Für den perfekten Durchblick
Radbrillen für den Triathlon

Eine Radbrille kann vieles, sollte aber vor allem eines: passen. Wir zeigen, worauf es beim Kauf ankommt.
Radbrillen für den Triathlon
Foto: Hersteller

Sonnenbrillen haben im Wesentlichen zwei wichtige Funktionen: Schutz vor UV-Strahlung sowie mechanischer Schutz vor Insekten, Staub oder Wind. Im Alltag dominiert meist der Sonnenschutz, beim Laufen ist der mechanische Schutz mindestens ebenso wichtig. Besonders aber beim Radfahren, wenn die Geschwindigkeiten deutlich höher sind, ist gerade der Schutz vor Insekten usw. enorm wichtig und sicherheitsrelevant. Auch tränende Augen, gerade bei Abfahrten, möchte niemand gerne bekommen.

Der große Triathlon-Guide für Einsteiger

Worauf sollte ich beim Kauf einer Radbrille für den Triathlon achten?

Abgesehen von Gläsern, die vor Helligkeit und der UV-Strahlung schützen, zeichnen Sonnenbrillen fürs Radfahren einige Besonderheiten aus.

Große Scheibenfläche für erhöhten Schutz und besseren Durchblick

Die Gläser sind in aller Regel deutlich größer und haben eine größere Gesichtsabdeckung als klassische Laufbrillen. Seitlich der Gläser eindringender Wind führt bei den höheren Radgeschindigkeiten zu tränenden Augen. Daher sollen spezielle Radbrillen einen guten Abschluss zwischen Gesicht und Scheibe herstellen. Auch das Eindringen von Insekten, Staub oder anderen Dingen, die man als Sportler nicht in den Augen haben möchte, wird somit verhindert – oder zumindest erheblich erschwert. Kehrseite kann hierbei eine schlechtere Belüftung und somit eine schnellere Schweißbildung sein. Logisch, wenn die Luft hinter den Gläsern steht und sich bei Hitze staut, kommt man schneller ins Schwitzen. Hier muss also ein Kompromiss zwischen gutem Abschluss zwischen Brille und Gesicht und ausreichender Luftzirkulation durch bedacht gewählte Aussparungen oder Lüftungskanäle gefunden werden.

Wie muss eine Radbrille sitzen?

Da der Kopf beim Radfahren weniger Beschleunigung bzw. generell weniger Bewegung erfährt als beim Laufen, spielt das Gewicht eine etwas untergeordnetere Rolle. Sicherlich möchte man ein leichtes Modell auf der Nase sitzen haben. Doch die Beanspruchung für einen sicheren Halt sind beim Radfahren geringer als beim Laufen, somit fällt das ein oder andere Zusatzgramm im wahrsten Sinne nicht so sehr ins Gewicht. Letztlich steht und fällt eine geeignete Brille mit der Passform: die Bügel sollten sich gut ans Ohr anpassen. Bei den meisten Brillen drücken die Bügel durch eine leichte Spannung seitlich an den Kopf, was das Verrutschen der Brille verhindert. Der Nasensteg darf nicht drücken und sollte mit rutschfestem, verstellbarem Gummi ausgerüstet sein, der flächig oder mit Ventilationsaussparungen auf der Nase aufliegt. Viele Modelle bieten hier unterschiedliche Nasenstege zur Größenanpassung oder eine Einstellmöglichkeit.

