Erweiterung zum Liegestütz
Breakdance

Mit dieser Übung werden Sie in der Hüfte flexibel und kräftigen Bauch, Rücken und Arme. Außerdem schulen Läufer damit ihre Koordination.
Breakdance
Foto: Henning Heide

Was bringt die Übung „Breakdance“?

Liegestützen sind Ihnen zu langweilig oder einfach nicht Ihr Ding? Neben der geraden Bauchmuskulatur trainieren Sie mit der Übung „Breakdance“ zusätzlich die schrägen Bauchmuskeln, die Armmuskulatur, die Brustmuskulatur und die Flexibilität Ihrer Hüfte. Außerdem stabilisieren Sie Ihren unteren Rücken. Auch die Koordination kommt bei der Übung Breakdance nicht zu kurz. Besonders für Hindernisläufe ist diese Übung eine gute Vorbereitung.

Die besten Übungen gegen Laufverletzungen
Henning Heide
Mit der Übung Breakdance kräftigen Sie die Arm-, Brust- und schräge Bauchmuskulatur. Sie machen Ihre Hüfte flexibler und schulen die Koordination.

Breakdance – die Ausgangsstellung

Die Ausgangsstellung für die Übung Breakdance ist die gleiche wie für den normalen Liegestütz. Gehen Sie also in den geraden Stütz, als würden Sie einen Liegestütz machen wollen. Ihr Körper bildet von den Schultern bis zu den Fersen eine gerade Linie. Halten Sie die Ellenbogen leicht gebeugt. Stellen Sie die Fußspitzen hüftbreit voneinander entfernt auf. Spannen Sie die Bauchmuskulatur an, damit Sie nicht in ein Hohlkreuz verfallen. Ihr Blick ist in der Ausgangsstellung des Breakdance zum Boden gerichtet.

Henning Heide
Beim Breakdance verdrehen Sie Ihren gesamten Oberkörper und strecken das untere Bein unterm Körper hindurch.

Breakdance – die Übungsdurchführung

Verlagern Sie Ihr Körpergewicht auf den rechten Arm und strecken Sie den linken Arm nach oben. Führen Sie gleichzeitig das rechte Bein gestreckt unter dem Körper durch. Versuchen Sie, den Boden mit der rechten Ferse etwa auf Hüfthöhe zu berühren. Dabei verdrehen Sie Ihren gesamten Oberkörper. Ihren Kopf drehen Sie ebenfalls nach rechts, sodass Sie immer zu der Seite schauen, zu der auch Ihr Rumpf ausgerichtet ist.

Gehen Sie kurz zurück in die Ausgangsposition, strecken Sie dann den linken Arm nach oben und ziehen Sie das rechte Bein nach, bis Sie mit der Ferse wieder etwa auf Hüfthöhe den Boden berühren. Wiederholen Sie den Breakdance im Wechsel zehnmal mit jeder Seite.

Breakdance – die Varianten

Je schneller Sie die Übung Breakdance machen, desto anstrengender wird sie. In Intervallen durchgeführt können Sie die Übung auch als Cardio-Übung einsetzen. Dann bieten sich 60- bis 90-Sekunden-Intervalle mit 30 bis 60 Sekunden Pause an.

Fazit: Breakdance trainiert die Rumpfstabilität und die Kraftausdauer

Die Läuferübung "Breakdance" können Sie als reine Kräftigungsübung in Ihr Athletiktraining aufnehmen – oder als Cardio-Übung. Breakdance ist eine funktionelle Ganzkörperübung und verbessert die Kraftausdauer für den gesamten Oberkörper.

Die Grundausstattung für das Läufer-Home-Gym

  • Umweltverträgliche Sportmatte: Lotuscraft
  • Belastbarer Anti-Burst Gymnastikball: Trideer
  • Kompaktes Kurzhantel-Set: Proiron
  • Fitnessband-Set in drei Stärken: Blackroll
Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023