschen Continental-Außensohle im Vorfußbereich mag sich in Sachen Halt bei nassen Bedingungen hervortun, bei trockenem Untergrund spürt man nichts davon. Generell empfehlen wir den Schuh ausschließlich für Einsätze auf der Laufbahn oder der Straße. Park- oder Waldwege machen in dem Schuh wenig Spaß, da die profillose Sohle schon über kleinste Steinchen rutscht. Und auch in Sachen Haltbarkeit sollte man der dünnen Sohle nicht allzu viele Strapazen zumuten.

Vergleich zu anderen Carbon-Laufschuhen

Ein großer Unterschied fällt auf, vergleicht man den Adidas Adizero Adios Pro 2 mit anderen Carbon-Wettkampfschuhen wie etwa dem Nike ZoomX Vaporfly Next%: die Mittelsohle ist weniger weich und weniger steif. Das bedeutet, dass der Schuh auch weniger wackelig ist. Gerade in engen Kurven und auf unebenen Untergrund läuft sich das Adidas-Modell sicherer. Dennoch spürt man, dass man in einem Schuh mit einer enorm hohen Mittelsohle unterwegs ist, weshalb es umso wichtig ist, dass das Obermaterial einen so guten Job erledigt und den Fuß sicher umschließt und hält.

Adidas Adizero Adios Pro 2
Adidas
Im Bild ist die Position der Carbonstäbe (Energyrods) im Adidas Adizero Adios Pro 2 gut zu erkennen

Ist der Adidas Adizero Adios Pro 2 schneller als andere Carbon-Laufschuhe? Das hängt davon ab, wer den Schuh trägt. Grundsätzlich zeigen Untersuchen, dass die derzeitigen Wettkampfschuhe mit Carbonplatte in der Mittelsohle zu einer höheren Laufökonomie führen. Wie groß der Effekt ist, hängt allerdings nicht nur vom Schuh, sondern auch von der jeweiligen Läuferin und dem jeweiligen Läufer ab. Schuh und Läufer müssen zusammenpassen.

In der ersten Version hat der Adizero Adios Pro gezeigt, dass mit ihm schnell gelaufen werden kann. Amanal Petros lief in ihm zum deutschen Rekord (2:07:18 Stunden), Deborah Schöneborn zur Olympianorm (2:26:55 Stunden) und Kibiwott Kandie zum Halbmarathonweltrekord (57:32 Minuten). Da der Adizero Adios Pro 2 im Grunde nahezu unverändert ist, erwarten wir auch mit ihm, schnelle Läuferinnen und Läufer zu sehen.

Fazit

Der Adidas Adizero Adios Pro 2 ist ein guter, schneller und im Vergleich zu anderen Carbonmodellen flexibler, günstiger Schuh – andere Modelle kosten oft 250 Euro und mehr – für Straßenwettkämpfe von 5 Kilometer über Marathon bis hin zu Ultradistanzen. Zum Vorgänger gibt’s letztlich kaum wahrnehmbare Veränderung oder gar Verbesserungen – unverständlich bleibt nur, dass Adidas ein niedrigeres Gewicht angibt, der Schuh in unserem Test aber sogar etwas schwerer als die erste Version ist.

Der Adidas Adizero Adios Pro 2 in Zahlen

Typ: Wettkampfschuh/Carbonlaufschuh
Gewicht: 249 Gramm (Größe 44)
Sprengung: 8,5 Millimeter (Rückfuß: 39,5 Millimeter, Vorfuß: 31 Millimeter)
UVP: 220 Euro

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023