Multisportuhren fürs Schwimmen, Radfahren und Laufen
Die besten Uhren für den Triathlon

Auch im Triathlon ticken die Uhren nicht anders. Doch was braucht eine gute Triathlonuhr? Wir stellen unsere Favoriten vor!
Die besten Uhren für den Triathlon
Foto: Hersteller

Triathlon ist in vielerlei Hinsicht komplizierter als das reine Laufen – nicht nur beim Training und Wettkampf, sondern auch in puncto Ausrüstung. Mindestens benötigen Sie eine Schwimmbrille, ein Fahrrad und einen Helm zusätzlich zu Ihren Laufschuhen. Je nach Geldbeutel und Ambitionen artet das Thema Material bei vielen Triathletinnen und Triathleten zu einer wahren Schlacht aus. Das gilt auch für die Elektronik, die Sie beim sportlichen Dreikampf einsetzen können. Doch bevor Sie über Wattmessung am Rad, einen speziellen Radcomputer oder Ähnliches nachdenken, sollte zumindest eine gute Uhr, die Sie zuverlässig durch alle Disziplinen begleiten kann, her.

Der große Triathlon-Guide für Einsteiger

Welche Grundfunktionen sollte eine gute Triathlonuhr mitbringen?

Im Grunde sind die Mindestanforderungen an eine Triathlonuhr ähnlich wie jene an eine Laufuhr. Eine GPS-Funktion ist heutzutage schon bei Smartwatches und Activity-Trackern selbstverständlich. Wasserdichtigkeit ebenso. Ob diese bis 30 oder 50 Metern Tiefe angegeben ist, spielt letztlich keine nennenswerte Rolle.

Sportprofile

Was eine Sportuhr zu einer Triathlonuhr macht, ist die Unterstützung mehrerer Sportarten. Da Sie beim Triathlon Ihre Uhr neben dem Laufen noch für mindestens zwei weitere Sportarten nutzen möchten, erleichtern Ihnen verschiedene Sportprofile beim Training den Überblick zu behalten, da die verschiedenen Daten sportartspefizisch aufgezeichnet werden. Beispiel: Die Geschwindigkeit wird beim Schwimmen meist in Minuten pro 100 Meter angegeben, während beim Radfahren Kilometer pro Stunde und beim Laufen Minuten pro Kilometer genutzt werden. All das können Sie bei den unterschiedlichen Sportprofilen individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Weiterer Vorteil der unterschiedlichen Sportprofile: Die Aufzeichnung und Dokumentation Ihres Trainings über die unterschiedlichen Plattformen der Hersteller (etwa Garmin Connect, Polar Flow) oder bei Drittanbietern (etwa Strava oder TrainingPeaks), ist deutlich übersichtlicher und aufgeräumter.

Multisport-Funktion

Da an Ihrem großen Renntag die Kombination aus drei unterschiedlichen Disziplinen gefragt ist, sollten Sie natürlich auch ins Training viel Abwechslung einbauen. Koppeleinheiten sind hier das Zauberwort für die spezifische Vorbereitung auf Ihren Triathlon. Meist wird hierbei die Kombination aus Radfahren und anschließendem Laufen geprobt. Gekoppelt können im Training aber ebenso gut die ersten beiden oder gar alle drei Diszilpinen werden. Auch Multi-Koppeleinheiten – beispielsweise Radfahren-Laufen-Radfahren-Laufen – werden heutzutage von vielen Triathleten regelmäßig ins Training integriert.

Hierfür, und natürlich für Ihren Renntag, spielt besonders das Multisport-Profil einer Uhr seine Stärken aus. Zu Beginn wählen Sie Ihre erste Disziplin aus, starten die Einheit wie gewohnt, beenden Disziplin eins und starten in die zweite. Die Uhr zeichnet dies als zusammenhängende Einheit auf und stoppt gleichzeitig die Pausen- beziehungsweise Wechselzeiten heraus. Für Ihren Triathlon macht es Sinn, gleich ein entsprechendes Triathlon-Sportprofil auszuwählen oder zu programmieren, sodass Sie nur noch starten und stoppen, aber nicht noch manuell die Disziplin auswählen müssen.

