Neoprenanzüge für den Triathlon

Kaufberatung
Die besten Neoprenanzüge für den Triathlon

Zuletzt aktualisiert am 18.06.2025
Die besten Neoprenanzüge für den Triathlon
Foto: Hersteller

In erster Linie gelten Neoprenanzüge oder Wetsuits als Kälteschutz beim Schwimmen. Bei Wassertemperaturen von unter 16,0 Grad Celsius sind Neoprenanzüge sogar Pflicht für Triathletinnen und Triathleten, um an einem Rennen teilnehmen zu dürfen. Liegt die Wassertemperatur zwischen 16,0 und 21,9 Grad Celsius bei Schwimmdistanzen bis maximal 1.500 Metern oder bei 16,0 bis 24,5 Grad Celsius bei über 1.500 Metern – etwa einer klassischen Mitteldistanz oder einem Ironman –, obliegt es jeder Athletin und jedem Athleten selbst, einen Neoprenanzug zu tragen oder nicht. Doch in aller Regel gehen mit dieser zweiten Haut erhebliche Vorteile einher, sodass kaum jemand freiwillig darauf verzichtet. Erst wenn die jeweiligen Grenzwerte von 21,9 oder 24,5 Grad Celsius überschritten sind, wird das Tragen eines Neoprenanzugs verboten.

Wer profitiert vom „Neo“?

Neoprenanzüge erfüllen nicht nur ihren Zweck als Schutz gegen die Kälte, sie machen auch schneller. Der Auftrieb des Materials sorgt für eine bessere Wasserlage, die Hüfte sinkt weniger stark ab und der Wasserwiderstand wird reduziert. In der Regel profitieren schlechtere Schwimmer mehr von einem Neoprenanzug, da sie mehr Defizite haben als gute Schwimmer. Auch die Oberflächenbeschaffenheit des Anzuges spielt eine Rolle für den Wasserwiderstand.

Wie viel kosten Neoprenanzüge?

Wie bei allem Equipment gilt auch hier: die Preisspanne zwischen Einstiegs- und Profi-Ausrüstung geht stark auseinander. Verschiedene Verarbeitungsverfahren, Oberfächenstrukturen oder Materialstärken prägen das breite Angebot an Neoprenanzügen. Modelle für Anfänger und Einsteigerinnen liegen im Bereich um 300 Euro, für einen guten Neoprenanzug der Mittelklasse muss schon bis zum Doppelten investiert werden. Wer sich nur mit dem Besten zufriedengibt, wird bei den Top-Modellen der bekanntesten Hersteller in Preisklassen – zum Teil deutlich – über 600 Euro fündig. Nach oben sind wie so oft die Grenzen offen. Seit 2019 setzt „deboer wetsuits“ preislich neue Maßstäbe. Wer in den gleichen Anzügen wie Jan Frodeno und Daniela Ryf starten möchte, muss bis zu 1.400 Euro hinlegen. Auffällig waren die zum Teil hohen Preissprünge nach der Pandemie. Bei manchen Herstellern stieg die unverbindliche Preisempfehlung für dasselbe Modell 2023 gegenüber dem Vorjahr teilweise um über 20 Prozent. Seitdem sind aber einige länger am Markt erhältliche Modelle auch wieder günstiger zu haben.

Keine Idee, welcher Anzug der richtige für dich ist? Hier kommen unsere Produktempfehlungen – für Anfänger und Ambitionierte.

Neoprenanzüge für Einsteigerinnen und Einsteiger

Typisch für Einstiegsmodelle sind generell höhere Materialstärken des Neoprens, um den Auftrieb und damit die Wasserlage zu verbessern. Gerade im Bein- und Hüftbereich wird oftmals mehr Material eingesetzt. Auch die meisten Einstiegs-Neoprenanzüge verfügen über flexiblere Schulterbereiche, um hier die Bewegungsfreiheit nicht zu sehr einzuschränken und muskuläre Ermüdung vorzubeugen.

sailfish Atlantic 2

Hersteller

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Preislich für Einsteigerinnen und Einsteiger sehr attraktiv ist der Atlantic 2. Mit 250 Euro ist der Neoprenanzug von sailfish das günstigste Modell in unserer Übersicht. Durchgängig lediglich 1,5 Millimeter Neoprenstärke bietet der sailfish Atlantic 2. Dies bedeutet einerseits zwar weniger Auftrieb, andererseits an jeder Stelle große Flexibilität. Das verarbeitete Speedflex Neopren zeichnet sich zudem durch eine hohe Strapazierfähigkeit aus.

UVP: 225 Euro

Orca Athlex Float

Hersteller

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Der Athlex Float ist die Weiterentwicklung des frühreren Orca-Einsteiger-Modells S7. Wie der Name schon impliziert, verfügt der Athlex Float über einen hohen Auftrieb für eine verbesserte Wasserlage. Dies wird durch höhere Materialstärken am Rumpf und im Beinbereich gewährleistet, sodass gerade auch schwächere Schwimmerinnen und Schwimmer mit dem Athlex Float ein sicheres Gefühl im Wasser bekommen.

