Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Die Vorgängermodelle des Cloudflyer 4 garantierten bisher Komfort und angenehme Führung des Schrittes beim Abrollen. Die neue Version steht diesen Modellen in Nichts nach, im Gegenteil: Stabilität und Dämpfung bilden nun eine noch rundere Einheit. Das liegt vor allem an den überarbeiteten Dämpfungsmaterialien und der außergewöhnlich funktionalen Oberkonstruktion.
Oberkonstruktion: viel Polster, viel Halt.
Die Clouds, On's charakteristische Hohlkörper in der Sohle, sind beim neuen Cloudflyer größer und breiter als bei anderen Modellen. Das sorgt für viel Bodenkontakt und entsprechend viel Stabilität beim Laufen. Denn eine größere Kontaktfläche zum Untergrund gibt dem Fuß viel Platz für einen sicheren Stand und ein kontrolliertes Abrollen. Diese Eigenschaft spielt sich nicht nur auf unebenem Boden aus, sondern verspricht insgesamt sichere Bewegungsabläufe und Stabilität.
Maximaler Halt für den Fuß im Schuh und Unterstützung im Abrollen sind Prinzipien, die sich wie ein roter Faden durch die gesamte Konstruktion des Cloudflyers ziehen. Der Schuh baut auf einem geraden Leisten auf, die Ferse wird sicher gehalten von einer mit Kunststoff verkleideten Fersenschale und voluminösen Polsterungen im Bereich der Achillessehne und der Knöchel. Auch die Zunge besteht aus dickerem Material, das sich angenehm auf den Spann schmiegt. Das Upper besteht im Bereich des Mittelfußes aus festem Material, das auch hier der Funktion dient, den Mittelfuß zu fixieren. Nur im Vorfuß direkt über den Zehen befindet sich leichteres (Mesh-)Material, das für Atmungsaktivität speziell in diesem Bereich sorgt.
Die beiden unteren Ösen der Schnürung setzen ungewöhnlich weit vorne und gar etwas seitlich am Schuh an. Das ist nicht nur optisch ein Hingucker, es sorgt auch dafür, dass selbst der Vorfuß und der Bereich des Zehengrundgelenks von der Schnürung tangiert werden.

Dem ein oder anderen Läufer, der ein oder anderen Läuferin dürfte diese Art der Oberkonstruktion zu straff, zu eng, zu viel sein. Wer sich jedoch wohler fühlt, wenn der Fuß gut eingefasst ist, findet im Cloudflyer 4 ein passendes Modell. Insgesamt ist die Passform des Schuhs im Vorfuß etwas weiter. Im Mittel- und Rückfuß dagegen fällt die Passform normal aus, wobei die Polsterungen und die mit Kunststoff verstärkte Fersenschale dafür sorgen, dass der Schuh in diesem Bereich beinahe schmaler wirkt.
Weiches, aber kontrolliertes Abrollen
Eine Testerin bezeichnete den Cloudflyer als „Sofa für den Fuß“ – und das nicht nur wegen der komfortablen Oberkonstruktion, sondern auch dank der weichen, aber nicht schwammigen Dämpfung. In der Zwischensohle befinden sich zwei verschiedene Dämpfungsmaterialien: Zero Gravity Foam in der Ferse und der Helion-Superfoam im Mittel- und Vorfuß (hervorgehoben wird diese zweiteilige Dämpfung durch die Färbung der Clouds). Zwei sehr weiche Materialien, die die Sohle zu einer unter den On-Modellen weicheren Exemplare macht.
Besonders der Zero Gravity Foam im Rückfuß ist überaus soft, weshalb sich der Schuh vor allem für Fersenläuferinnen und -läufer eignet. Diese profitieren nämlich einmal von der Dämpfung und außerdem von unter der Ferse besonders großen Clouds, die beim Abrollen von der Ferse aus besonders viel Auflagefläche bieten. Komfortabel ist der Schuh aber dennoch über die gesamte Sohlenlänge.
Das in die Zwischensohle eingebaute Speedboard, also eine Kunststoffplatte, soll den Schritt laut Hersteller führen und war auch schon im Vorgängermodell des Cloudflyers vorhanden. Im Abrollvorgang ist der Schuh trotz seiner stabilen Ausrichtung erstaunlich flexibel und nicht komplett steif, und auch deshalb bewies er sich bei den Testerinnen und Testern als verlässlich-gemütlicher Trainingsschuh.

Fazit
Der Cloudflyer 4 ist ein Schuh für eine breite Zielgruppe, und zwar für alle, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Für Läufe, bei denen die Pace nicht im Vordergrund steht, sind primäres Einsatzgebiet des Schuhs. Dabei ist die Distanz mehr als variabel, denn der Cloudflyer macht hier im Grunde alles mit. Eine besondere Empfehlung kann man sicherlich für Einsteigerinnen und Einsteiger aussprechen, die in ihren ersten Läufen gut unterstützt und weich unterwegs sein wollen. Genauso werden sich schwerere Läuferinnen und Läufer im Cloudflyer wohlfühlen.
Der Schuh mag es auf jeden Fall gemütlich und deshalb fehlt es ihm an Dynamik und Leichtigkeit, das soll er aber auch nicht leisten. Wer Komfort aber agileres Laufgefühl möchte, greift besser zu Modellen wie dem Asics Novablast oder dem Nike Pegasus. Im Test fühlte sich der Schuh vor allem auf der Straße wohl, aber auch auf befestigten Wald- oder Feldwegen. Trail-geeignet ist er nicht, da auf sehr unebenem Untergrund Traktion fehlt. Im Test überzeugte der Cloudflyer 4 als ein gelungenes Update und ein Modell für viele, viele Kilometer und Lauferlebnisse.
Der On Cloudflyer 4 in Zahlen
Gewicht: 257 g (Damen US 7), 300 g (Herren US 8.5)
Sprengung: 11 Millimeter
UVP: 180 Euro
Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell