Der Gel-Trabuco zählt zu den populärsten Trailschuhen. Denn seit Jahren belegt er die vordersten Ränge bei der Laufschuhwahl des Jahres der RUNNER’S WORLD-Userinnen und User sowie der Leserinnen und Leser. Bei der letzten Wahl wurde er zum beliebtesten Trailschuh überhaupt gewählt. Wir haben die zwölfte Auflage dieses Klassikers ausführlich getestet.
Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion
Einfache Erfolgsformel
Die Konstruktion des Gel-Trabuco ist dabei gar nicht mal so komplex. Aber die Mischung aus dem für viele Läufer perfekten Asics-Leisten mit seiner komfortablen Passform und den sehr guten Allround-Eigenschaften machen ihn zu einem der komplettesten Trailschuhe.

Dabei hat der Gel-Trabuco zahlreiche Konkurrenten – auch mittlerweile aus dem eigenen Hause. Da ist der famose Gel-Trabuco Max 2 mit seiner komfortablen Rocker-Sohle, dann ist da der leichte und für mildere Trails ausgelegte Fuji Lite. Aber der Gel-Trabuco 12 bietet halt eine Universallösung. Und die basiert auf einigen sehr überzeugenden Argumenten und Komponenten.

Veränderung im Obermaterial
Zunächst einmal fallen die Unterschiede zum Vorgänger gar nicht dramatisch aus; auffällig ist das überarbeitete Obermaterial, das aus recyceltem Material besteht. Zehenschutz, Schnürung und die Beschaffenheit des Mesh-Materials sind leicht verändert, aber das Setup der Mittelsohle mit der „FlyteFoam“-Dämpfung ist gleichgeblieben. Die Außensohle signalisiert mit der grob profilierten Stollensohle ihre Trail-Bereitschaft. Die etwa 4,5 Millimeter tiefen Stollen sind sehr ausgeprägt geformt und sorgen zusammen mit der speziellen Gummimischung „Asics-Grip“ für sehr gute Traktion, ob auf winterlichen Wegen mit Schnee, im Matsch, auf Sand oder auf Wald- und Forstwegen. Die Sohle hat komplett flächigen Kontakt und besitzt eine relativ große Aufsatzfläche, was die Traktion zusätzlich verbessert.
Dämpfung mit Flytefoam BLAST
Der Aufbau des Schuhs ist nicht zu hoch, unter der Ferse sind 35,9 Millimeter- unter dem Vorfuß etwa 28 Millimeter Sohle (Männermodell). – Das ist etwas mehr als beim Vorgänger und folglich auch für das geringfügig höhere Gewicht des Schuhs verantworltich; ein Testschuh in US-Größe 11 wiegt 341 Gramm, die Mustergröße 314 Gramm. Vorteil ist die für einen Trailschuh gute Dämpfung durch das „Flytefoam BLAST“-Mittelsohlenmaterial. Zugleich ist die Sohle aber nicht zu hoch, was wichtig für die Trail-Laufeigenschaften ist. Die 8 Millimeter Sprengung sind ein mittlerer Wert – viele reine Trail-Schuhe sind flacher. Der Gel-Trabuco 12 eignet sich damit aber besonders gut für den Umstieg von einem (konventionellen) Straßen-Laufschuh auf den Trailschuh. Zudem sorgt die Abstimmung der Sohle und die breite Aufsatzfläche für einen sanften Abrollvorgang, gerade für Fersenläufer. Hier unterstützt die Gel-Dämpfung unter der Ferse das gut dämpfende Flytefoam-Material der Mittelsohle.

Passform mit Spielraum
Das Obermaterial ist normal breit geschnitten, lässt aber aufgrund der weit justierbaren Schnürung ein breites Spektrum zu: Auch breitere Füße finden im Gel-Trabuco genügend Platz, woebei der Zehenschutz an der Zehenbox recht hart ist - hier ist auf genügend Platz zu achten, sonst stoßen die Zehen beim Bergablaufen schmerzhaft vorne an. Dazu fallen die Größen normal bis etwas kleiner aus, so berichten Testläufer: Im Zweifel also den Gel-Trabuco also lieber eine halbe Nummer größer wählen. „Das ist umso mehr angeraten“, betont ein Testläufer, „wenn man viel in den Bergen läuft: Beim Downhill rutscht man im Schuh etwas nach vorn.“
Schnürung mit Garage
Die Schnürung lässt sich zwar sehr gut justieren, aber sie reicht nicht sehr weit nach vorne; dafür können die Schnürsenkel unter einem praktischen "Laceloop" festgesteckt werden. Das Obermaterial leitet Wärme gut ab, und ist jetzt auch nicht mehr Nässe empflindlich, was beim Vorgängermodell noch bemängelt wurde.

Guter Schutz von außen
Die Zehenkappe ist neu gestaltet und jetzt harmonisch in das Obermaterial integriert. Zusätzlichen Schutz bietet eine in die Mittelsohle eingelassene „Rock-Plate“, die das Durchdrücken spitzer Steine durch die Sohle im Mittel- und Vorfußbereich verhindert.
Laufeigenschaften bieten breiten Kompromiss
Der Gel-Trabuco 12 bietet also eine sehr kompakte Trailschuh-Lösung. Vergleichbar sind Modelle wie Adidas Terrex Agravic Ultra, Hoka Tecton, Inov8 Park-Claw, Salomon Sense Ride oder Brooks Cascadia. Der hauseigene Asics Trabuco-Max bietet mehr Dämpfungskomfort, ist aber nicht so kompromisslos Trail-tauglich.
Fazit:
Die große Stärke des Gel-Gel-Trabuco 12 sind seine Allround-Qualitäten: Für alle Arten von Trails ist er gut aufgestellt, schützt den Fuß sehr gut und bietet vor allem Dank seiner famosen Außensohle eine überragende Traktion. „Gerade in feinem Sand oder auch auf Schotterwegen ist die Außensohle mit das Beste, was es bei Trailschuhen derzeit gibt“, so ein begeisterter Testläufer.
Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion
- Gewicht: Männer: 314 g / Frauen: 285 g
- Sprengung: 8 mm
- Preis: 160 €