Schneematsch, Regen, Minusgrade – Laufen im Winter ist nicht immer ein Vergnügen. Aber Kälte und Schnee sollten kein Grund sein, um auf die tägliche Runde zu verzichten. Ein winterlicher Lauf stärkt nicht nur Ihr Immunsystem, mit einigen Tipps kann es sogar richtig Spaß machen. Machen Sie den Test und finden Sie heraus, wie gut Sie sich auskennen!
Laufen im Winter
1 von 10 Fragen
Schadet das Laufen bei Minusgraden der (gesunden) Lunge?
Ja, ab einer Temperatur um den Gefrierpunkt sollten Sie nicht mehr laufen
Nein, selbst 15 Grad minus stellen für schnell oder langsam trainierende Läufer kein Problem dar
Ja, schon bei Temperaturen im einstelligen Minus-Bereich erhöht sich die Gefahr, dass die Lunge vereist
Wer sollte bei Minustemperaturen lieber nicht trainieren oder zumindest vorsichtiger sein?
Läufer, die Herz-Kreislauf-Probleme, eine Herzerkrankung oder Asthma haben
Hauptsächlich Läuferinnen, da sie schneller frieren
Läufer, die sich vorher in sehr warmen Räumen aufgehalten haben
Wie ist ein ideales Winter-Outfit bei Minusgraden aufgebaut?
Nach dem Zwiebelprinzip: Funktionswäsche, Zwischenlage, Jacke, dazu Mütze und Handschuhe
Mit möglichst dicken Kleidungsstücken, die am besten isolieren, dazu ein dicker Schal und eine Mütze
Ein dünnes Shirt und eine kurze Hose reichen, Sie laufen sich schließlich warm
Was ist der sogenannte „Windchill-Faktor“?
Der Unterschied zwischen der gemessenen Lufttemperatur und der gefühlten Temperatur in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit
Eine gerichtete, stärkere Luftbewegung in der freien Atmosphäre während des Laufens
Die gemessene Lufttemperatur während des Laufens
Wie sollten sich Läufer bei Eisglätte verhalten?
Die Schrittfrequenz reduzieren und die Schrittlänge vergrößern, mit dem Vorderfuß aufsetzen und kleinere Armbewegungen machen
Die Schrittfrequenz erhöhen und die Schrittlänge verkürzen, mit dem ganzen Fuß aufsetzen und zusätzlich mit den Armen balancieren
Bei Eisglätte nur mit Schlittschuhen laufen
Worauf sollten Läufer beim Essen und Trinken im Winter achten?
Auf eine kalorienarme Ernährung in der Weihnachts- und Winterzeit, um in Form zu bleiben
Auf eine ausreichende Energieversorgung, da der Kalorienverbrauch bei kalten Temperaturen höher ist
Da wir bei Kälte weniger Durst verspüren, benötigt der Körper im Winter auch weniger Flüssigkeit als im Sommer.
Welche Schuhe eigenen sich besonders gut für das Joggen auf festgetretenem Schnee?
Trailschuhe, die mit einem gröberen Sohlenprofil für Grip sorgen
Spikes, die an der Sohle Dornen haben
Barfußschuhe, um den Boden besser zu spüren
Welche Schuhe eignen sich besonders gut für das Laufen bei Vereisung?
Trailschuhe, die mit einem gröberen Sohlenprofil für Grip sorgen
Spikes, die an der Sohle Dornen haben
Gut gedämpfte Laufschuhe
Was sind KEINE Eigenschaften von Winterlaufschuhen?
Das Obermaterial ist oft wasserdicht, die Sohle hat ein grobes Profil, der Fuß steht als Schutz gegen Umknicken flacher im Schuh
Sie haben eine stärkere Dämpfung und das Obermaterial besteht aus einem speziellen Mesh-Gewebe, damit sie leichter sind
Sie sind robuster, halten die Füße warm und trocken
Welche Faustregel trifft für das Laufen im Winter zu?
Bei einstelligen Gradzahlen lieber auf das Intervalltraining verzichten
Man sollte so viel Kleidung tragen, dass man beim Verlassen des Hauses nicht fröstelt
Beim Anziehen so tun, als sei es draußen 10 Grad wärmer, dann schwitzt man später nicht.