Premium-Trainingsschuh
Mizuno Wave Sky 7 im Test

Der Wave Sky 7 wird von Mizuno als maximal komfortabler Dämpfungsschuh beworben. Wir haben ihn getestet und verraten, für wen er sich eignet.
Mizuno Wave Sky 7 im Test
Foto: Hersteller

Es hat sich viel getan beim Wave Sky – seit jeher ein bequemes Dämpfungsmodell im Sortiment von Mizuno, in der siebten Version jedoch noch weicher und mit breiterer Mittelsohle. Damit ist lange noch nicht Schluss, denn Mizuno gönnte dem Wave Sky eine echte Generalüberholung. Heraus kommt ein komfortabler Schuh mit breitem Einsatzgebiet sowie einigen Besonderheiten.

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Robustes Obermaterial gibt viel Halt

Die Neuheiten beginnen bereits im Upper des Wave Sky. Hier hat Mizuno das Mesh-Material überarbeitet, das neue Gestrick kommt anschmiegsamer, etwas fester und mit dem etwas sperrigen Namen "Smooth Stretch Woven Mesh" daher. Die Begriffe "Smooth" (sanft, reibungslos) und "Stretch" im Namen beschreiben die Eigenschaften des Materials allerdings tatsächlich gut: Das Upper schmiegt sich gut an den Fuß, macht die Bewegungen beim Laufen einwandfrei mit und ist trotz des insgesamt recht dicken Stricks noch atmungsaktiv.

Laufmarke Mizuno
Hersteller
Das feste Obermaterial wirkt auf den ersten Blick wenig luftdurchläsig, im Test erwies es sich aber als erstaunlich atmungsaktiv.

Die gut gepolsterte Zunge ist mit der Sohle des Schuhs verbunden, was für einen bequemen Sitz und zusätzlichen Halt sorgt. Ansonsten sind Zunge und Passform klassisch und schlicht verarbeitet. Die Passform des Schuhs ist eher klein und schmal, ein Tester fand, dass "der Fuß insbesondere vorne nicht viel Platz im Schuh hat".

Mittelsohle: Drei Dämpfungsschäume für den Komfort

Die Mittelsohle des Wave Sky fällt optisch durch seine geschichtete Konstruktion auf. Sie lässt vermuten, dass in der Sohle nicht nur ein Material steckt. Und tatsächlich sind es sogar drei verschiedene Schäume, die den Schuh angenehm weich machen. Die unterste, weiße Schicht der Mittelsohle besteht aus U4iCX-Schaum, die darüberliegende, breitere Schicht aus Mizuno Enerzy-Foam. Schließlich sind unter dem Vorfuß und unter der Ferse jeweils Inlays aus Mizuno Enerzy Core-Foam verarbeitet. Core Enerzy soll noch weicher sein als der Enerzy-Foam und außerdem eine höhere Energierückführung bieten. In der dazugehörigen Pressemitteilung spricht Mizuno von der "wohl softesten und komfortabelsten Dämpfung aus der Mizuno-Familie".

Im Test zeigt sich: Weich ist der Wave Sky in der Tat, und zwar auf voller Sohlenlänge. Betrachtet man den Wave Sky 7 im Vergleich mit allen erhältlichen Dämpfungs0schuhen, zeigt sich: Es gibt weichere Modelle. Doch der Wave Sky acht gerade aus dieser Weichheit im oberen Mittelfeld eine echte Qualität und punktet mir harmonischen Übergängen von der Ferse bis zu den Zehen, gepaart mit moderater Energierückführung. Außerdem ist er im direkten Vergleich zum Vorgänger doch spürbar weicher geworden – dafür sorgen wohl vor allem zwei Millimeter mehr an Material, die in der Mittelsohle stecken. Der Schuh eignet sich für Läuferinnen und Läufer, die Wert auf Komfort legen, sich aber nicht unbedingt den maximal weichen Max-Cushion-Schuh anziehen wollen.

Hersteller
Optisch gut erkennbar sind die beiden Hauptmaterialien der Mittelsohle – übereinandergelegt im Mizuno-typisch wellenförmigen "Wave"-Design.

Und noch eine Besonderheit macht den Wave Sky zu einem echten Tipp unter den Dämpfungsschuhen: Mit acht Millimetern hat das Modell eine verhältnismäßig niedrige Sprengung. In den meisten Max-Cushion-Modellen steht die Ferse höher, damit die Aufprallkräfte das Aufkommen möglichst früh abdämpfen können. Insofern man mit der Ferse zuerst aufkommt. Mittel- und Vorfußläuferinnen und -läufer kommen mit hoher Sprengung mitunter nicht ebenso gut zurecht. Sie finden im Wave Sky 7 also eine angenehme Alternative zu Dämpfungsschuhen mit hoch aufgebauter Ferse.

Stabilität – aber kein Stabilschuh

Obwohl der Wave Sky 7 ein Neutralschuh ist, also ein Modell ohne klassische Stützelemente, bietet er durchaus ein gewisses Maß an Führung. Das liegt nicht nur am breiten, geraden Schuh-Leisten, der viel Auflagefläche generiert, sondern auch an der Wave Technology, die Teil der Konstruktion ist. Diese beinhaltet keine Pebax-Platte, wie etwa im Wave Rider, sondern wellenförmig übereinandergelegte Mittelsohlenkomponenten, die im Abrollen für eine gewisse Grundstabilität sorgen.

Auch die nicht butterweiche Dämpfung, die sich eine ganz leichte Direktheit erhält, trägt zur leichten Stabilität bei. "Die Elemente, die für Stabilität sorgen, sind keinesfalls aggressiv oder aufdringlich", berichtet eine Testerin, "sodass ich als Läuferin mit neutralem Laufstil keinerlei Probleme mit dem Schuh hatte".

Fazit

Der Wave Sky 7 ist im Vergleich zum Vorgängermodell ein komplett neuer Schuh, behält aber dennoch seine wichtigsten Eigenschaften bei, ohne sich zu verbiegen. Das heißt: Er bleibt ein komfortabler, aber nicht butterweicher Trainingsschuh mit moderater Stabilität. Wer bereit ist, in Sachen Preis für einen Premium-Komfort-Schuh zu zahlen, kommt in den Genuss eines überaus verlässlichen und bequemen Schuhs für viele Kilometer auf langen, langsamen Läufen.

Mizuno Wave Sky 7 in Zahlen

Kategorie: Neutralschuh/ Dämpfungsschuh
Gewicht: 260 Gramm (Frauen), 300 Gramm (Männer)
Sprengung: 8 Millimeter (41/33)
UVP: 190 Euro

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023