Der Schritt vom Läufer zum Triathleten ist gar nicht so groß. Viele Läufer liebäugeln mit einem Start bei einem Triathlon. Die Ausrüstung ist meist nicht allzu professionell und das Schwimmen die größte Sorge. So geht es wohl den meisten. Doch egal, ob High-End-Triathlonrad oder einfaches Straßenrad und egal, ob Wasserratte oder Brustschwimmer - mit der Fitness, die Sie als Läufer mitbringen, ist ein Triathlon allemal drin.
Zum Einstieg eignen sich Sprintrennen ideal. Sie bestehen in der Regel aus Teilstrecken von 500 Metern Schwimmen, 20 Kilometern Radfahren und fünf Kilometern Laufen, können aber auch leicht variieren. Sprints werden auch als Jedermann- oder Volkstriathlon bezeichnet. Die nächste Stufe darüber ist die Olympische Distanz, die auch Kurzdistanz genannt wird. Diese beträgt 1,5, 40 und zehn Kilometer Schwimmen, Radfahren und Laufen und erfordert schon etwas mehr an Training. Einsteiger sollten hier mit einer Zeit von rund drei Stunden oder mehr rechnen.
In der folgenden Übersicht haben wir unsere zwölf schönsten Triathlons in Deutschland für Einsteiger zusammengetragen. Dabei haben wir uns auf die eingangs erwähnte Sprint- und Kurzdistanz beschränkt. Daher finden hier sich keine Rennen wie der Challenge Roth, der Ironman Frankfurt oder der Ironman 70.3 Kraichgau wieder, die allesamt zu den größten und beliebtesten Triathlons in Deutschland und teilweise auch weltweit zählen.
mit Volksdistanz (0,6 - 25 - 5,5), Kultveranstaltung am Allersee
Über eine etwas krumme Distanz wird beim Wolfsburg-Triathlon gestartet. Das Teilnehmerlimit von 1.000 Triathleten beweist die Beliebtheit des Rennens. Anfangs im Allersee gestartet, endet der Triathlon mit dem Laufen auf einer Strecke um diesen.
Weitere Infos gibt es hier.
mit Volksdistanz, Olympischer Distanz und Staffel in Xanten
Geschwommen wird beim Nibelungen-Triathlon in Xanten auf einer Wendepunktstrecke. Der Radkurs bei der Olympischen Distanz wird fünf Mal durchfahren. Abschließend geht es auf eine 5-km-Laufrunde, die ein oder zwei Mal absolviert werden darf.
Weitere Infos gibt es hier.
mit Olympischer Distanz, Sprint und Staffel, am Eixer See in Peine (Niedersachsen)
Der Wettkampf am Eixer See hat sich als große und beliebte Triathlonveranstaltung etabliert. Die leicht wellige Radrunde wird bei der Olympischen Distanz zweimal absolviert, gelaufen wird auf einer flachen 2,5-km-Wendepunkt-Runde.
Weitere Infos gibt es hier.
mit Olympischer Distanz, Sprint und Staffel sowie Kinder Triathlon, im Seebak Düsternbrook in der Kieler Förde
Geschwommen wird beim Förde-Triathlon in Kiel auf je einer Runde parallel zum Ufer. Für die Olympische Distanz sind zwei Wendepunkt-Runden auf dem Rad zu absolvieren. Der abschließende Lauf erfolgt auf einem 2,5-Kilometer-Rundkurs.
Weitere Infos gibt es hier.
mit Olympischer Distanz und Fitnesstriathlon sowie Kindertriathlon am Kulkwitzer See
Nach einem Wasserstart und dem Schwimmen geht es auf einen flachen 10-Kilometer-Radkurs. Nach dem zweiten Wechsel wartet eine fünf Kilometer lange Crosslauf-Runde auf die Triathleten, bevor es ins Ziel geht.
Weitere Infos gibt es hier.
mit stimmungsvollem Rahmenprogramm und Olympischer Distanz und Volkstriathlon, sowie Jugend- und Schülertriathlon
Nach dem Schwimmen im Kronthaler Weiher führt der zweite Teil des Triathlons auf eine Wendepunktstrecke. Gelaufen wird am Ende auf einer kurzweiligen Runde in der Erdinger Innenstadt.
Weitere Infos gibt es hier.
Distanzen für Jedermänner (0,4 – 12 – 5), Sprint-Triathlon (0,75 – 28 – 5), Olympischen-Triathlon (1,5 – 45 – 10), Mitteldistanz-Triathlon (2 – 80 – 20)
Der Start zum Frankfurt City Triathlon erfolgt wie beim Ironman Frankfurt am Langener Waldsee, in dem die erste Disziplin stattfindet. Die Radstrecke endet mit der zweiten Wechselzone in der Mainmetropole, in der abschließend auch gelaufen wird.
Weitere Infos gibt es hier.
klassische Kurz- und Mitteldistanzen (0,5 – 20 – 5 / 1,5 – 40 – 10 / 2 – 80 – 20) für Elite- und Altersklasseathleten, daneben auch einen Gehörlosen- und Paratriathlon
Das volle Angebot ab der Sprintdistanz gibt es am Chiemsee. Geschwommen wird natürlich in genau diesem. Start und Ziel ist das Strandbad. Die Radstrecke führt zu weiten Teilen genauso am Chiemsee entlang wie die Laufstrecke.
Weitere Infos gibt es hier.
mit Olympischer Distanz und Staffel, am Schluchsee im Schwarzwald
Genauso beliebt wie fordernd ist der Schluchsee-Triathlon im Herzen des Schwarzwalds. Fast 700 Höhenmeter auf der knapp 40 Kilometer langen Radstrecke auf zwei Runden und fast 300 weitere auf den insgesamt vier Laufrunden wollen überwunden werden. Geschwommen wird im Stausee in der gleichnamigen Gemeinde. Frühzeitiges Anmelden aufgrund der hohen Nachfrage ist ratsam.
Weitere Infos gibt es hier.
eine Olympische Distanz, die es in sich hat mit 1,7 km Schwimmen im Neckar mit zum Teil starker Strömung, 36 Kilometer durch die Altstadt, vorbei am Schloss und auf den Königsstuhl sowie 10 km Laufen auf dem Philosphenweg mit starker Steigung
Als einer der härtesten Triathlons in Deutschland gilt der Heidelbergman. Ob man hier einsteigen möchte, sollte man sich gut überlegen. Wer die nötige Fitness mitbringt, findet aber nach dem Schwimmen im Neckar auf der Radstrecke und beim Laufen mit insgesamt gut 1.000 Höhenmetern eine schöne Herausforderung.
Weitere Infos gibt es hier.
knapp 1500 Startern mit Sprint- (0,7-20-5) oder Olympischer Distanz (1,5 – 42 – 10) mit Schüler- und Jugenddistanz.
Wer schon einmal den Challenge Roth in irgendeiner Art miterlebt hat, weiß, dass der gesamte Landkreis Triathlon im Blut hat. Geschwommen wird beim Rothsee-Triathlon im namensgebenden Rothsee. Die Radstrecke führt im Uhrzeigersinn zunächst nach Hilpoltstein. Später geht es “Nauf auf Stauf”, dem Streckenhighlight. Gelaufen wird abschließend auf einer 5-Kilometer-Runde auf gut befestigten, teils geteerten Wegen am Rothsee entlang.
Weitere Infos gibt es hier.
Deutschland: Traditionswettkampf über die Kurzdistanz mit ihren schönen Strecken in den bayerischen Alpen zwischen Schliersee und Spitzingsee
Einer der anspruchsvollsten und schönsten Triathlons Deutschlands ist der Schliersee Alpen-Triathlon in der traumhaften Alpenlandschaft. Geschwommen wird im Schliersee, die Radstrecke führt zum Spitzingsattel auf 1.127 Metern Höhe und gelaufen wird um den Spitzingsee.
Weitere Infos gibt es hier.
nennt sich selbst Europas größtes Multidistanz-Triathlon-Wochenende. Distanzen von „CologneSmart“ (0,7 – 26 – 7) über „CologneOlympic“ (1,5 – 40 – 10) und „Cologne226half“ (1,9 – 90 – 21,1) bis zu „Cologne226“ (3,8 – 180 – 42,2). Auch eine Langdistanz mit verkürzter Laufstrecke (14 km) ist im Programm, daneben Staffeln und Mini-Triathlons für Kinder.
Geschwommen wird in Köln in der WM-Regattabahn des Fühlinger Sees. Die Radstrecke führt bis in die Kölner City und durch den Kölner Norden und zurück zum Fühlinger See. Die Strecke ist durchweg flach aber windanfällig.
Weitere Infos gibt es hier.
Traditionsveranstaltung mit Kult-Charakter, gibt es seit 1983; der Klassiker ist die Mitteldistanz (1,9 – 84 – 20), es gibt aber auch eine Sprint- (0,5 – 27 – 5) und Olympische Distanz (1,5 – 42 – 10).
„Kult seit 1983" - das ist der Allgäu-Triathlon. Schon Größen wir Jan Frodeno und Daniela Ryf standen in Immenstadt an der Startlinie - und ganz oben auf dem Podest. Highlight auf der Laufstrecke ist der Kuhsteig, eine knackige Rampe.
Weitere Infos gibt es hier.
mit unterschiedlichsten Distanzen: Ein Erlebnis für die ganze Familie. Denn neben Volks- (0,4 – 12 – 2,8), Sprint- (0,75 – 20 – 4,7) und Olympischen Distanz (1,5 – 38 – 10,1) gibt es noch eine Triathlonstaffel und den Kindertriathlon (0,1 – 2,5 -0,4).
Geschwommen wird beim Hauptstadt-Triathlon in der Spree. Mit vier verschiedenen Distanz ist hier für jeden etwas dabei.
Weitere Infos gibt es hier.
Sprintdistanz (0,5 – 20 – 5) oder Olympische Distanz (1,5 – 40 – 10), mit Staffelveranstaltung, größte Triathlonveranstaltung, mitten im Herzen Hamburgs
Zusammen mit tausenden anderen fällt der Start ins Triathlongeschehen sicher leichter. In urbaner Kulisse absolvieren die Teilnehmer ihren Triathlon. Die Radstrecke führt unter anderem an der Hafencity vorbei, gelaufen wird an der Alster, in der zu Beginn das Schwimmen erfolgte.
Weitere Infos gibt es hier.
Nichts dabei?
Hier geht's zum Triahtlon-Kalender mit allen Triathlon-Terminen.