Richtige Tönung für gegebene Lichtverhältnisse

Eine besondere Rolle kommt gerade auf dem Rad der richtigen Tönung der Gläser zu. Für sehr sonnige Bedingungen eignen sich dunkel getönte Gläser, für sehr bewölktes Wetter bzw. sehr wenig Sonneneinstrahlung wie etwa über die Wintermonate zum Teil sogar ganz klare Gläser. Viele Modelle lassen einen Tausch der Gläser zu oder werden sogar in manchen Fällen schon mit mehreren geliefert. Klassiker sind blau oder rot getönte Scheiben, die kontrastverstärkend wirken. Einige Gläser passen die Tönung den Lichtverhältnissen an, je heller es wird, desto dunkler wird die Tönung. Bei Dunkelheit verschwindet die Tönung, der Übergang benötigt aber viel Zeit, weshalb etwa bei Tunneldurchfahrten oder dunklen Unterführungen Vorsicht geboten ist: Bei Einfahrt in den Tunnel wird die Sicht schlagartig schlechter. Einerseits kommt einer richtigen Tönung ein sicherheitsrelevanter Aspekt zu, andererseits ist die Tönungsstärke abhängig von den Vorlieben des Sportlers und vom Sehvermögen beziehungsweise der Lichtempfindlichkeit.

Unsere Empfehlungen: Radbrillen für den Triathlon

Die Redaktion von RUNNER'S WORLD testet viele Sonnenbrillen, die sich sowohl zum Laufen als auch Radfahren eignen. Während einige Modelle bei einer Person wie angegossen auf der Nase sitzen und nicht unangenehm wackeln, gibt es andere Modelle, die weniger gut sitzen – bei der nächsten Person kann es ganz anders sein. Deswegen ist es wichtig, dass Sie die Sonnenbrille finden, die genau zu Ihnen passt. Tipp: Beim Anprobieren den Kopf in alle Richtungen neigen und auf der Stelle hüpfen, dann merken Sie recht schnell, ob die Brille bei Ihnen unter Bewegung rutscht oder an Ort und Stelle bleibt. Wie beim Schuhkauf sollte man immer verschiedene Modelle vergleichen, zumal es manche auch in unterschiedlichen Rahmengrößen gibt. Auch die unterschiedlichen Tönungen lassen sich im Vergleich am besten ausprobieren - und auf die individuellen Bedürfnisse anpassen Die folgenden Modelle können wir besonders fürs Radfahren empfehlen – und machen im Triathlon auch beim abschließenden Lauf nicht nur optisch noch eine tolle Figur.

Rudy Project TRALYX+

Hersteller
Rudy Project TRALYX+

Hier bestellen: Rudy Project TRALYX+

Schon in der Vorgängerversion kam die TRALYX+ von Rudy Project im Test gut weg. In der neueren Version wurde der Rahmen optimiert und die Bügelenden sind besser anpassbar, ebenso wie der Nasensteg mit der rutschfesten Gummierung. Er lässt sich auch komplett entfernen, damit er auf eine andere der Wechselscheiben aufgesetzt werden kann. Das Wechseln ist anfangs etwas fummelig, dennoch macht die Brille einen hochwertig verarbeiteten Eindruck. Der Zugluft-Schutz trifft genau den Sweetspot zwischen Schutzwirkung und guter Belüftung. Das Rahmendesign ist eher auf Männer ausgelegt, allerdings gibt es verschiedene Farben und Tönungen für die Gläser, so dass sich die Wunschbrille sehr gut konfigurieren lässt.

Farben: Grau, Hellblau, Dunkelblau, Dunkelgrau (je mit verschiedenfarbigen Tönungen)
UVP: 239,95 Euro

Scott Pro Shield Light Sensitive

Hersteller
Scott Pro Shield Light Sensitive

Mit der großen Scheibe ist die Pro Shield LS von Scott gut zum Radfahren geeignet. Die Form bietet eine große Gesichtsabdeckung und ist vergleichsweise gut belüftet. Die rutschfeste Nasenauflage und die gummierten Bügel sorgen für guten Sitz – allerdings eignet sich die Passform eher für größere Gesichter. Vier Wechselscheiben stehen zur Verfügung für die unterschiedlichsten Lichtbedingungen, auch eine helle Scheibe ist dabei – so lässt sich die Brille selbst im Dunkeln einsetzen.

Farben: Schwarz, Gelb
UVP: 139,95 Euro

Alpina Ram Q-Lite

Foto: www.fasching.photo
Alpina Ram Q-Lite

Hier bestellen: Alpina Ram Q-Lite

Alpina hat das Modell für Fahrradfahrerinnen entwickelt, was an der relativ großflächigen, durchgängigen Scheibe erkennbar ist. Durch das leichte Gewicht (25 g) und die guten optischen Eigenschaften der verspiegelten und kontrastverstärkenden Brillenscheibe macht sich die Ram Q-Lite interessant. Obendrein hat der Rahmen (Farbe: Rose Matt) ein eigenständiges Design – und sitzt Dank guter, rutschfester Beschichtung an Nasenflügel und Bügelenden sehr gut. Die Abdeckung ist relativ groß, sodass Zugluft keine Chance hat.

Farben: Schwarz, Blau, Olive, Türkis
UVP: 99,95 Euro

Alpina Hawkeye Q-Lite V

Hersteller
Alpina Hawkeye Q-Lite V

Hier bestellen: Alpina Hawkeye Q-Lite V

Die Alpina-Brille gehört mit zu den größten Brillenmodellen: Die Mono-Scheibe mit unten an der Scheibe verlaufendem Rahmen bietet eine sehr große Gesichtsabdeckung. Damit sind die Augen sehr gut vor Zugluft geschützt. Die Anprobe sollte jedoch immer mit Fahrradhelm erfolgen – im Test harmonierte die große, an der Stirn weit nach oben reichende Brille mitunter nicht mit dem Fahrradhelm. Das Sichtfeld der Brille ist hervorragend, etwas störend (vor allem beim Laufen) kann der untere Rahmen sein, der noch im Sichtfeld liegt. Die abgebildete Q-Lite V-Version hat kontrastverstärkende und selbsttönende Gläser und bietet damit ein breites Einsatzspektrum an bewölkten und sonnigen Tagen. Eine hydrophobe Beschichtung lässt sogar den Einsatz bei Regen zu. Auch in Sachen Qualität und Verarbeitung macht die Alpina-Brille eine gute Figur – Scheibe und Bügel sind dabei sehr elastisch, sodass sich das voluminöse, nicht ganz leichte Modell gut an die Kopfform anpasst. Lediglich bei kleinerer Kopfform droht Rutschgefahr.

Farben: Schwarz, Olive, Braun
UVP: 169,95 Euro

Julbo Ultimate

Hersteller
Julbo Ultimate

Hier bestellen: Julbo Ultimate

Die Ultimate aus dem Hause Julbo kommt mit allerhand technischer Raffinesse daher – und das spiegelt sich deutlich im Tragekomfort. Im Nasenbereich sorgen Auflagen dafür, dass die Ultimate bequem sitzt und sich an die individuelle Form der Nase anpasst. So liegen die nur 27 Gramm Gewicht angenehm auf der Nase auf und sind kaum spürbar. Zu ihrem rutschfesten Sitz dürfte auch die Materialwahl beitragen, die Julbo bei den Bügeln der Ultimate getroffen hat: Hier kommt Soft-Material zum Einsatz, das nicht an Haaren haftet, aber trotzdem sicheren Halt vermittelt. Die Ultimate gibt es entweder mit herkömmlichen Verdunkelungsgläsern oder auch mit einer selbsttönenden Gläser-Variante. Damit eignet sich dieses Modell sogar auch als bequemer Augenschutz beim Sport, wenn die Sonne nicht scheint.

Farben: Schwarz, Weiß, Rot (je mit verschiedenfarbigen Gläsern erhältlich, teils selbsttönend)
UVP: 209,95 Euro

100% Speedcraft

100% Speedcraft

Hier bestellen: 100% Speedcraft

Das Markenzeichen der 100%-Brillen sind ihre besonders großen Scheiben. Das großflächige, gebogene Brillenglas bietet eine gute Rundumsicht und Schutz gegen Sonne, aber auch gegen physische Umwelteinflüsse. Positiv ist die kontraststeigernde Wirkung der Linse. So lassen sich gegebenenfalls Hindernisse auf der Straße besser erkennen. Das Glas der Spreedcraft ist eher dunkel, die speziell verarbeitete Rückseite verhindert Spiegelungen durch refklektierendes Sonnenlicht. Je nach Lichtverhältnissen kann aus verschiedenen Tönungen gewählt werden. In der Dämmerung und bei Regen passt eine hellere Scheibe besser. Dazu lassen sich die Scheiben ganz einfach herausnehmen. Ebenfalls auffällig gut ist die Belüftung der Brillengläser. Zwei Ventilationsschlitze im unteren Bereich helfen gegen ein Beschlagen. Dank der speziell geformten, mit Silikon besetzten Bügel sitzt die Brille fest, drückt aber nicht.

