Hier direkt bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Im Asics-Sortiment gibt es so einige supersofte Laufschuhe: Modelle wie der Gel-Cumulus reihen sich hier ebenso ein wie der stabilere Gel-Kayano oder der maximal reaktive Novablast. Dennoch nimmt der Gel-Nimbus seit Langem eine Sonderstellung ein, da er wie kein anderer Schuh für maximalen Komfort steht, und auch, weil er besonders viele Fans hat. Auch bei der RW-Leserwahl rangiert das Modell schon lange jedes Jahr auf den oberen Rängen der Komfortschuhe mit. Nachdem die 25. Version des Schuhs in Sachen Dämpfung eigentlich keine Wünsche mehr offen gelassen hatte, war das gesamte Test-Team gespannt, wie Asics das Modell erneut optimieren möchte. Um das Fazit vorwegzunehmen: Es ist mal wieder gelungen.
Obermaterial: "Wie eine Socke"
In der Oberkonstruktion des Nimbus hat sich zumindest auf den ersten Blick nicht allzu viel getan. Das Modell setzt nach wie vor auf ein eher sockenartiges Upper, das sich wie eine zweite Haut über den Fuß legt. Im Bereich der Ferse sucht man vergebens nach allzu üppigen Dämpfungen, und gerade die Zunge ist für ein Max-Cushion-Modell sehr dünn geraten. Doch da das gesamte Mesh-Material sehr elastisch und anschmiegsam ist, hat man trotzdem an keiner Stelle das Gefühl, das Obermaterial biete zu wenig Halt. Mithilfe der ebenfalls elastischen Schnürsenkel legt sich die Zunge mit guter Druckverteilung über den Spann. Das "Engineered Knit Upper" hat entgegen des ersten Eindrucks aber tatsächlich ein kleines, aber feines Update erhalten, und der Halt im Mittelfuß hat sich etwas verbessert.

Gerade im Fersenbereich gestaltet sich das Obermaterial des Nimbus "etwas anders": nämlich dünn, sockenartig und sehr anschmiegsam.
Mittelsohle: Optimiertes Abrollen
Für Premium-Komfort in der Mittelsohle sorgt der "FF Blast Plus Eco"-Schaum. Dieses Material ist derzeit das softeste im Asics-Sortiment und bietet ein maximal weiches Abrollen über die gesamte Sohlenlänge. "Wie ein sehr weiches Kissen", findet eine Testerin. Unter dem Rückfuß befindet sich eingebettet in das Dämpfungsmaterial zusätzlich ein "GEL-Element" – ein kleines Gel-Kissen, um insbesondere das Aufkommen mit der Ferse effektiv abzufedern. Auch die 25. Version verfügte über eine ähnliche Mittelsohlen-Konstruktion. Im Test waren sich die RUNNER'S WORLD-Läuferinnen und -läufer schnell einig: Der 26er fühlt sich etwas härter an als sein Vorgänger. "Der Druckpunkt ist nun fester", urteilt ein Tester, "das Abrollen durchaus straffer". Auch, wenn es zunächst so wirkt, als weiche Asics damit vom Konzept eines ultrakomfortablen Schuhs ab, stieß die Änderung auf größtenteils positives Feedback. Ein Tester ist etwa ganz froh, "dass sich das Laufen im Nimbus nicht mehr so anfühlt, als wäre man auf Marshmellows unterwegs".
Die minimale Verhärtung der Mittelsohle macht den Nimbus noch lange nicht zu einem weniger komfortablen Schuh. Er läuft sich nach wie vor ausgesprochen bequem und weich, gewinnt aber etwas an Stabilität dazu. Wem das Modell bisher noch zu schwammig war, könnte dem Nimbus deshalb noch eine Chance geben. Zur verbesserten Stabilität trägt außerdem die etwas breitere Mittelsohlen-Geometrie bei, die mehr Auflagefläche auf dem Untergrund erlaubt. Zusätzlich ziehen sich die Seitenwände der Sohle im Fersenbereich höher hinauf, sodass der Rückfuß wie von einer Art "Mittelsohlen-Geländer" umfasst wird.
Premium-Komfort mit Pepp
Die gute Nachricht für alle Nimbus-Fans lautet also: Der Schuh bietet nach wie vor Komfort auf Spitzen-Niveau. Trotz des Plus an Stabilität ist der Schuh außerdem weiterhin ein neutrales Modell, der leichte Support wird eher spürbar, wenn man ihn auch benötigt. Zudem konnte der Nimbus 26 im Test mit seiner leichten Dynamik punkten: Denn auch mit ultra-weicher Sohle und eher massivem Aufbau kann der Schuh mit einer Lebhaftigkeit aufwarten, die zumindest für ein Max-Cushion-Modell ein echtes Kunststück ist. Für den leichten Vortrieb sorgt sicherlich auch die Rocker-Geometrie der Mittelsohle: Im Vorfußbereich ist die Sohle leicht nach oben aufgebogen, was das Abrollen und das Abstoßen vorantreibt. Unter dem Rückfuß ist die Rockerkonstruktion eher angedeutet, aber dennoch spürbar.
Verbessert: Grip der Außensohle
Nachdem das Vorgängermodell noch für eine zu rutschige Außensohle kritisiert wurde, reagiert Asics prompt und gönnt dem Nachfolger eine optimierte Technologie: Die Außensohle des 26er besteht nun aus einer sehr abriebfesten Kombination von "AsicsGrip"- und Ahar Plus"-Gummi. Zusammen mit der ohnehin größeren Kontaktfläche des Schuhs zum Boden ist das Laufen auf nassem Untergrund nun deutlich rutschfester geworden.

Während die 25. Version auf nassem Untergrund noch etwas zu glatt war, ist die großflächige Außensohle des neuen Nimbus deutlich griffiger.
Für wen eignet sich der GEL-Nimbus 26?
Das Paradegebiet des Schuhs liegt – natürlich – bei den ruhigen Einheiten. Auf langsamen, gerne auch langen Läufen kommen die Qualitäten des Modells am besten zur Geltung. Wer das Tempo etwas erhöhen möchte, wird merken, dass dies im Nimbus machbar ist. Aber auch, dass der Schuh definitiv nicht dafür gemacht ist. Am wohlsten fühlt er sich dann, wenn es um viele Kilometer und schonendes Laufen auf der Straße geht.
Der Nimbus hat eine große Zielgruppe und bedient die unterschiedlichsten Läufertypen. Wer mit dem Vor- oder dem Mittelfuß aufsetzt, dürfte mit dem Schuh ebenso gut zurechtkommen wie Fersenläuferinnen und -läufer. Dafür sorgen die nicht allzu hohe Sprengung, die gleichmäßig weiche Sohle und harmonische Übergänge. Das ist im Max-Cushion-Bereich nicht unbedingt selbstverständlich, da viele Modelle in erster Linie für das Aufkommen mit der Ferse konstruiert sind. Auch kommen Läuferinnen und Läufer mit verschiedenstem Körpergewicht auf ihre Kosten: Denn während schwerere Laufbegeisterte von leichter Stabilität und der nicht zu schwammigen Sohle profitieren, sinken leichtere Läuferinnen und Läufer dennoch genug ein, um den Komfort des Schuhs voll auszunutzen.
Dabei sollte es eigentlich kaum jemanden geben, für den oder die der Nimbus nicht geeignet ist. Der Schuh hat eine enorme Zielgruppe und eignet sich für den Laufeinstieg wie auch als komfortable Ergänzung in der Laufschuh-Rotation von erfahrenen Läuferinnen und Läufern. Diese können ihn für Recovery Runs, lange Dauerläufe, kurz gesagt jede ruhigere Einheit nutzen. Kurzum: Immer, wenn es komfortabel sein soll, ist der Nimbus eine gute Wahl.
Fazit
Der Asics Gel-Nimbus ist insgesamt also etwas fester geworden – trotzdem findet unser Test-Team, dass der Schuh insgesamt noch besser geworden ist. Er läuft sich nach wie vor ultra-komfortabel, ist nun etwas stabiler und hat das Image eines „trägen Dämpfungsschuhs“ längst hinter sich gelassen. Auch leichte Kritik am Vorgänger bügelt Asics mit gekonnter Optimierung der Außensohle aus. Seine Komfort-Eigenschaften kombiniert der Schuh mit einem breiten Einsatzgebiet und äußerst großer Zielgruppe – der Nimbus hat auch in der 26. Version abermals einen obendrauf gelegt.
Kategorie: Neutralschuh, Dämpfungsschuh
Gewicht: 304 Gramm (Männermodell), 262 Gramm (Frauenmodell)
Sprengung: 8 Millimeter
UVP: 200 Euro
Hier direkt bestellen: Frauenmodell oder Männermodell