Akkulaufzeit

Wer bei einem Langdistanz-Triathlon (Ironman) dabei ist, und nicht zur Elite zählt, wird wohl weit mehr als zehn Stunden für die 3,8 Kilometer im Wasser, 180 Kilometer auf dem Rad und 42,2 Kilometer in Laufschuhen unterwegs sein. Wer den Zielschluss ausreizt, braucht eher 17 Stunden Akkulaufzeit. Aber eine ausreichend lange Akkulaufzeit ist nicht nur für den Wettkampf wichtig, sondern auch für all das Training – wer hat schon Lust die Uhr jeden Tag aufzuladen.

Konnektivität

Moderne Uhren stecken voller Sensoren, die bereits allerlei Daten erfassen. Dennoch sollte eine gute Triathlonuhr die Möglichkeit bieten, weitere Sensoren zu verbinden, um etwa die Leistung eines Wattmesssystems beim Radfahren, die Herzfrequenzwerte eines Brustgurtes oder die Daten eines Rollentrainers zu erfassen. Meist funktioniert das Koppeln von zusätzlichen Sensoren mittels ANT+ oder – immer häufiger – Bluetooth.

Welche Besonderheiten haben Triathlonuhren?

Wie eingangs beschrieben, kommen Sie mit jeder GPS-Uhr, die vor dem Wasser nicht zurückschreckt, schon erstmal recht weit – auch im Triathlontraining. Doch einige weitere Funktionen erleichtern den Trainings- und Rennalltag unfraglich.

Hilfreiche Funktionen für die erste Disziplin

Simpel, aber sehr hilfreich ist die Funktion des Bahnenzählens im Schwimmbecken. Viele Modelle bringen dies mit. Stellen Sie zuvor einfach die Länge der Bahn entsprechend ein und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Programm, ohne ständig Kacheln zählen zu müssen. Ebenfalls interessant sind spezielle Metriken wie etwa der SWOLF beim Schwimmen. Dieser Wert quantifiziert die Effizienz, indem die Züge pro Bahn sowie die Zeit hierfür einberechnet werden. Je niedriger Ihr SWOLF, desto höher Ihre Effizienz. Mit diesem Parameter haben Sie den Fortschritt in der ersten Disziplin im Blick.

Hilfreiche Funktionen fürs Radfahren

Eine Funktion, die Ihnen besonders beim Radfahren – im wahrsten Sinne des Wortes – zurück in die Spur helfen kann, ist eine Karten-Navigation, wie sie besonders die ausgereiften, aber auch hochpreisigen Garmin-Modelle liefern. Gerade wenn Sie Ihre Uhr neben dem Laufen auch zum Radfahren nutzen, kann dies einen großen Pluspunkt darstellen. Ähnlich interessant wie der SWOLF beim Schwimmen ist der VAM beim Radfahren. Dieser gibt die durchschnittliche vertikale Steiggeschwindigkeit an. Gerade wenn Sie ohne Wattmessung am Rad unterwegs sind, können Sie an Anstiegen einen Anhaltspunkt gewinnen, wie offensiv Sie diese hinauffahren. Der VAM gibt die Anzahl an Höhenmetern an, die Sie basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und Steigung hochgerechnet auf eine Stunde überwinden.

Dies stellt nur eine kleine Auswahl spezieller Funktionen dar, die besonders Multisportler ansprechen mögen. Ausführliche und detaillierte Praxiserfahrungen mit allen Highlights der unterschiedlichen Modelle können Sie in unseren Testberichten nachlesen.

Die besten Uhren für Triathleten

Im Folgenden finden Sie unsere Empfehlungen für Uhren, die sich besonders gut für den Triathlonsport eignen. Alle vorgestellten Modelle haben wir allesamt selbst auf Herz und Nieren getestet. Unsere ausführlichen Testberichte zu jedem Modell haben wir Ihnen jeweils verlinkt.

