Für viele Triathletinnen und Triathleten bedarf es beim Sprung ins – oftmals offene – kühle Gewässer ein wenig Überwindung. Gerade Läufer und Läuferinnen, die sich am Triathlon versuchen, mögen nicht immer von Beginn an mit großem Schwimmtalent gesegnet sein. Doch wie überall gilt auch hier: Übung macht den Meister. Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist beim Schwimmen die gute Sicht. Denn bei beschlagener Brille oder gar eindrigendem Wasser kommt schnell Unwohlsein auf, übrigens nicht nur bei Einsteigerinnen und Anfängern. Daher ist eine solide, gut passende Schwimmbrille für Triathleten besonders wichtig. Glücklicherweise muss man hierfür auch gar nicht so viel Geld ausgeben. Wir empfehlen dir hier einige gute, für den Triathlon geeignete Schwimmbrillen. Unter den Testberichten findest du eine ausführliche Kaufberatung.
Unsere Empfehlungen: Schwimmbrillen für den Triathlon
Eine gute Schwimmbrille zeichnet sich nicht durch einen hohen Preis aus. In erster Linie sollte sie dir wie angegossen passen. Bereits für rund 20 Euro bieten viele Hersteller gute Modelle an. Für das Zwei- bis Dreifache sind bereits Schwimmbrillen für Fortgeschrittene oder Profis erhältlich. Im Folgenden stellen wir dir kurz einige Modelle vor, die unserer Meinung nach einen Blick wert sind.
Arena The One

Hier bestellen: Arena The One
Eine recht günstige Schwimmbrille für unterschiedliche Gesichtsformen ist die The One von Arena. Sie ist mit einer Anti-Beschlag-Beschichtung und klaren Linsen ausgestattet. Die The One ist speziell an Gelegenheits-Schwimmer gerichtet und eignet sich gut zum Einstieg in den Triathlon.
Farben: Grün-Schwarz, Blau-Weiß, Weiß-Blau, Blau (klar)
UVP: 16 Euro
Arena Cobra Tri Mirror

Hier bestellen: Arena Cobra Tri Mirror
Speziell für Triathletinnen und Triathleten, die mit wechselnden Bedingungen zu tun haben, wurde die Cobra Tri Mirror von Arena konzipiert. Die stark verspiegelten Gläser schützen vor Blendung. Dank 3D-TPE-Dichtungen soll die Cobra Tri Mirror absolut wasserdicht sitzen. Weil die Brille für jahrelangen und intensiven Gebrauch gedacht ist, ist der Nasensteg austauschbar.
Farben: Gelb-Schwarz, Silber-Grün, Gelb-Grün, Silber-Schwarz
UVP: 50 Euro
Aquasphere Xceed

Aquasphere Xceed
Hier bestellen: Aquasphere Xceed
Die Aquasphere Xceed bietet ambitionierten Schwimmern und Schwimmerinnen ein durchdachtes Gesamtpaket: Sie sorgt für klare Sichtverhältnisse, ein besonders weites Sichtfeld und eine stabile, zugleich komfortable Passform. Wer eine technisch ausgereifte Wettkampfbrille sucht, findet hier eine etwas teurere, aber auch leistungsorientierte Lösung ohne unnötigen Schnickschnack.
Farben: Weiß-Silber, Schwarz-Blau, Schwarz-Pink, Rosa-Blau, Schwarz-Gelb
UVP: ab 47 Euro
Speedo Unisex Biofuse 2.0

Speedo Unisex Biofuse 2.0
Hier bestellen: Speedo Unisex Biofuse 2.0
Die Speedo Unisex Biofuse 2.0 richtet sich an alle, die beim Schwimmen Wert auf klare Sicht, hohen Tragekomfort und eine zuverlässige Passform legen. Der flexible Rahmen passt sich den Gesichtskonturen an, während weiche Dichtungen und ein stabiler Riemen für sicheren Halt sorgen – auch bei intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen.
Farben: Blau, Rot-Silber (klar), Schwarz-Gelb, Schwarz, Weiß
UVP: ab 18 Euro
Orca Killa 180°

Orca Killa 180°
Hier bestellen: Orca Killa 180°
Als Hochleistungs-Schwimmbrille bezeichnet Orca die Killa 180°. Bei ihr wurde Wert auf Komfort, eine gute Hydrodynamik und eine sehr gute Sicht im Wasser gelegt. Mit ihren verspiegelten Gläsern ist die Schwimmbrille vielseitig einsetzbar.
Farben: Schwarz-Grün
UVP: 43 Euro
Aquasphere Vista Pro

Aquasphere Vista Pro
Hier bestellen: Aquasphere Vista Pro
Die Aqua Sphere Vista wirkt auf den ersten Blick wuchtiger als klassische Brillen, doch das durchdachte Design relativiert die Größe optisch. Dank ihrer ergonomischen Form liegt sie angenehm um die Augenhöhlen und sorgt so für hohen Tragekomfort. Mit einem großzügigen 180-Grad-Sichtfeld bietet sie beste Orientierung. Besonders bei diffusem Licht, etwa an bewölkten Tagen, spielt sie ihre Stärken aus. Damit ist sie auch ideal für das Schwimmen im Freiwasser. Zwar ist sie keine klassische Wettkampfbrille für den Triathlon, kann aber gerade für Einsteigerinnen oder Komfortliebhaber eine sehr angenehme Alternative sein.
Farben: Blau-Transparent
UVP: 36 Euro
Speedo Fastskin Speedsocket 2

