True Motion U-TECH Vichara im Test

Komfort und Stabilität auf neuem Niveau
True Motion U-TECH Vichara im Test

Veröffentlicht am 04.06.2024
True Motion U-TECH Vichara im Test
Foto: Hersteller

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Seit erst fünf Jahren gibt es True Motion jetzt. Und mit dem U-TECH Vichara stellt die Marke aus Nordrhein-Westfalen ein – so sagt sie selbst – neues Topmodell vor, „für Responsivität und Softness“. Wir haben den Schuh dem Praxistest unterzogen.

Der True Motion U-TECH Vichara in Zahlen

Kategorie: Trainingsschuh, Dämpfungsschuh
Gewicht: 280 Gramm (Männer EU 43), 230 Gramm (Frauen EU 40)
Sprengung: 10 Millimeter (statisch)
UVP: 220 Euro

Der U-TECH Vichara hat eine optisch auffällige Konstruktion. Er verfügt über eine Weiterentwicklung der True-Motion-eigenen, U-förmigen Sohlentechnologie, die hier als sogenannte „Biological U-TECH“ präsentiert wird. Die hufeisenförmige Sohlenkonstruktion ist dominant, ebenso wie die „Biomechanical TrueFlex-Flexkerbe“ im Vorfußbereich. Hier stellen wir zunächst die konstruktionstechnischen Besonderheiten vor.

Aufbau und Konstruktion des Schuhs

True Motion stellt mit dem Vichara eine Neukonstruktion vor. Nach dem U-TECH Nevos, den es auch in einer robusteren Schlechtwetter-Variante gibt, dem Solo und schließlich dem komfortableren Aion ist der neue Vichara das Sahnehäubchen oder die Krönung der jungen Modellpalette. Das hat mehrere Gründe, die in den Komponenten und in der Konstruktion zu finden sind; auffällig ist die Außen- und Mittelsohleneinheit. Sie folgt dem Konzept der U-Tech-Technologie; die Idee ist nicht neu für True Motion. Ganz neu ist aber die Ausführung. Das betrifft die Formung der U-förmigen Schläuche und ihre Ausführung in Dicke, Volumen und Anordnung. Anders als in vorangehenden Modellen der Marke sind die Hufeisen-Elemente hier durchgehend geformt, also ohne eine vollständige Unterbrechung unter dem Mittelfuß.

Hersteller

Auch der U-Foam an sich hat sich verändert: True Motion setzt hier eine Nitrogen-geschäumte Mischung ein. Durch den Zusatz von Stickstoff wird die Sohle besonders reaktiv und ist dabei sehr leicht. Diese moderne Konstruktion ist auch von anderen hochwertigen Laufschuhkonstruktionen bekannt (etwa bei Asics, Brooks oder Hoka).

Obermaterial mit Gewebe

Das Obermaterial des Vichara ist am wenigsten spektakulär bei der Konstruktion. Es ist ein atmungsaktives Mesh: Die Gewebestruktur trägt zur Bewegungsfreiheit bei. Es ist im positiven Sinne simpel: Es erfüllt seinen Zweck. Die vorgeformte, stabile Fersenkappe führt die Ferse beim Aufsatz des Fußes.

Die Einlegesohle besteht aus recyceltem PU-Schaum und sorgt für guten Komfort und Sitz. Ein weiteres, eher unauffälliges Detail sind die Schnürsenkel: Es ist die ovale Form, die für einen sicheren Halt der Schleife sorgt; dazu sind die Schnürsenkel leicht elastisch und können so das Obermaterial beim Abrollvorgang gut am Fußrist halten.

Der Schaum der U-Tech-Konstruktion ist auffällig elastisch – und gleichzeitig sehr responsiv. Die Schaum-Mischung wird durch die Injektion von Stickstoff nun leichter und energetischer. Laut Hersteller bringt der mechanische Schäumungsprozess eine Verbesserung der Reaktivität auf über 80 Prozent mehr Energy Return. Beim Tragetest lässt sich dieser Wert freilich nicht verifizieren, aber die hohe Reaktivität ist spürbar.