Polar Pacer

Polar Pacer
Polar

Hier kaufen: Polar Pacer

Mit der Polar Pacer und der Pacer Pro ergänzt der finnische Hersteller 2022 sein Produktportfolio um zwei völlig neue Modelle. Ein gutes Bedienkonzept, genaue Puls- und Pace-Messung, lange Akkulaufzeit und nachvollziehbare Leistungs- und Trainingsauswertung machen beide Uhren nach unserem Test zu klaren Kaufempfehlungen – gerade im Falle der Pacer, die für unter 200 Euro auf den Markt kam. Auch wenn Polar beide Uhren als Laufuhren vermarktet, sind sie mit ihrem Funktionsumfang und der Multisportfunktion auch für den Triathlon geeignet. Doch auch Ambitionierten bietet sie ein gutes Spektrum, da die Uhr alle Funktionen an Bord hat, die für Neulinge wie auch Profis im Training und Wettkampf wichtig sind. Wer oft neue Strecken sucht oder gerne auf Trails läuft, sollte wegen Kompass, Barometer und Navigationsfunktion die Pacer Pro wählen. Alle anderen können auch zur günstigen Polar Pacer greifen. Einen ausführlichen Testbericht zur Polar Pacer gibt's hier.

Coros Pace 2

Coros Pace 2
Hersteller

Hier kaufen: Coros Pace 2

Die Coros Pace 2 ist unser Preis-Leistungs-Tipp, denn sie bietet allerlei Sensoren, eine überaus lange Akkulaufzeit von rund 30 Stunden und ist mit nur 29 Gramm federleicht. Diese Uhr dürfte auch 50 oder gar 100 Euro teurer sein und wäre immer noch ein Preis-Leistungs-Tipp. In Sachen Lifestyle- und Smartwatch-Funktionen bietet sie zwar im Grunde nichts, aber wer als Triathlet (vom Einsteiger bis zum Profi) eine solide Uhr zur Trainingsaufzeichnung mit ausdauerndem Akku sucht, macht mit der Coros Pace 2 alles richtig. Hier gibt’s den ausführlichen Testbericht der Coros Pace 2.

Suunto 3

Laufuhren für Einsteiger
Hersteller

Hier kaufen: Suunto 3

Eine Multisportuhr im alltagstauglichen Design mit vielen Motivations-Features stellt die Suunto 3 dar. Sie zeichnet beinahe jede Sportart zuverlässig auf – ob beim Laufen, Schwimmen, Radfahren oder im Fitnessstudio. Nettes Gimmick: Eine eingebaute Trainingsfunktion („adaptive Trainingsanleitung") schlägt, basierend auf dem persönlichen Fitnessziel, Einheiten vor und passt den Plan stetig an. In Kombination mit den umfangreichen Activity-Tracking-Funktionen kann die Uhr so sicherlich ein sehr motivierender Begleiter am Handgelenk sein.

Polar Vantage M2

Polar Vantage M2 GPS-MULTISPORTUHR MIT INTELLIGENTEN FUNKTIONEN
Hersteller
Polar Vantage M2 GPS-MULTISPORTUHR MIT INTELLIGENTEN FUNKTIONEN

Hier kaufen: Polar Vantage M2

Die Polar Vantage M2 ist eine Mulisportuhr mit zahlreichen Analyse- und Coaching-Funktionen. Bei diesem Modell hat man nicht das Gefühl, eine vergleichsweise günstige Uhr am Arm zu tragen. Das liegt nicht nur an der wertigen Haptik und Optik des Polymergehäuses sowie der Lünette und den Knöpfen aus Metall, sondern auch an den Funktionen. Natürlich unterstützt die Uhr alle möglichen Sportarten und ist daher gerade auch für Triathleten eine gute Wahl. Uhr und App bieten eine enorme Auswertungstiefe in Bezug auf Activity-Tracking, Trainingsbelastung und Leistungsfähigkeit. Top-Feature: Die Uhr soll im GPS-Modus bis zu 30 Stunden durchhalten. Hier geht's zum ausführlichen Testbericht zur Polar Vantage M2.

Garmin Forerunner 745

Garmin Forerunner 745 im Test
Hersteller

Eine bestens ausgestattete Multisportuhr ist die Garmin Forerunner 745. Allerdings betritt sie auch das hochpreisige Segment unter den Multisportuhren. Die Forerunner 745 bedient gelungen alle wichtigen Funktionen, die eine Uhr für Triathleten mitbringen muss: eine lange Akkulaufzeit, ein sehr genaues GPS, ein kompaktes, leichtes Gehäuse und eine intuitive Bedienung. Ihre Fülle an Metriken macht sie zur ständig verfügbaren Quelle für Trainingsdaten aller Art. Und nicht nur das: Sie schafft es, die erhobenen Daten in praktische Trainings- und Erholungsvorschläge umzusetzen. Zum ausführlichen Testbericht der Garmin Forerunner 745 geht's hier.

Polar Vantage V2

Polar Vantage V2: Minimalistisches Design gepaart mit innovativer Technologie
Hersteller
Minimalistisches Design gepaart mit innovativer Technologie

Hier kaufen: Polar Vantage V2

Alle Sportler, die viele Daten über sich ermitteln wollen oder sich Anleitung wünschen, werden die Polar Vantage V2 lieben – sie ist damit eine gute Wahl für Triathleten, die bereit sind, einen entsprechenden Preis zu zahlen. Die neue Top-Version der Vantage-Reihe ist ausgereifter als der Vorgänger. So gibt es nun eine hauseigene Navigationsfunktion und die Möglichkeit, sich mittels der Komoot-App den Weg zeigen zu lassen. Beides muss leider ohne Kartenmaterial auskommen, funktioniert in der Praxis aber super. Die Uhr analysiert das Training, die Aktivität im Alltag und den Schlaf, und obendrein stehen noch allerlei angeleitete Tests zur Verfügung, die Rückmeldung zur Belastung, Erholung und Fitness geben. Darüber hinaus gibt es Trainings- und Übungsempfehlungen. Wie schon die V1 misst die V2 die Laufleistung in Watt ohne externe Sensoren. Und obwohl die Uhr leichter geworden ist, hält der Akku länger: Im Test waren mehr als 30 Stunden drin, je nach Energiesparmodus sollen es maximal 100 Stunden sein. Hier gibt's den ausführlichen Testbericht zur Polar Vantage V2.

Garmin Forerunner 945

Garmin Forerunner 945
Hersteller

Die Garmin Forerunner 945 ist unserer Meinung nach eine herausragende Multisportuhr. Je nach Sichtweise kann man viele Funktionen der Garmin Forerunner 945 als Spielereien abtun, die im (sportlichen) Alltag kaum jemand braucht – Sauerstoffsättigung im Blut, Bezahlfunktion, Musikplayer. Dennoch bringt sie all die wichtigen Features mit, die es braucht: eine lange Akkulaufzeit, genaues GPS, ein leichtes Gehäuse, barometrischer Höhenmesser sowie eine gut funktionierende Software. Hinzu kommt eine wirklich sehr gute Navigationsfunktion mitsamt Kartendarstellung. Einziger Makel ist und bleibt die eher ungenaue optische Herzfrequenzmessung, die sich massiv auf die Aussagekraft der Trainings- und Leistungsanalyse auswirkt. Wer diese Funktionen wirklich nutzen möchte, sollte einen Pulsgurt benutzen. Wer gerade auf der Suche nach einer Top-Multisportuhr ist, macht mit der Garmin Forerunner 945 definitiv einen guten Kauf. Hier geht's zum Testbericht der Garmin Forerunner 945.

Garmin Epix

Garmin Epix
Hersteller

Hier kaufen: Garmin Epix

Die neuste Multisportuhr von Garmin überzeugt mit enormem Funktionsumfang und einem herausragenden AMOLED-Display. Wer die Epix am Hangelenk haben möchte, muss aber tief in den Geldbeutel greifen. Garmin lässt sich die Uhr einen fast vierstelligen Betrag kosten. Wen der Preis nicht abschreckt, erhält eine Uhr, die in puncto Funktionsumfang, Verarbeitungsqualität, Displayauflösung, Akkulaufzeit, Messgenauigkeit, Kartennavigation und Bedienkonzept anstandslos überzeugt. Vom aktiven Freizeitsportler bis zum Profi-Triathleten – alle, die ihre sportlichen Aktivitäten ganz genau aufzeichnen und über dies Rückmeldung über Alltagsbewegung, Schlaf und Stress haben möchten, können getrost zugreifen. Die Garmin Epix ist die derzeit beste Multisportuhr auf dem Markt. Hier finden Sie den ausführlichen Testbericht zur Garmin Epix.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €