Natural-Running-Schuh
Altra Viho im Test

Typisch für den amerikanischen Hersteller Altra ist der Viho ein Laufschuh mit Nullsprengung und breiter Zehenbox. Was den Schuh sonst noch auszeichnet und für wen er geeignet ist, verraten wir im Testbericht.
Altra Viho
Foto: Hersteller

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Die amerikanische Marke Altra steht für Laufschuhe ohne Sprengung und mit breiten Zehenboxen. Mit diesem sehr simplen Konzept haben sie es geschafft, das Abebben des Barfuß- und Natural-Running-Trends in den vergangenen Jahren zu überstehen und auf den Ausläufern dieser Welle zu schwimmen. Vor allem bei Trailläufern sieht man häufig Altra-Modelle an den Füßen. Doch auch für Straßenläufer hat Altra einige Modelle im Sortiment – wie etwa den neuen Viho.

Altra

Altra sieht den Viho als "großartigen Schuh für Läufer aller Niveaus" und als ideal für alle, die schon "immer Altra ausprobieren" wollten. Dabei bleibt das eingangs erwähnte Konzept unverändert. Der Viho hat Altra-typisch keine Sprengung – Vor- und Rückfuß stehen also auf einer Höhe – und bietet viel Platz für die Zehen. Die Idee dahinter entspricht dem bekannten Natural-Running-Ansatz: Die Körperstatik wird durch den flachen Stand im Schuh nicht beeinflusst und die Zehen haben Platz, sich zu bewegen. Das soll die Muskulatur stärken und sogar Verletzungen vorbeugen.

Altra Viho
Hersteller
Von oben erkennt man auch beim Viho die Altra-typische breite Zehenbox.

Flacher Stand, aktiver Laufstil

Beim ersten Anziehen des Viho merkt man sofort, dass etwas anders ist. Haben die allermeisten Schuhe eine Sprengung zwischen sechs bis zwölf Millimetern, steht der Fuß beim Altra flach im Schuh. Läuft man, zwingt einen allein die fehlende Sprengung förmlich zu einem aktiveren Laufstil. Verstärkt wird dieser Effekt durch die 26 Millimeter starke Mittelsohle. Diese dämpft zwar durchaus komfortabel, ist aber nicht so dick und weich, als dass sie Stöße beim starken Fersenlauf abfedern würde.

Das Laufgefühl ist direkt. Eine besonders hohe Flexibilität der Mittelsohle und die leicht gebogene Frontpartie macht den Schuh zudem agil. Er rollt sehr gut ab und empfiehlt sich auch für eine höhere Pace.

Stabilisierende Elemente sucht man entsprechend des Anspruchs einer möglichst natürlichen, unverfälschten Laufbewegung vergeblich. Einzig die vor allem im Vorfußbereich breite Sohlenform und der flache Aufbau sorgt für gewisses Maß an Stabilität.

Die Außensohle des Altra Viho soll die Knochen und Sehnen des Fußes abbilden – Footpod Technology nennt Altra das. Letztlich trägt die Außensohle somit einen großen Teil zur hohen Flexibilität des Schuhs bei, ist aber auch in Sachen Haltbarkeit vorne mit dabei. Das Profil besteht aus Querrillen und macht auf der Straße sowie auf Forst- und Feldwegen einen guten Job. Der Viho macht übrigens auch beim Einsatz abseits der Straße viel Spaß, schafft es die Mittelsohle doch erstaunlich gut, das Durchdrücken von Steinen und Wurzeln zu verhindern.

Hersteller
Die Außensohle des Altra Viho ist den Knochen und Sehen des Fußes nachempfunden, was das natürliche Bewegungsmuster des Fußes unterstützen soll.

Viel Platz, guter Halt

Kommen wir zur Passform. Die Zehenbox ist zwar breit und bietet reichlich Platz, ist aber schmaler als bei vielen andere Altra-Modellen. Vielleicht gelingt es dem Viho aber gerade aus diesem Grund, selbst schmale Füße im Mittelfußbereich sehr gut zu halten.

Das Obermaterial besteht aus einem sogenannten multidirektionalen Mesh, welches innen sehr fein und außen grob gearbeitet ist. So wirkt es, als würde es aus zwei Ebenen bestehen, die nicht besonders dehnbar sind, aber durchaus sehr weich. Dieses gilt auch für den komfortabel, aber nicht sehr dick gepolsterten Schaft. Eine feste Fersenkappe gibt es beim Altra Viho nicht und dennoch wird der Rückfuß komfortabel und sicher gehalten.

Einziger kleiner Makel: Die runden Schnürsenkel vom Durchmesser einer Spaghetti sind etwas fester und brauchen einige Zeit, bis sie geschmeidiger werden. So kann es auf den ersten Kilometern, wenn die Schuhe frisch aus dem Karton kommen, vorkommen, dass man die Schuhe nachschnüren muss. Nach zwei, drei Läufen hat sich das aber gelegt.

Fazit: Top-Natural-Running-Schuh

Wir können den Altra Viho allen jenen empfehlen, die einen Natural-Running-Schuh suchen – ob sie dabei schon Erfahrung haben oder nicht, ist letztlich egal. Neulinge sollten jedoch mit einer gewisse Anpassungszeit rechnen, denn wer nur selten in Schuhen ohne Sprengung unterwegs ist, merkt mit großer Wahrscheinlichkeit, dass Muskeln, Bänder und Sehen stärker gefordert werden – das ist aber ja genau das, was man möchte, wenn man sich für einen solchen Schuh entscheidet. "Anfangs hatte ich nach jedem Lauf einen leichten Muskelkater in den Waden. Doch schon nach der vierten oder fünften Einheit legte sich das", berichtete eine Testläuferin, die erstmals einen Altra lief. Daher empfehlen wir auch allen, die erstmals in Schuhen ohne Sprengung laufen, mit kürzeren Strecken zu beginnen und erst nach einer gewissen Eingewöhnung den Umfang zu steigern. Der Körper, sollte er es nicht gewohnt sein, braucht lange, um sich anzupassen.

Aporopos lange, der Viho ist ein sehr langlebiger Schuh. Ein Testläufer war von dem Schuh so angetan, dass er mehr als 500 Kilometer mit ihm gelaufen ist und keine übermäßige Abnutzung bemerkt hat. Gerade die Außensohle scheint sehr robust zu sein.

Alle, die sehr stark über die Ferse laufen und mehr Stabilität wünschen, dennoch aber mal einen Schuh mit Nullsprengung ausprobieren möchten, empfehlen wir den Altra Paradigm 5. Der hat eine deutlich dickere Mittelsohle und bietet mehr Dämpfung.

Der Altra Viho in Zahlen

Kategorien: Neutralschuh, Natural-Running-Schuh
Gewicht: 270 g (Herren US 10, nachgemessen)
Sprengung: 0 mm
UVP: 129,95 €
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023