Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion
Allrounder für Trail und Straße
Drei hervorstechende Trends kann man bei den aktuellen Laufschuhentwicklungen beobachten: Die Schuhe werden leichter, die Dämpfung verbessert sich – und die Auswahl insbesondere an Trailschuhen nimmt stark zu. Und genau diese drei Trends vereint das neue Modell Cloudvista von On. Seine Mittelsohlenschaum "Helion-Supferfoam" ist von mehreren anderen populären On-Modellen bekannt, ob vom Cloudflyer, Cloudswift oder Cloudultra. Die Helion-Clouds bringen höheren Dämpfungskomfort als der bisherige Cloud-Schaum, sind aber zugleich leichter. Auch das Obermaterial des Cloudvista besteht aus dem leichten und atmungsaktivem Mesh, wie es ähnlich verarbeitet in bekannten On-Modellen zum Einsatz kommt.

Auffällig ist die Kombination der Helion-Mittelsohle mit der grober profilierten Außensohle: Das „Missiongrip“-Muster mit den in verschiedene Richtungen zeigenden Stollen unter der Ferse und dem Vorfuß deutet auf die Geländetauglichkeit hin. Ein weiteres Merkmal der Trailtauglichkeit ist der geschützte Zehenbereich. Eine kleine Kappe vor und über den Zehen im vorderen Bereich der Schuhspitze schützt effektiv vor Steinen oder Geröll. Ansonsten ist die Sohlenkonstruktion On-typisch eher minimalistisch ausgelegt, bietet viel Beweglichkeit. Da ist der Cloudvista deutlich näher an einem agilen Straßen- als an einem festen Trailschuh. Auch beim Design tritt der Cloudvista eher in Ähnlichkeit zu den leichteren On-Modellen.
Laufeindruck: Typisch On

Der Laufeindruck bestätigt den optischen Eindruck: Der Cloudvista läuft sich im positivsten Sinne völlig normal und unkompliziert. Die leichte Konstruktion und die gerade für leichte und mittelschwere Läufer gut dämpfende Mittelsohle prägen ein leichtes, agiles Laufgefühl. Gerade Fersenaufsetzer spüren dabei einen deutlich komfortableren Abrollkomfort. „Als Mittelfußaufsetzer bin ich immer wieder erstaunt“, so formuliert es ein Testläufer, „wie viel mehr Komfort die Sohle bietet, wenn ich einmal bewusst mit der Ferse aufsetze.“
Komfortabel auf dem Trail
Den größeren Überraschungseffekt gibt es aber tatsächlich beim Abbiegen vom festen Untergrund der Straße auf einen Trail. Zunächst fällt auf: Der Cloudvista bietet mit den Stollen an der Außensohle tatsächlich eine sehr guten Halt auf verschiedensten Untergründen. Ob auf Kies, auf Waldboden oder auf Sand – die Traktion der Sohle ist hervorragend. Der zweite Effekt: Die einzelnen Cloud-Elemente der Sohle reagieren individuell auf kleinere Unebenheiten. Steine oder kleine Wurzeln drücken sich nicht durch, zusätzlich verteilt die Speedboard-Platte in der Mittelsohle den Druck: Die Konstruktion sorgt für ein gleichsam komfortables Laufgefühl auf einfacheren Trails, Wald- oder Wirtschaftswegen.

Lob und Kritik
Im Test überwogen diese positiven Eigenschaften. Der Cloudvista läuft sich gerade bei leichtem bis mittelschwerem Körpergewicht dynamisch, gut gedämpft und sitzt leicht am Fuß. Gleichzeitig bietet er auf leichten Trails eine sehr gute Performance, sowohl von der Außensohle wie vom Abrollverhalten. Es gab wenig Kritik an der Trailtauglichkeit: „Natürlich spürt man, dass die gesamte Konstruktion nicht so fest und robust ist wie bei reinen Trailschuhen“, sagt ein Testläufer, „aber dafür kriegt der Cloudvista den Spagat zu festem Untergrund sehr gut hin.“ Die Traktion der Außensohle wurde dabei im Test besonders hervorgehoben – hier braucht sich der Cloudvista nicht hinter Trailschuhen wie etwa Ons Cloudventure zu verstecken.
Unterschiede werden aber bei längerer Laufdauer deutlich – und auch bei anspruchsvolleren Trails. „Alpentrails, felsige Partien und auch längere oder steile Bergab-Passagen sind nicht das Ding für den Cloudvista“, urteilt ein Tester; das gilt auch für längere Distanzen. Sie sind nicht das Spezialgebiet des Cloudvista – da sind andere Modelle besser geeignet, wer mehr Komfort und Stabilität für Straßenläufe sucht, ist zum Beispiel mit dem Cloudflyer besser beraten.
Für wen eignet sich der Cloudvista?
Der Cloudvista ist eher für leichte bis mittelschwere Läuferinnen und Läufer mit nicht allzu hohen Wochen-Laufumfängen geeignet. Er ist eine hervorragende Wahl für Hobbyläuferinnen und -läufer, die auf festem Untergrund und streckenweise auf Park- oder Waldtrails laufen. Gut gelöst ist mittlerweile übrigens die Anordnung der Clouds: Da, wo sich früher gerne Steinchen in der Sohle verfingen, besteht jetzt kein Problem mehr. Durch die Winkelstellung in der Cloud-Konstruktion werden Steine nicht festgeklemmt. Lediglich sehr weicher Matsch kann sich in den Clouds verfangen. Kritik galt bisweilen den Schnürsenkeln: Sie sind recht dünn, müssen einerseits sorgfältig geschnürt werden, damit die Schleife hält; andererseits wird der Druck nicht so gut verteilt wie bei dickeren Senkeln, auf gleichmäßiges Festziehen ist deshalb zu achten, zumal die Schnürung nur einen relativ kurzen Teil des Fußrückens bedeckt.

Fazit:
Der Cloudvista ist eine gelungene Verbindung der Straßen- und der Trailwelt: Besonders Einsteigern und Läuferinnen und Läufern, die gerne auf Waldwegen oder einfacheren Trails unterwegs sind, werden die Sohleneigenschaften, die Dämpfung und die Traktion des Schuhs sehr entgegenkommen. Auf der Straße ist der Cloudvista nah an den Straßenschuhen, und auf leichten Trails zeigt er sich funktionell sehr gut abgestimmt und mit hervorragender Traktion der Außensohle.
Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion
- Gewicht: 280 g, 236 g
- Sprengung: 7mm
- Preis: 149,95 € / 200 CHF