Neuer Komfort-Laufschuh von On
On Cloudmonster im Test

Mit dem Cloudmonster betritt On neues Terrain: Dabei bezeichnet Monster die Auslegung auf maximalen Komfort.
On Cloudmonster im Test
Foto: Hersteller

Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion

Laufmarke On

Der neue Cloudmonster von On: „Schräg“ nennt On die Konstruktion, dabei handelt es sich um ein Konzept, das andere Hersteller, ob Adidas, Brooks oder Asics, mit ihren maximal gedämpften Trainingsmodellen bereits realisiert haben.

Die Konstruktion

Der Cloudmonster trägt die typischen Merkmale von On – aber in extremerer Ausführung. Die CloudTec-Dämpfung mit den einzelnen Clouds in der Mittelsohle ist größer und voluminöser ausgelegt. 30 mm dick ist die Sohle unter der Ferse. Sie besteht aus „Helion“-Schaum, der sowohl leicht wie auch sehr elastisch ist: Das Ergebnis ist eine Dämpfung auf so hohem Niveau, wie sie bei On bislang noch nicht erreicht wurde.

Hersteller

Speedboard mit Dynamik

Das zweite On-typische Konstruktions-Element ist das Speedboard: Das ist die stabilisierende Mittelsohlenplatte, die den Schuh stabilisiert. Beim Cloudmonster lässt sie aber dennoch eine gewisse Flexibilität und Verwringung zu. – So stellt sich das On-typische Laufgefühl ein. „Gemessen an dem Maß an Dämpfung läuft sich der Schuh recht agil“, attestiert ein Testläufer.

Rockersohle

Für das agile Laufgefühl sorgt aber auch die „Rocker“-Konstrukion. Die Sohle steht nicht plan auf dem Untergrund, sondern ist aufgebogen wie bei einem Schaukelstuhl – und unterstützt den Abrollvorgang. Der Cloudmonster relativ breit in der Passform, jedenfalls im Vergleich zu früheren On-Modellen; lediglich Cloudace oder die „Wide“-Modellvarianten sind vergleichbar.

Hersteller

Perfekt für flachen Untergrund

Das Obermaterial des Cloudmonster bietet viel Raum. Die Größen fallen normal bis etwas kleiner aus. Unterschiedliche Meinungen gab es zu der Schnürung mit der Schlingenkonstruktion und breiteren Schnürsenkeln. Gelobt wurde, dass sie einfach zu bedienen ist und die Schlingen (statt Ösen) den Druck gleichmäßiger verteilen; zusätzlichen Halt für den Fuß gibt es durch die Lasche, die seitlich mit der Sohlenkonstruktion durch elastische Bänder verbunden ist, ähnlich wie etwa beim Cloudstratus. Im normalen Straßenlauf sitzt der Schuh damit sehr sicher am Fuß, ob bei schmaleren oder breiteren Füßen. Lediglich in steilen Bergab-Passagen, so kritisierte ein Tester, ist der Halt nicht optimal.

Hersteller

Eignung

Der Cloudmonster ist ein kompletter Trainingsschuh für festen Untergrund. Ob für kurze, lockere oder längere Läufe, da ist der Cloudmonster in seinem Element. Aber auch Einsteiger werden sich über den leichten, moderaten Support und den sehr guten Komfort freuen. Das Einsatzgebiet ist dabei eindeutig der feste Untergrund oder ausgebaute Feld- und Waldwege. Für Trails oder unwegsames Gelände eignet sich der Cloudmonster nicht; flotte Trainingsläufe sind sehr gut machbar, mit 310 Gramm in US-Größe 11 fällt der Schuh sehr leicht aus, selbst der im Vergleich filigran wirkende On Cloudflow wiegt 275 Gramm (auch in US 11), was angesichts des Dämpfungsunterschieds bemerkenswert ist.

Beim Vergleich mit dem On Cloudflow (unten) wird deutlich, warum der Cloudmonster (oben) seinen Namen trägt: Die Sohlenkonstruktion hat viel mehr Volumen.

Kein Temposchuh

Aber für hohes Lauftempo mit Tempointervallen gibt es bessere (On-)Laufschuhe. Ein Testläufer: „Der Cloudmonster ist für mich ein hervorragender City-Laufschuh. Im Matsch oder auf Trails sammelt die Sohle zu viel Dreck oder gar Steine.“

Hersteller
Auch für Läuferinnen und Läufer mit Mittelfußaufsatz gut geeignet: On Cloudmonster.

Konkurrenz bei den Dämpfungsschuhen

Der Cloudmonster ist somit eine Bereicherung der On-Palette und eine echte Alternative im maximalen Komfort-Laufschuhbereich. Mit Modellen wie dem Cloudstratus, Cloudace oder Cloudboom im Hintergrund setzt der Der Cloudmonster noch dämpfungsmäßig ein Highlight; und kratzt jetzt an der Kategorie der maximal gedämpften Schuhe, à la bei Hoka Clifton, Brooks Ghost, Adidas Ultraboost, Nike Infinity React, True Motion Aion, Saucony Ride oder New Balance 1080.

Hersteller
Rockerkonstruktion: Zur vorderen Spitze hin biegt sich die Sohle nach oben.

Fazit: Eine neue Zielgruppe

On begegnet mit dem Cloudmonster seinen Kritikern, die behaupten, dass On immer nur eine Wahl für design-orientierte Läufer sei und die Cloudtec-Dämpfung als zu hart oder zu schwer kritisierten. Mit dem Cloudmonster hat On eine echte Alternative. Vor allem öffnet sich On mit dem Cloudmonster für eine neue, breitere Zielgruppe: Für Läuferinnen und Läufer, die mehr Komfort im Laufschuh suchen – ein Aspekt der nicht nur bei langen Läufen, sondern auch von Einsteigern geschätzt wird. Der Cloudmonster ist ein komfortabler Schuh für Easy Runs, Long Runs – „oder für die Monsterjagd“, wie eine Testläuferin ergänzte, „solange es sich um ein Mönsterchen handelt!“

Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion

  • Gewicht: 275 g (Männer, US M8.5); 230 g (Frauen, US W7)
  • Sprengung: 6 mm, (30 mm/Ferse, 24 mm/Vorfuß)
  • Preis 169,95 Euro, 230 Schweizer Franken
Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €