Die Strava-Einheit des Monats von Anna-Lina Dahlbeck
Bilder malen beim Laufen

Im sozialen Sportler-Netzwerk Strava suchen wir jeden Monat nach einer besonderen Einheit und sprechen mit den Athleten darüber. Diesmal sprechen wir mit Anna-Lina Dahlbeck, die mit der Aufzeichnung ihrer GPS-Uhr beim Laufen Bilder malt.
Anna-Lina Dahlbeck zeichnet beim Laufen Bilder.

Anna-Lina Dahlbeck, 39, aus Xanten ist eine talentierte Läuferin. Damit sind aber nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten gemeint (ihre 10-Kilometer-Bestzeit liegt bei 35:44 Minuten), sondern auch ihre künstlerischen. Denn die zweifache Mutter malt seit Neuestem beim Laufen Bilder. Wir haben sie zu ihren Kunstwerken interviewt.

Strava-Einheiten des Monats

Mit den GPS-­Routen deiner Läufe zeichnest du Motive auf Landkarten. Wie kamst du dazu?

Im November hatte ich ­Urlaub, aber man konnte ja nicht sehr viel unternehmen. Da fiel mir ein, dass ich irgendwo im Netz mal gesehen hatte, dass jemand beim Laufen was gemalt hat.

Und dann bist du gleich los­gelaufen?

Ich habe mir eine Karte von meiner Gegend ausgedruckt und darin gleich einen Schuh gesehen.

Du hast einen Schuh auf einer Landkarte gesehen?

Genau. Wenn ich auf eine Karte schaue, formen sich aus den Straßen und Wegen meist recht schnell irgendwelche Konturen. Die Motive kommen also quasi von selbst.

Wie genau geht es dann weiter?

Ich male mit einem Bleistift das Motiv, also die zu laufende Strecke, auf die Karte. Hauptstraßen und markante Punkte hebe ich farblich hervor. Bei größeren Motiven mache ich mir zusätzlich noch einen Ablaufplan, damit die Strecke möglichst kurz ist und ich sie schaffe, ohne zu viele Abschnitte doppelt laufen zu müssen. Und dann geht es los.

Mit der Karte in der Hand?

Na klar, denn ich muss schließlich ganz ­genau wissen, wo ich abbiegen und an welchem Punkt des Weges ich
umkehren muss.

Anna-Lina Dahlbecks Schildkröte
Inzwischen malt Anna-Lina Dahlbeck bei fast jedem Lauf ein Motiv – langsam wie eine Schildkröte ist sie dabei aber nie.

Hast du dich schon mal ­verlaufen?

Einmal bin ich eine Katze ­gelaufen und habe was vergessen, sodass ich am nächsten Tag noch mal losmusste. Ein andermal wollte ich Snoopy malen, hatte aber schlechten GPS-Empfang, sodass die Aufzeichnung nicht so aussah, wie ich mir das vorgestellt hatte.

Gibt es noch ­andere Herausforderungen?

Anfangs habe ich viele Mo­tive mitten durch die Fußgängerzone oder den Markt geplant. Dort sind aber viele Leute, und man muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen.


Ist es nicht ohnehin besser, die ­Mo­tive im Wald zu laufen, wo ­weniger los ist?

In Waldgebieten ist es sehr schwer, Motive zu finden. Es gibt einfach weniger Wege und damit Optionen als in der Stadt.

Besonders beeindruckend ist das Motiv, das du in Anlehnung an Hermann Hesses Liebesmärchen „Piktors Verwandlungen“ gemalt hast, bei dem sich ein Paar in den Armen liegt.

Dabei hatte ich zunächst geplant, einen Baum zu laufen, dann aber schon bei der Planung ­gemerkt, dass ich die Baumkrone nicht hinbekomme. Plötzlich sah ich dann den Männerkopf, der mir einfach nicht mehr aus dem Sinn ging. Der Rest ist dann wie von selbst drangewachsen.

Die Strecke für das Motiv war am Ende fast 35 Kilometer lang. Weißt du immer, wie lange du unterwegs sein wirst?

Bei dem Paar habe ich vorab mit 28 Kilometern gerechnet. Dann merkte ich, dass ich deutlich mehr laufen muss, und das Wetter schlug um. Da man beim Malen ständig wenden und auf die Strecke sowie den Verkehr achten muss, ist es eh schon verdammt anstrengend. Am Ende war ich stolz, dass ich es durchgezogen habe – ganz so wie bei ­einem Wettkampf.

Apropos Wettkampf: Du bist ja eigentlich eine sehr ambitionierte Läuferin. Trainierst du jetzt nicht mehr und malst nur noch?

Ich mache schon auch noch Intervalltraining, schließlich will ich meine Form behalten. Aber in den letzten Wochen bin ich fast nur noch Bilder gelaufen. Das macht einfach Spaß. Christoph, mein Verlobter, mit dem ich oft gemeinsam laufe, fragt manchmal schon: „Malst du heute wieder, oder können wir trainieren?“ Mal sehen, wie sich das auf meine Form auswirken wird.

Sie wollen auch Teil der Strava-Community werden und Ihre Trainingseinheiten mit anderen Sportlern teilen? Dann melden Sie sich jetzt kostenlos an und treten Sie unserem Strava-Club bei: