Regenerations-Quiz
Quiz 8 - Regeneration

Wie gut kennen Sie sich mit passiver und aktiver Erholung, dem richtigen Schlaf und Übertraining aus?
Regeneration Quiz
Foto: iStockphoto

Auch wenn es vielen schwerfällt: Die Erholungsphasen nach einer intensiven Belastung gehören genauso zum Training wie das Laufen selbst. Wer nicht ausreichend regeneriert, riskiert Verletzungen und Leistungseinbußen. Testen Sie mit unserem Quiz, wie es um Ihr Wissen rund um das Thema Regeneration steht.

Regeneration
1 von 9 Fragen
Was versteht man unter Regeneration?
Nichtstun
Eine verletzungsbedingte Pause
Die Ruhephase zwischen zwei Leistungseinheiten
Was bedeutet der Begriff Superkompensation?
Die Fähigkeit des Körpers nach einer Trainingsbelastung durch Regeneration nicht nur auf das Leistungsniveau vor der Belastung zurückzukehren, sondern dieses sogar zu übertreffen
Eine chronische Überlastungsreaktion
Die Fähigkeit, den Körper durch gezielte Reize ins Übertraining zu bringen
Was versteht man unter passiver Regeneration?
Bei der passiven Regeneration versucht man durch gezielte, ruhige Übungen oder entspannte Aktivitäten die Durchblutung anzuregen
Passive Regeneration umfasst alle Maßnahmen, bei denen man sich nicht aktiv bewegt. Hierzu zählen ausreichend Schlaf, Ernährung, Massagen, Stretching oder Bäder.
Unter passive Regeneration fallen Dauerläufe, Schwimmen oder Aquajogging
Was sind Beispiele für eine "aktive Regeneration"?
Saunagänge, Wechselduschen oder Entspannungsübungen
Ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung, Massagen
Dauerläufe, Schwimmen, lockeres Radfahren oder Aquajogging
Wie lange dauert die Regenerationsphase?
Die Dauer der Regenerationsphase ist individuell bei jedem Menschen
Meistens 24 Stunden
Mindestens zwei Tage
Welche Bedeutung hat der Schlaf für die Regeneration?
Schlaf hat kaum eine Bedeutung für die Regeneration
In der Tiefschlafphase werden natürliche Hormone freigesetzt, die die Reparatur und Stärkung von Knochen und Muskeln unterstützen
Die sogenannte REM-Phase ist entscheidend für den Muskelaufbau und die Regeneration
Wozu dient das sogenannte Cool-Down nach einer Belastungseinheit?
Die Herzfrequenz wird reduziert, die Durchblutung verbessert und dem Körper wird langsam signalisiert, dass das Training zu Ende ist
Es wird mehr Milchsäure gebildet, um Muskelkater vorzubeugen
Durch das Abkühlen der Muskeln verengen sich die Blutgefäße und Abfallprodukte werden aus dem Muskel gespült
Was passiert NICHT beim Eisbaden?
Die Durchblutung wird angeregt und Abfallprodukte werden schneller abgebaut
Das Immunsystem wird gestärkt
Die Herzfrequenz wird reduziert und die Atmung normalisiert sich
Was sind Anzeichen eines Übertrainings?
Sinkende Ruheherzfrequenz
Sinkendes Leistungsniveau
Steigendes Leistungsniveau