Als im vergangenen Jahr die fünfte Version des Solarglide erschien, war der Schuh kaum wiederzuerkennen: Nach einer regelrechten Generalüberholung kam der Schuh mit einer komplett überarbeiteten Zwischensohle und stark verändertem Obermaterial daher. Die Veränderungen kamen nicht nur im Runner's World-Test sehr gut an. Es wundert also wenig, dass Adidas in der sechsten Version des Solarglide die erfolgreiche Zwischensohle beibehält. Updates gibt es vor allem im Upper.
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Viel Material, viel Komfort
Wer den Solarglide 6 zum ersten Mal sieht, denkt vielleicht: Das ist ganz schön viel Schuh. Und es stimmt, das Modell kommt im "Oversized"-Design daher und bringt in der Männer-Mustergröße immerhin 322 Gramm auf die Waage (in der Frauen-Mustergröße sind es 273 Gramm). Die Konstruktion zielt bewusst auf ein Maximum an Komfort ab, und dazu darf es auch etwas mehr Material sein, wie etwa in der Oberkonstruktion. Hier ist der Fuß von dicker gestricktem Mesh umhüllt, allerdings sorgen Perforationen dafür, dass Atmungsaktivität erhalten bleibt.
Großzügige Polsterungen im Upper umfassen vor allem die Ferse. "Das Hineinschlüpfen in den Schuh fühlt sich an, als würde man sich in ein Plüschsofa setzen", findet eine Testerin. Trotz des ausladenden Materials ist die Fersenkappe ergonomisch aufgebogen, was den Druck von der Achillessehne nimmt. Auch die Zunge ist voluminös gepolstert und äußerst markant – in Kombination mit der verbesserten Schnürung, die nun an einem festeren Element direkt am Obermaterial ansetzt, bietet sie einen rundum komfortablen Sitz des Fußes im Schuh. "Der Solarglide hat einen auffallend hohen Step-In-Komfort", lobt ein Tester, "beim Anziehen merkt man zwar direkt, dass man nicht den leichtesten Schuh am Fuß hat, aber man fühlt sich gut gehalten vom anschmiegsamen Upper".

Großzügige Polsterungen im Fersenbereich und in der Zunge halten den Fuß komfortabel und sicher im Schuh.
Die Passform des Schuhs ist eher breit – für ein Adidas-Modell eher ungewöhnlich. Gerade die Zehenbox ist verhältnismäßig geräumig, was dem Vorfuß einen sehr stabilen Stand und natürliches Abrollen ermöglicht.
Aufwendige Konstruktion in der Zwischensohle
Nachdem der fünfte Solarglide mit einer kaum wiederzuerkennenden Zwischensohle auf den Markt kam, ist beim Solarglide 6 nun "alles beim Alten". Nach wie vor ist ganz schön viel los in der Zwischensohle: Zwischen zwei verschiedenen Dämpfungsschäumen liegt eingebettet ein Torsionssystem, das dem Schuh vor allem Stabilität verleihen soll. Aber der Reihe nach.
Als unterste, ausladend aufgeschäumte Schicht der Zwischensohle kommt der charakteristische und bewährte "Boost"-Schaum zum Einsatz, der unter anderem im Adidas-Klassiker Ultraboost Light für viel Stoßdämpfung sorgt. Im Solarglide ist eine besonders dicke Schicht des Schaums unter dem Rückfuß platziert. Jeweils ein zusätzliches Element des "Double Bubble Boost" sitzt unter dem Rück- und dem Vorfuß. Die Bezeichnung "Double Bubble" verrät, was es mit diesem Material auf sich hat: Noch stärker verdichtete eTPU-Kügelchen sorgen für noch mehr Komfort und sollen die Energierückführung erhöhen. In Sachen Stoßdämpfung erweist sich die "Boost"-Sohle im Test als sehr effektiv: Das Aufkommen wird beeindruckend leicht abgefedert.
Dafür ist die "Boost"-Dämpfung aber nicht allein verantwortlich: Als zweite Schaumschicht verläuft über die volle Länge der oberen Zwischensohle eine Schicht EVA-Gemisch. Diese dämpft nicht nur, sondern dient in der Ferse zusätzlich als stabilisierendes Element, da sie außen um die Fersenschale herum ein Stück höher verläuft, als der Fuß im Schuh sitzt. So ist dieser von einer EVA-Schale eingefasst, was die Stabilität beim Aufkommen und Abrollen optimiert.
Wer genau hinschaut, entdeckt zwischen der unteren "Boost"-Schicht und dem oberen EVA-Gemisch längliche Kunststoff-Teile, die optisch hervorstechen. Dies ist das "LEP 2.0"-Sytem, ein Kunststoff-Element, das zentral unter dem Mittelfuß platziert ist. Die Flügel des Elements erstrecken sich in vier Richtungen nach außen hin, sodass die Enden zwischen den Schaum-Schichten zu sehen sind. "LEP" steht für "Linear Energy Push", und der Name der Kunststoff-Flügelplatte deutet auf eine der beiden Funktionen hin, die es erfüllen soll: Ähnlich wie eine leicht vorgespannte Feder soll das Teil beim Abstoßen einen spürbaren "Push" nach vorne geben. Im Test wurde der Schuh zwar nicht als sonderlich behäbig, aber auch nicht als responsiv empfunden. Das LEP-Element übernimmt stattdessen primär eine stabilisierende Funktion unter Rück- und Vorfuß, wobei sie dafür sorgt, dass das Abrollverhalten etwas mehr geführt wird. Durch das verhärtende Plastik wird der Solarglide torsionssteif – das resultiert in verringerter Flexibilität, aber auch in höherer Stabilität.

Zwischen den beiden Dämpfungsschichten gut zu erkennen: Das "LEP 2.0"-Torsionssystem aus Kunststoff.
Laufeindruck: Komfortabler Allrounder
Der Fokus der aufwendigen Solarglide-Zwischensohle liegt eindeutig auf Stoßdämpfung und weniger auf Reaktivität. Die Sohle bietet über die gesamte Länge einwandfreie, komfortable Dämpfung. Dynamisch ist sie nicht, doch das ist auch nicht Hauptaugenmerk des Modells: Er ist ein Everyday-Trainer für überwiegend langsame bis moderate Einheiten im Training. Positiv hervorzuheben ist, dass sich die Konstruktion des Schuhs auch für Mittelfußläuferinnen und -läufer gut eignet (auch wenn die massive Sohle unter der Ferse das nicht unbedingt nahelegt).
Neben seinen überzeugenden Dämpfungseigenschaften bietet der Solarglide 6 außerdem einiges an Stabilität. Grund hierfür ist das "LEP 2.0"-System, aber auch die große Auflagefläche der mit Continental-Gummi bestückten Außensohle, die für hervorragenden Grip sorgt.

Das belastbare Continental-Gummi ist an so einigen Adidas-Modellen zu finden und sorgt auch im Solarglide 6 für viel Grip (auch bei Nässe).
Der Solarglide ist ein idealer Schuh für Trainingsläufe und den alltäglichen Gebrauch. Dabei profitieren nicht nur Fersenläuferinnen und -läufer von der weichen Zwischensohle, denn der Schuh hat eine erstaunlich große Zielgruppe und ist für alle Laufstile ein guter Begleiter. Die Stabilität ist spürbar, wird aber von Testerinnen und Testern als nicht zu aggressiv beschrieben. Geht es um höheres Tempo, kommt der Solarglide schnell an seine Grenzen. Sein Einsatzgebiet konzentriert sich auf langsame Long Runs und insgesamt moderate Einheiten.
Fazit: Ausladender Komfortschuh fürs alltägliche Training
Der Solarglide 6 ist ein Trainingsschuh für alle, die es so weich wie möglich haben wollen. Das Modell erfüllt im Alltag jede Trainingsanforderung, liefert ausgezeichnete Dämpfung und bleibt bei neutraler Abstimmung trotzdem stabil. Der Schuh ist nicht der leichteste, überzeugt aber dafür mit Rundum-Komfort und Premium-Dämpfung. Doch auch erfahrene Läuferinnen und Läufer finden im Solarglide einen belastbaren Schuh für die ruhige Einheiten. Und schließlich ist der Solarglide ein echter Preis-Leistungs-Tipp: Denn mit 150 Euro im UVP liegt der Schuh preislich deutlich unter vielen High-End-Dämpfungsmodellen – bei dennoch hochwertiger Verarbeitung und belastbaren Sohlenmaterialien.
Adidas Solarglide 6 in Zahlen
Kategorie: Neutralschuh
Gewicht: 273 Gramm (Frauen), 322 Gramm (Männer)
Sprengung: 10 Millimeter (Rückfuß 36/ Vorfuß 26)
UVP: 150 Euro
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell