Der neue Brooks Glycerin 21 hat eine extra Portion Zwischensohlenschaum. erhalten. Diese sorgt für noch besseren Dämpfungskomfort. Der ausladende Sohlenaufbau mit breiter Aufsatzfläche verbessert den Abrollkomfort.
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Als „Komfortklasse“ oder „Super-Cushion“-Kategorie werden Schuhe wie der Glycerin kategorisiert. Die Bezeichnung gibt es, seit es die neuen Super-Schäume für die Mittelsohlen gibt. Einen wichtigen Beitrag dazu lieferte bereits der Glycerin 16: Der erhielt erstmals den „DNA-Loft“ genannten Mittelsohlenschaum, der einen Quantensprung in Sachen Dämpfungskomfort bedeutete. Noch mal eine neue Dimension bietet der neue Glycerin 21.
Fein-Tuning bei Aufbau und Konstruktion
Die Mittelsohle des Glycerin 21 ist um zwei Millimeter in der Höhe gewachsen. Sie baut nicht extrem hoch im Vergleich mit anderen maximal gedämpften Schuhen. Sie besteht aus „DNA Loftv3“-Schaum. Die ist ein stickstoff-injizierter Kunststoff, der bei hoher Elastizität ein niedriges Gewicht aufweist.

Das „DNA LOFT v3“-Material wurde beim Vorgänger Glycerin 20 eingeführt. Das Stickstoffinjektionsverfahren verringert die Dichte und das Gewicht des Schuhs. Willkommener Nebeneffekt: Die Haltbarkeit des Mittelsohlenschaums wird verbessert. Seit einzelne Testläufer bereits vor zwei Jahren ein Prototypen-Modell („Aurora“) mit dem Schaum dieser Mittelsohle testen konnten, waren sie begeistert von Leichtigkeit und Abrollgefühl des Materials.
Die Sprengung des Glycerin ist gleich geblieben, wenngleich die 10 Millimeter beim Laufen, so berichten mehrere Testläufer, sich eher geringer anfühlen.

Außensohle: Entscheidende Einschnitte
Zusätzlich – und beim Laufeindruck ebenso entscheidend – wurde auch die Geometrie der Außensohle verändert. Die noch beim Glycerin 20 durchgängige Sohle wird jetzt durch eine mit verschiedenen Aufsatzkissen ausgestatte Außensohle ersetzt. Dies bringt mehr Agilität und Flexibilität. Die Außensohle ist gleichzeitig widerstandsfähig und zeigte im Testbetrieb kaum Anzeichen von Abnutzung.
Obermaterial: Weich, aber wärmer
Das neue Obermaterial schmiegt sich angenehm an den Fuß, gelobt wurden im Test die üppigen Polsterungen rund um Ferse und Zunge. Sitz und Passform sind ähnlich den Vorgängerversionen, jedoch bietet der Glycerin 21 vor allem im Vorfußbereich noch mehr Platz als der Vorgänger (die Stealthfit-Version mit engerem Sitz mit Stretch und Kompression haben wir nicht getestet). Allerdings: Die behauptete bessere Atmungsaktivität konnten wir im Test nicht bestätigen; der Glycerin 21 fühlt sich im Vergleich mit dem Vorgänger eher etwas wärmer an.

Laufeindruck und Abrollgefühl profitieren
Der Glycerin 21 ist kein gänzlich anderer Schuh als der Vorgänger, aber die feinen Aufwertungen sind deutlich spürbar – und machen ihn zum deutlich besseren Schuh. „Von der ersten Anprobe an wollte ich den Schuh gar nicht mehr weggeben“, resümiert ein Testläufer, „ich war überrascht, dass der Glycerin jetzt so attraktive Laufeigenschaften bietet.“
Das Laufgefühl des neuen Modells kombiniert ein ausgewogenes, softes Abrollen mit moderater Stabilität. Die ausladende Sohle vermittelt ein „echtes Schwimmring-Gefühl“, berichtete eine Testerin, „man gleitet wohl gedämpft über den Asphalt, wobei sich der Schuh schön leicht anfühlt.“

Der Glycerin 21 bewegt sich damit zwar nicht am obersten Rand der Dämpfungs-Skala, Modelle mit noch höher aufbauenden Mittelsohlen, wie der Gel-Nimbus von Asics oder Nike Invincible dämpfen noch weicher. Aber das ist nicht immer ein Vorteil. „Der Glycerin ist nicht zu weich“, sagt ein Tester, "wovon der Abrollkomfort profitiert." Auch für schwerere Läuferinnen und Läufer ist der Glycerin 21 eine gute Wahl; die Mittelsohle verträgt hohe Belastungen.
Leisten auch für Mittelfußaufsetzer
Und: Die ganz leicht gebogene Leistenform eignet sich auch für Mittelfußaufsetzer! Auch sie genießen hohen Dämpfungs- und Abrollkomfort, „für mich als Mittelfußläufer ist dies der beste Brooks-Trainingsschuh“, freut sich ein Testläufer. Kritik gab es lediglich von reinen Vorfußläufern – sie spüren den Dämpfungskomfort deutlich geringer.

- Positiv:
- Sehr gute, neutrale Dämpfung
- Geringes Gewicht – in Männergröße US 11 gerade 308 Gramm
- Dauerhafte Konstruktion
- Breitere Zehenbox – viel Platz für die Zehen
- Negativ
- Obermaterial etwas warm
Vergleichbare Modelle:
Etwas mehr Stabilität (bei höherem Gewicht) bieten Modelle wie Brooks Ghost und Asics GEL-Kayano – aber auch der Broooks Glycerin 21 GTS, der als stabilere Variante des Glycerin angeboten wird (noch nicht getestet). Ähnlichen Komfort wie der Glycerin 21 bieten Modelle wie Nike Invincible 3, Saucony Ride oder New Balance 1080 v13.

Fazit: Sorgenfrei ins Training
Der neue Glycerin 21 bietet eine voluminösere Passform und mehr Dämpfung als der Vorgänger – und das sogar bei leicht geringerem Gewicht. Der Glycerin 21 ist ein Alltags-Trainingsschuh, ein „Sorgenfrei“-Laufschuh für jegliche Trainingsläufe und Einsätze. Er ist geeignet für Läufer, die viel Komfort suchen und auch für mittelschwere bis schwerere Läufer. Anfänger werden gleichermaßen wohl fühlen im Schuh wie Läufer, die mit ein Trainingsmodell für lange Läufe in der Marathonvorbereitung suchen – oder gar ein Modell für den Marathon selbst. Einschränkungen gibt es lediglich bei höherem Lauftempo. Der Glycerin 21 ist ein sehr guter Allrounder fürs tägliche Training.
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Gewicht: 278 g (M); 249 g (W)
Sprengung: 10,0 mm
Preis: 180 €