UVP: 289 Euro

sailfish Ignite 2

Sailfish Ignite v2
Hersteller

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Auch der sailfish Ignite 2 charakterisiert sich durch verschiedene Features als gute Wahl für Einsteigerinnen und Einsteiger. Mit drei Millimetern Materialstärke im Rumpf und an den Beinen sorgt der Neoprenanzug für einen guten Auftrieb, während 1,5 Millimeter an Schultern und Armen eine gute Bewegungsfreiheit ermöglichen. Die orange gefärbten Details besonders an den Waden und der Rückenpartie sorgen für eine gute Sichtbarkeit im Wasser. Ein weiteres kleines Feature, das gerade Neulingen entgegenkommt, ist die Easy Loop am unteren Ende des Reißverschlusses. Diese erleichtert ein eigenständiges Schließen des Neoprenanzugs.

UVP: 295 Euro

Aqua Sphere Pursuit V3

Hersteller

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Der Pursuit V3 von Aqua Sphere zeichnet sich durch Langlebigkeit und Komfort aus. Die Bio-Stretch-Zonen unter den Armen sowie am unteren Rücken erlauben eine gute Flexibilität und Bewegungsfreiheit, wo diese gebraucht werden. Vier Millimeter Materialstärke am Rumpf bieten Einsteigern den gewünschten Auftrieb.

UVP: 240 Euro

2XU Propel P:1

Hersteller

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Der Propel P:1 ist das Einstiegsmodell von 2XU. Auch beim Propel P:1 wird die Materialstärke variiert, um etwa mit mehr Material an den Beinen deren Wasserlage zu verbessern. Clever ist die Rollbar-Technologie von 2XU. Hier wird durch einen verstärkten Seitenbereich die Körperlage im Wasser optimiert, was seitliche Rollbewegungen reduziert.

UVP: 399 Euro

Neoprenanzüge für ambitionierte Triathletinnen und Triathleten

Wer bereit ist, fast das Doppelte für einen Neoprenanzug auszugeben, findet in Preisklassen um 500 bis 600 Euro eine große Auswahl an Neoprenanzügen für ambitioniertere Triathletinnen und Triathleten. Besonders bei der Flexibilität wird hier ein Unterschied zu günstigeren Modellen spürbar. Auch die Oberflächeneigenschaften der Neoprenanzüge verbessern sich mit steigender Preisklasse. Die Prioritäten liegen weniger auf maximalem Auftrieb und mehr auf möglichst hoher Bewegungsfreiheit und möglichst geringem Wasserwiderstand.

Orca Athlex Flow

Hersteller

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Der Athlex Flow ist Nachfolger des Orca Sonar. Dieser Neoprenanzug balanciert für ambitioniertere Athletinnen und Athleten Elastizität und Auftrieb gelungen aus. Hierfür wurde für den Oberkörperbereich besonders elastisches Material verwendet. An den Beinen steht ein möglichst starker Auftrieb im Fokus.

UVP: 479 Euro

Huub Aegis

Hersteller

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Der Mittelklasse-Neoprenanzug Aegis von Huub ist in etwas unterschiedlichen Ausführungen für Frauen und Männer zu erhalten. Beide verfügen über das X-O Skeleton, das einer verbesserten Körper-Ausrichtung dient. Mit der neuesten Version des Aegis wurden viele Eigenschaften, die bisher nur in den High-End-Neoprenanzügen von Huub integriert waren, nun auch für die Mittelklasse übernommen. Damit steht der Aegis unter den Huub-Neoprenanzügen für ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

UVP: 334 Euro

sailfish Attack 7

Hersteller

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Als Allrounder für ambitioniertere Triathleten geht der Attack 7 von sailfish ins Rennen. Das Speedflex Neopren sorgt für einen ausgewogenen Auftrieb und eine hohe Strapazierfähigkeit. Der Stability Torso dient als Basis für eine gute Wasserlage, das Zero Resistance Panel sorgt für eine verbesserte Beweglichkeit. Mit unterschiedlichen Stärken von bis zu 4,5 Millimetern an der Brust und nur 1,5 Millimetern an den Schultern und Armen gelingt dem sailfish Attack 7 ein guter Kompromiss zwischen Beweglichkeit und Auftrieb.

UVP: 440 Euro

Aqua Sphere Racer V3

Hersteller

Wie der günstigere Pursuit V3 bietet auch der Racer V3 für ambitioniertere Schwimmerinnen und Schwimmer Bio-Stretch-Zonen an Armen und am unteren Rücken. Bis zu fünf Millimeter starkes Neopren ist am Rumpf eingebaut, um Auftrieb und somit Wasserwiderstand zu optimieren. Der Aqua-Flex-Abschluss erhöht den Komfort und die Dichtheit am Kragen.