Farben: Schwarz-Türkis, Schwarz, Rot, Grau, Orange-Beige
UVP: 189 Euro

Oakley Encoder

Hersteller
Oakley Encoder

Hier bestellen: Oakley Encoder

Die Encoder wurde für verschiedene Sportarten entwickelt, soll also beim Laufen genauso gut funktionieren wie beim Radfahren. Sie sitzt bequem und sicher auf Nase und Ohren. Je nach Nasenform passt eines der drei Nasenpolster aus weichem, rutschfestem, silikonartigem Material. Die Bügel und Scharniere wirken allerdings eher günstig. Doch das Herzstück ist ohnehin das große, durchgängige Brillenglas, welches ein großes Blickfeld ermöglicht. Es ist sowohl im oberen Bereich als auch im Bereich der Nase gekrümmt, sodass die Luft sanft abgeleitet wird. Das soll den Abschluss zu einer Mütze bzw. einem Helm verbessern. Was nach Spielerei klingt, hat einen spürbaren Effekt, da an den Augen kaum Luftzug entsteht. Das Glas schützt so zuverlässig vor Wind und verhindert, dass die Augen tränen.

Farben: Weiß-Blau, Rot-Schwarz, Schwarz
UVP: 235 Euro

Uvex Sportstyle 803 Race VM

Britta Ost
Uvex Sportstyle 803 Race VM

Die Uvex Sportstyle 803 Race VM ist vielseitig einsetzbar, da sie speziell für den Triathlon entwickelt wurde. Auffällig sind die Gläser, die sowohl etwas höher als auch etwas tiefer gezogen sind. Dies hat den Zweck, die Augen auch bei einer tiefen Fahrposition auf dem Rad zu schützen. Uvex hat bei den Scheiben die Hersteller-eigene variomatic-Technologie verwendet, durch die sich die Gläser an die Wetterkonditionen und Sonneneinstrahlungen anpassen.

Farben: Weiß, Schwarz, Schwarz/ Rot, Türkis
UVP: 149,95 Euro

Adidas SP0055 05Z

Hersteller
Adidas SP0055 05Z

Mit dem breiten Vollrahmen hat die Adidas-Brille ein sehr eigenständiges Design und wirkt großflächig. Die Konstruktion der Sportbrille ist aber voll durchdacht. Lüftungsschlitze befinden sich am oberen Glasrand sowie oben im Rahmen, der direkt an der Stirn anliegt. Die Augen sind perfekt vor Zugluft und Lichteinfall geschützt, die untere, voluminöse Rahmeneinfassung wirkt wie ein Windabweiser – selbst vor starkem Gegenwind werden die Augen sehr gut geschützt. Die Bügel liegen seitlich am Kopf an und verhindern durch ihre Gummierung das Verrutschen. Dazu lässt sich die verstellbare Nasenauflage sehr gut anpassen. Die gleichmäßig getönten Gläser bieten gute eine Sicht, wirken sogar sichtverbessernd und taugen auch für sehr helle Sonnentage.

Farben: Gelb-Grau, Schwarz, Violett, Weiß, Rot (je mit verschiedenfarbigen Tönungen)
UVP: 180 Euro

Eine noch größere Auswahl an Sonnenbrillen, die wir einem umfassenden Test unterzogen haben und die sich besonders fürs Laufen eignen, finden Sie hier:

Die aktuelle Ausgabe
06 / 2023

Erscheinungsdatum 12.05.2023