Speedo Schwimmbrille Fastskin Speedsocket 2
Hier bestellen: Speedo Fastskin Speedsocket 2
Die Speedsocket 2 aus der Fastskin-Serie von Speedo wurde designt für Wettkämpfe, besonders auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Dank der verspiegelten Gläser werden Blendungen stark reduziert. Für sicheren Halt hat sie ein doppeltes Kopfband, außerdem speziell geformte Gläser für eine verbesserte Peripheriesicht – was besonders beim Freiwasserschwimmen oder im Rennen von Vorteil ist.
Farben: Schwarz-Silber, Schwarz-Grün, Rot-Blau, Schwarz-Weiß, Weiß
UVP: ab 30 Euro
Kaufberatung: Was zeichnet eine gute Schwimmbrille aus?
Je weniger du beim Schwimmen merkst, dass du eine Schwimmbrille im Gesicht trägst, desto besser. Wenn du einen klaren Blick hast, die Brille dicht abschließt und kein Wasser eindringt, ist schon einmal viel gewonnen. Darüber hinaus muss die Brille angenehm sitzen und darf nirgends drücken, reiben oder sonstwie stören. Schließlich willst du dich beim Schwimmen auf eben dieses konzentrieren. Hilfreich für den angenehmen Sitz ist es, wenn du die Brille gut einstellst und so an deine Kopfform anpassen kannst. Achte beim Kauf auf diese Punkte:
Beschlagfreie, große Gläser für besseren Durchblick
Die Gläser einer Schwimmbrille haben als wichtigste Aufgabe: Bis zum Ende des Schwimmens einen klaren Blick zu erlauben. Hierfür sollten die Gläser vor allem eines – nicht beschlagen. Wohl kaum etwas nervt während des Schwimmens mehr, als eine sich sukzessive verabschiedende Sicht aufgrund beschlagener Gläser. Spezielle Beschichtungen sorgen für Beschlagfreiheit.
Ebenfalls wichtig für den guten Durchblick sind die Abmessungen der Brillengläser. Üppig gestaltete Gläser gewähren dir eine bessere Sicht. Gerade im Freiwasser – also abseits des Schwimmbeckens – sind immer wieder Blicke in unterschiedliche Richtungen zur Orientierung notwendig. Sei es ein Blick nach vorn zur nächsten Boje, ans Ufer zur Orientierung oder auf die Konkurrenten um einen herum im Blick zu behalten. Manche Schwimmbrillen verfügen gerade nach oben und unten über ausladender gestaltete Scheibenflächen, sodass weniger Drehung des Kopfs bzw. Körpers notwendig ist, um sich zu orientieren.
Richtige Tönung für gegebene Lichtverhältnisse
Neben beschlagfreien Gläsern spielt auch die richtige Tönung eine wichtige Rolle. Im Hallenbad brauchst du weniger Tönung als draußen im Sonnenschein. Besonders bei deinem Triathlon-Wettkampf solltest du entsprechend darauf vorbereitet sein. Wenn du dem Triathlon gewogen bleiben möchtest, kann es sinnvoll sein, dass du dir eine gut getönte oder verspiegelte und eine klare Schwimmbrille zulegst. Willst du eine Brille für alle Verhältnisse, bietet es sich an, zu einem leicht getönten Modell zu greifen.
Individuelle Passform für komfortablen Sitz
Nicht zuletzt sollte eine Schwimmbrille komfortabel und sicher sitzen. Eintretendes Wasser kann niemand gebrauchen, eine rutschende oder sich gar gänzlich verabschiedende Schwimmbrille auch nicht. Stelle daher die Riemen individuell ein. Ganz locker sollte die Brille nicht sitzen, stark drücken allerdings auch nicht. Eine gute Schwimmbrille dichtet auch mit angenehmen Druck der Riemen zuverlässig ab. Da der Sitz von Brille zu Brille sehr unterschiedlich sein kann, solltest du bestenfalls vor dem Kauf mehrere Modelle probieren, um eine ideale Abdichtung zu gewährleisten. Auch der Sitz des Nasenstegs sollte kein Unwohlsein verursachen. Die beste und teuerste Schwimmbrille bringt dir nichts, sollte der Sitz nicht passen.
Fazit: Klare Sicht – auch mit kleinem Budget
Beim Triathlon ist eine passende Schwimmbrille unverzichtbar – nicht nur für Einsteiger, sondern auch für erfahrene Athletinnen und Athleten. Sie sollte dicht sitzen, nicht beschlagen und ein möglichst weites Sichtfeld bieten, um gerade im Freiwasser für Orientierung und Sicherheit zu sorgen. Komfort spielt dabei eine ebenso große Rolle wie Stabilität und einfache Verstellbarkeit. Die gute Nachricht: Für jedes Niveau und Budget gibt es passende Modelle – ob für die ersten Versuche im offenen Wasser oder den nächsten Wettkampfeinsatz.