UVP: 369 Euro

2XU Propel P:2

Hersteller

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Der Propel P:2 von 2XU besitzt einen dünn auslaufenden Halsabschluss, um Scheuerstellen vorzubeugen. Die Stärke des Neoprens im Brustbereich bietet mit fünf Millimetern viel Auftrieb. Der 2XU-Neoprenanzug besitzt einen besonders dünnen Schulterbereich für eine hohe Beweglichkeit. Zudem sorgen Druckpanele im Unterarmbereich für eine größere Wasserverdrängung und damit mehr Vortrieb. Rollbars an den Seiten und eine SCS-Beschichtung gehören zu den weiteren Features.

UVP: 639 Euro

Wie muss ein Neoprenanzug sitzen?

Auf die richtige Passform solltest du bei der Auswahl des Neoprenanzugs ein großes Augenmerk legen. Vordergründig sind hier die Hydrodynamik und auch der Komfort zu betrachten. Genauso wie auf dem Rad der Luftwiderstand eine wesentliche Rolle spielt, ist dies beim Schwimmen mit dem Wasserwiderstand der Fall. Neoprenanzüge verringern etwa durch eine höhere Wasserlage den Widerstand. Dabei sollte ein Neoprenanzug beispielsweise am Oberkörper keine Falten werfen und an den Ärmeln kein Wasser einströmen lassen. All dies erhöht nämlich den Wasserwiderstand und kostet damit Kraft.

Gerade im Oberkörper spielt die Passform eine entscheidende Rolle. Sitzt der Anzug schlecht oder ist gar zu eng, kann die Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden. Die zusätzlich für den Kampf mit dem Material aufgewendete Energie führt zu frühzeitiger Ermüdung der Muskulatur. Generell schränkt jeder Neoprenanzug oder Triathlonanzug, der über Ärmel verfügt, die Bewegungsfreiheit im Schulterbereich ein wenig ein. Dies durch eine eng anliegende, aber nicht einschnürende Passform und durch besonders flexible oder dünnwandig gearbeitete Materialien an entsprechenden Stellen zu minimieren, sollte das Ziel sein. Achte beim Kauf eines Neoprenanzugs genau auf die unterschiedlichen Herstellermaße oder probiere einen Neoprenanzug im besten Falle vor dem Kauf an.

Gibt es verschiedene Neoprananzüge nach Schwimmstil?

Schwimmstile können individuell sehr unterschiedlich sein und somit ausschlaggebend für die Wahl des passenden Neoprenanzugs. In jedem Fall ist eine ausführliche Beratung in einem Fachgeschäft empfehlenswert.

Als Faustregel können wir festhalten, dass vor allem Einsteiger und Einsteigerinnen von Anzügen mit hohem Auftrieb im Hüft- und Beinbereich profitieren, um die gesamte Körperkraft optimal einsetzen zu können. Für sehr gute Schwimmer und Schwimmerinnen, die ohnehin über eine optimale Wasserlage verfügen, sind hingegen sehr flexible Anzüge mit dünneren Materialstärken oft die bessere Wahl. Triathleten und Triathletinnen mit einer grundsätzlich guten Technik, die aber durch Ermüdung im Verlauf des Rennens zu Unsauberkeiten neigen, könnten mit einem Kompromiss in der Mitte am besten fahren.

Wie pflege ich einen Neoprenanzug richtig?

Ein Neoprenanzug ist eine Anschaffung, die einige Zeit halten soll. Durch entsprechende Pflege kann man dies beeinflussen. Generell sollte ein Neoprenanzug nie in Berührung mit spitzen Gegenständen kommen. Zwar ist das Material meist sehr flexibel, aber nicht schnittfest. Ein Loch im Anzug solltest du daher unbedingt vermeiden. Zur richtigen Pflege spülst du deinen Neo idealerweise nach jedem Tragen – ob im offenen Meer, geschlossenen Gewässer oder im Schwimmbad – kurz mit klarem Wasser ab. Zum Trocknen drehst du ihn auf links. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung.

Fazit: Sorgfalt bei der Kaufentscheidung lohnt sich

Eine altbekannte Weisheit in der Szene lautet: Einen Triathlon kann man beim Schwimmen allein nicht gewinnen, wohl aber verlieren. Ein Neoprenanzug kann hier den entscheidenden Unterschied ausmachen. Umso wichtiger ist es, hier die richtige Wahl zu treffen.

Auch wenn gerade Einsteigerinnen und Anfänger besonders von Neoprenanzügen profitieren, muss es zu Beginn nicht unbedingt das teuerste Modell sein. In erster Linie kommt es auf eine gute Passform und guten Auftrieb im Rumpf- und Beinbereich an. Erfahrene Schwimmer und Schwimmerinnen mit Ambitionen können auch mehr investieren und sollten verstärkt auf eine hohe Flexibilität im Oberkörperbereich achten.

Am Ende gibt es nicht den einen perfekten Neoprenanzug. Deshalb heißt es: anprobieren und ausprobieren. Die Zeit und Mühe, den individuell passendsten Neoprenanzug für sich zu finden, zahlt sich im nächsten Triathlonwettkampf aus.