Der On Cloudboom Max ist ein aufwändig konstruierter Schuh für den Wettkampfeinsatz. Die Mittelsohle besteht aus zweischichtigem Helion HF-Schaum, einem sehr reaktiven Schaum, der auch bei Ons Wettkampfmodell Cloudboom Strike eingesetzt wird; die optische Ähnlichkeit zwischen den Modellen ist auffällig. Wo sind die Unterschiede?
Hier bestellen: Männerversion oder Frauenversion
Auch die Cloudtec-Konstruktion wird beim Cloudboom Max eingesetzt, sie erinnert entfernt an On’s ikonische Clouds. Aber hier wird beim Cloudboom Max deutlich: Die Haupt-Dämpfungsaufgabe übernimmt die Mittelsohle, sie baut 40 Millimeter hoch unter der Ferse, 32 mm unter dem Vorfuß (Sprengung: 8 mm).

Auch für 70 kg+
Der entscheidende Unterschied vom On Cloudboom Max zu den Carbon-Wettkampfschuhe für die Eliteläufer: Der Schuh bietet deutlich mehr Stabilität und die Dämpfung ist für (schwergewichtigere) Hobbyläufer und deren Lauftempo ausgerichtet. Eine Maßnahme für die Zielgruppe der Hobbyläufer, die langsamer laufen – und auch für ein Körpergewicht von über 70 kg oder über 80 kg. Insofern stellt der Cloudboom Max ein gutes Äquivalent zu Ons Trainingsschuh Cloudsurfer Max dar, der sich als Modellvariante des Cloudsurfers ebenfalls auch für schwerere Läuferinnen Läufer gut eignet.
Die „Carbonplatte“ besteht beim On Cloudboom Max nicht aus Carbon, sondern ist eine Polyamidplatte mit 8%-Glasfaser-Anteil: Die Form des „Speedboards“ ist speziell für Fersenläufer konstruiert – und soll Hobbyläufer mit einem Marathon-Zielzeit von bis zu 4:30 Stunden unterstützen. Das durch die gesamte Schuhlänge gezogene Speedboard versteift die Mittelsohle nicht komplett, sondern lässt etwas Flexibilität zu.

Passform: eher breit
Der On Cloudboom Max bietet viel Platz für den Fuß. Speziell die abgerundete Zehenbox ist voluminös. Somit eignet der Schuh sich gut für mittelbreite und breitere Füße. „Für einen sehr schmalen Fuß würde ich den Schuh nicht empfehlen“, urteilt ein Testläufer. Die Schnürsenkel sind gezackt. Die Schleife bleibt damit zuverlässig geschlossen und die Senkel sorgen für exzellenten Halt des Mittelfußbereichs. Aber die Schnürung muss sorgfältig zurechtgezogen werden für eine gleichmäßige Druckverteilung auf dem Spann. Die Gefahr, die Schnürung zu fest zu ziehen, ist aufgrund der breiten Passform eher groß. Der Schuhkragen sitzt zwar nicht sehr hoch am Fuß, aber Läuferinnen oder Läufer mit einem flachen Fuß und entsprechend niedrigem Ansatz des Fußgelenks könnten hier Probleme erhalten.

Vor- und Nachteile
Positiv:
✔️ Gute Dämpfung und Stabilität für lange Distanzen – bei neutralem Abrollverhalten
✔️ Schnelle Laufeigenschaften bei Lauftempo von 5 min/km und langsamer
✔️ Viel Raumangebot für den Fuß
✔️ Obermaterial: Gute Belüftung und Temperaturausgleich
Negativ:
❌ Leichter Schlupf an der Ferse möglich
❌ Etwas klobiges Laufgefühl bei langsamem Tempo
❌ Abrolleigenschaften nicht optimal bei Mittelfuß-Aufsatz
Laufeigenschaften: Eher für Fersenläufer
Die „Boom“-Modelle von On bilden die Wettkampfsparte ab. Der Cloudboom Max ist unterhalb des Cloudboom Strike angesiedelt; gerade der Cloudboom Strike LS (Lightspray) sorgt mit seinem spreziellen Obermaterial für hohe Aufsehen. Und auf der einen Seite erfüllt der Schuh die Kriterien der Super-Shoes, vielleicht mit Ausnahme des Gesamtgewichts; ein Testschuh in US 11,5-Männergröße wiegt immerhin 335 Gramm. Die Komponenten des Cloudboom Max sind aus dem Speed-Regal: mit Cloudtec, Helion HF Pebax-Schaum als erste Schicht unter dem Fuß und mit Helion HF TPEE-Schaum als untere Lage samt einem Speedboard mit 8% Glasfaser-Anteil weist der Cloudboom Max alle Speed-Elemente auf.
Auf der anderen Seite ist der Cloudboom Max eben nicht für Elite-, sondern für Läufer aus dem Mittelfeld konstruiert: Die Sohle ist deshalb nicht butterweich, und sie ist nicht für Läufer mit 55-65 kg Körpergewicht ausgelegt. Sondern die Mittelsohle erzeugt einen spürbar festeren Druckpunkt, und die Dämpfung verträgt auch ein Körpergewicht von über 80 Kilogramm. Das Speedboard ist etwas flexibel, stabilisiert aber gleichzeitig den Abrollvorgang. Die Stabilität profitiert auch von der der breiteren Sohlenkonstruktion.

Laufeindruck: „Eher Komfort als Speed“
Die gesamte Abstimmung des Cloudboom Max ist damit viel weniger aggressiv – ausgelegt für ein Tempo von eher 6 Minuten/Kilometer - anstelle von 3 bis 4 Minuten pro Kilometer, wie bei Carbon-Wettkampfschuhen. „Der Komforteindruck des Cloudboom Max wiegt stärker als der Speed-Eindruck“, fasst es ein Testläufer zusammen. Die Möglichkeit, mit dem Schuh schnell zu laufen, gehen nicht auf Kosten des Komforts. Und auch die Stabilität bleibt nicht auf der Strecke.

Man kann auch ruhiges Tempo laufen mit dem Cloudboom Max – solange man über die Ferse abrollt. Beim Mittelfuß-Aufsatz fühlt sich der Schuh ein wenig steif und klobig an. Sobald das Tempo erhöht wird und der Fuß über die Ferse abrollt, wird der Schuh geschmeidiger. Ein wichtiger Unterschied zu den Racing-Modellen ist zum einen die leichte Flexibilität der Sohleneinheit. Zum anderen ist der “Rocker-Punkt” nicht so weit unter dem Fuß: Der Fuß kippt nicht so früh ab.
Fazit: Der bessere "Carbonschuh" – auch ohne Carbon
Der Cloudboom Max ist ein Wettkampfschuh, mit dem Hobbyläufer sicher ins Ziel kommen können, ob beim 5-, 10-km-Lauf, Halbmarathon oder Marathon. Für die 4-Stunden-plus Marathonläufer bietet der Cloudboom Max die bessere Alternative. Super-Shoes für ambitionierte Läufer sind zwar leicht und reaktiv, aber oft auch butterweich und instabil – und für einen 4-h-Marathon eher nicht geeignet. Dafür ist der Cloudboom Max die bessere Wahl: er bietet Reaktivität, eine nur leicht versteifende Platte (die nicht aus Carbon ist) sowie einen weniger aggressiven Rockerpunkt – und das bei sehr hohem Laufkomfort.
Hier bestellen: Männerversion oder Frauenversion
- Gewicht: 296 g (Männer), 250 g (Frauen)
- Sprengung: 8 mm (40 mm Ferse, 32 mm Vorfuß)
- Preis: 240 Euro