Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Von Saucony kamen innerhalb der letzten zwölf Monate gleich mehrere Laufschuh-Innovationen – einerseits bei den viel beachteten schnellen Wettkampfmodellen mit Carbon-Verstärkung. Etwas im Schatten blieben dabei die Innovationen bei den Alltags-Trainingsschuhen, etwa dem Ride, dem die RUNNER’S WORLD-Tester im Frühjahr 2022 den „Best-Update“-Award verliehen, aber auch der stabilere Saucony Guide gefiel im Test.
Tempus erweitert die Auswahl
Und ausgerechnet der Guide erhält jetzt mit dem neuen Modell Tempus einen Stabilschuh an die Seite, der die Saucony Palette, so viel sei vorweggenommen, um ein sehr empfehlenswertes Modell erweitert.
Stabilität - und trotzdem leicht?
Der Tempus, so beschreibt es Saucony, bietet ein „Superfoam-Leitsystem“ und ein neuartiges Dämpfungserlebnis – damit sei „optimale Kontrolle und gleichzeitig ein federleichtes Lauferlebnis möglich“, so versprechen die Konstrukteure. Konstruktionstechnisch verfügt der Tempus über einen durchgängigen Kern aus „PWWRUN PB“-Dämpfung, der mit einem „PWRRUN-Rahmen“ umgeben wird.
Wie ein Geländer
Diese Rahmenkonstruktion (PWRRUN Frame) sitzt auf der Zwischensohle, um dem Fuß beim Abrollen seitlich zu stützen. Gleichzeitig ist die Mittelsohle stärker ausgeformt, der Fuß liegt tiefer im Fußbett und erhält mehr seitlichen Halt. Wobei „tiefer“ in diesem Fall bedeutet: Die Sohle baut unter der Ferse 36,5 Millimeter hoch – das ist ein Wert, der den Tempus in den Bereich der super-Komfort-Laufschuhe einreiht; die Sprengung beträgt Trainingsschuh-typische 8 Millimeter.
Dämpfung auf neuem Level
Es hört sich nach Werbesprache an, aber Saucony bringt den Tempus – wie zuvor die Modelle der Ride und Guide – auf ein neues Level beim Dämpfungskomfort. „Der Tempus läuft sich so komfortabel wie die allerbesten Dämpfungsschuhe, die es derzeit gibt“, urteilt ein Testläufer, der in der Super-Komfortklasse etliche Modelle getestet hat.

Halt durch die Sohle
Die Stabilität würde man nach herkömmlicher Beurteilung als „moderat“ bezeichnen: Es ist keine klassische Zwei-Dichten-Sohle, auch kein explizites Stützelement in der Mittelsohle – sondern der Tempus stützt den Fuß mit der PWRRUN-Rahmenkonstruktion in Verbund mit der konturierten Sohle. „Man merkt die Stabilität sehr wohl“, so eine Testerin, „gegenüber Modellen wie Ride oder Triumph ist der Tempus spürbar stabiler.“
Laufbare Stabilität
Gleichzeitig fällt der Tempus aber in die Kategorie von Stabilschuhen, die auch von Normalfußläufern gelaufen werden können – ohne sich zu sehr eingezwängt zu fühlen. Sie profitieren aber ebenso von dem sehr responsiven Mittelsohlenmaterial, „es ist einer der reaktivsten Mittelsohlenschäume, die ich kennengelernt habe“, so ein Tester.

Obermaterial gut belüftet
In die Testphase des Schuhs fielen bereits die ersten heißen Tagen und hier wurde der Tempus für das sehr gut belüftete Obermaterial gelobt. Gleichzeitig lässt es sich durch die sehr gute Schnürung perfekt an den Fuß anpassen. Der Sitz ist einwandfrei für schmale und mittelbreite Füße; auch in der Zehenbox ist reichlich Platz.
Progressive Stabilität
Mit der Reaktivität und der progressiv einsetzenden Stabilität durch die Rahmenkonstruktion auf der Mittelsohle ist der Tempus ein Stabilschuh, der sowohl zum gemütlichen Trainingslauf als auch zu höherem Tempo einlädt. Er fällt in eine neue Kategorie von Stabilschuhen, wozu Modelle gehören wie der Nike React Invincible Run, der True Motion Aion 2 oder der Joe Nimble Ultreya.
Wo bleibt die Kritik?
Viel Kritik gab es während des Tests nicht (allerdings reichte die Zeit nicht, um nennenswerten Verschleiß festzustellen). Die Schnürung erfordert etwas Sorgfalt, damit sie richtig sitzt. Und ein Normalfußläufer, der keine Stabilität im Schuh benötigt, wird den Tempus als zu steif empfinden. Zumal wenn man den (ungerechten) Vergleich mit dem Ride oder gar dem Kinvara 13 anstellt, ist selbst der klassisch leichte Kinvara gerade einmal 60 Gramm leichter als der Tempus.
Fazit
Mit dem leichten, atmungsaktiven Mesh-Obermaterial, der tollen Passform und dem leichten und federnden Laufgefühl bietet der Tempus auf Anhieb ein phantastisches Angebot: Die „PWRRUN Frame“-Konstruktion und die Zwischensohlengeometrie bieten fühlbare Unterstützung und sorgen für eine kontrollierte Abrollbewegung. Er ist ideal für Läufer, die moderate Stabilität im Schuh suchen. Ob Einsteiger oder Viel-Trainierer – der Saucony Tempus eignet sich für eine breite Zielgruppe.
Der Saucony Tempus in Zahlen
Gewicht: 252 Gramm (Männer), 224 Gramm (Frauen)
Sprengung: 8 Millimeter
UVP: 180 Euro