Hersteller

Bewährtes Konzept in neuen Schläuchen

Die Formung der U-Tech-Konstruktion ist neu und besonders. Die asymmetrische Gestaltung der U-TECH-Schläuche ist der Fuß-Anatomie, oder wie es der Hersteller ausdrückt, den „anatomisch-biologischen Strukturen des Fußes“ angepasst: Es soll ein äußerst weiches Abrollen, sowie „perfektes Zentrieren der auftretenden Kräfte“ ermöglichen. Und darum geht es im Kern der True Motion-Philosophie: Der Schuh soll die natürlichen biomechanischen Abläufe beim Laufen ermöglichen – und somit Verletzungen vermeiden. Wie der Fuß dabei aufkommt, ist fast egal, denn der Schuh, beziehungsweise die U-TECH-Konstruktion, passt sich der Belastung an. Da, wo unter der Ferse eine Aussparung ist, hat der Fuß Bewegungsfreiheit. Die U-Form sorgt ähnlich wie ein äußerer Rettungsring für Dämpfung und Stabilität.

Die sogenannte „Biomechanical TrueFlex-Flexkerbe“ soll das Abrollen über das Großzehengrundgelenk „natürlich und explosiv“ gestalten. Im Test fiel die hohe Flexibilität auf. Allerdings muss der Flexpunkt des Schuhs optimalerweise auch genau zum Abknickpunkt des Fußes passen: Nicht bei allen Läuferinnen und Läufern mit gleicher Schuhgröße ist das Großzehengrundgelenk an der gleichen Stelle; die Zehen sind mitunter länger oder kürzer – und dies hat auch Auswirkungen auf den Abknickpunkt, der unter dem Großzehengrundgelenk liegt.

Laufeindruck und Abrollgefühl

Im Vichara steckt eine wahre Fülle an Innovationen. Der Laufeindruck ist komfortabler als in früheren True Motion-Modellen, ohne allzu soft zu sein, zugleich stabilisiert die U-TECH-Konstruktion den Abrollvorgang. Ein Tester schrieb ins Protokoll: „In Erwartung, einen gesundheitsfördernden und damit nicht allzu dynamischen Schuh zu testen, ging ich auf die Testrunde. Danach meine ich: Der Schuh ist super leicht, dafür äußerst komfortabel zu tragen und zu laufen und überdies überraschend antreibend. Klasse Produkt!“

Pro:

  • Sehr gute Anpassung an den individuellen Abrollvorgang
  • Herausragende Dämpfung für Fersenläuferinnen und -läufer
  • Hohe Responsivität

Kontra:

  • Mitunter ein Klappern beim Abrollen, wenn der Fuß auf dem Mittelfuß aufsetzt
  • Rutschig auf nassem, glattem Asphalt
  • Zehenbox bei breitem Vorfuß etwas eng

Vergleichbare Modelle

Der Vichara reiht sich in die erste Reihe der stabilen Dämpfungsschuhe ein. Und hier ist er vergleichbar der Klasse um den Asics GEL-Kayano oder GEL-Nimbus, Brooks Ghost oder Brooks Adrenaline, New Balance 860 oder Nike Invincible. In der True-Motion-Modellpalette rangiert der Vichara noch über dem Aion, der bislang das komfortabelste Modell darstellte.

Fazit: Viel Komfort und Stabilität

Im Vichara stecken eine ganze Fülle von Innovationen, die der True Motion-Philosophie gerecht werden und sie fortschreiben: Auf ein neues Komfort- und gleichzeitig auch Stabilitätsniveau, denn der Schuh liefert beides in hohem Maß – aber nicht in maximalem Ausmaß. Bedeutet: Der Vichara eignet sich als stabiler, gut dämpfender Alltags-Trainingsschuh. Durch seine hohe Responsivität der Mittelsohle bietet er bei ruhigem als auch bei mittlerem Tempo einwandfreie Abrolleigenschaften. Dazu verträgt die Konstruktion des Vichara auch höheres Körpergewicht. Der Vichara eignet sich optimal für Laufanfängerinnen und -anfänger sowie auch für Läuferinnen und Läufer, die lange Strecken im Training zurücklegen.

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell