Veränderter Komfortschuh
True Motion U-Tech Aion next gen im Test

Der U-TECH Aion next gen ist die Weiterentwicklung des 2020 eingeführten Komfort-Flaggschiffs von True Motion. Ob der Schuh überzeugen kann, verrät unser Test.
True Motion U-Tech Aion next gen im Test
Foto: Hersteller

Erst seit drei Jahren gibt es die Marke True Motion. Aber die U-Tech-Technologie von True Motion sorgte nicht nur für Aufsehen, sondern wurde von Beginn an begeistert aufgenommen. Die Testergebnisse waren direkt überzeugend. Jetzt kommt das komplett überarbeitete Modell Aion in der zweiten Version, U-Tech Aion next gen genannt. Wir haben den Schuh ausführlich testen können.

Mehr als überarbeitet

True Motion wollte den U-TECH Aion lediglich perfektionieren. Aber die Überarbeitung ist doch sehr umfangreich geworden. Die technische Basis bildet, wie beim ersten U-TECH Aion, die U-TECH Konstruktion. Denn statt einer durchgängigen Mittelsohle ist da ein hufeisenförmiger, etwa Gartenschlauch-dicker Gummiwulst, der sich um die Fersenpartie des Schuhs legt und bis in den Mittelfußbereich reicht.

Laufmarke True Motion
Hersteller

Der Wunder-Schaum

Und in der Mitte der Sohle, also direkt unter der Ferse, da ist: Nichts. Da, wo „normale“ Laufschuhe in der Vergangenheit und bis heute mit ausgeklügelten Polstern, High-Tech Komponenten oder schlichten Luftkissen im Zentrum der Mittelsohle den Aufprallschock des Läufers beim Aufkommen dämpften, da hat der Aion next gen (wie beim Vorgänger) eine Aussparung. Umgeben wird diese Aussparung von der nach vorne offenen Hufeisenkonstruktion aus „U-Foam“, wie der Hersteller seine, ihm eigene, Schaumstoffkreation nennt. Es ist eine jener hochmodernen TPU-Verbindungen, die die ganz neue Generation der Komfort-Laufschuhe begründet haben, Stichwort Adidas Boost, und die auch dafür bekannt sind, sehr reaktiv zu sein: True Motion spricht von bis zu 70 Prozent Energierückgabe beim U-Foam.

Viele Neuerungen beim Aion next gen

Von dem U-TECH™ Foam, dem True Motion-eigenen Dämpfungsschaum, sind jetzt 42 % mehr in der Mittelsohle verbaut, vieles davon im Vor- und Mittelfußbereich. Dies sorgt für mehr Dämpfung und einen höheren Komfort beim Laufen im Vergleich zum ersten U-TECH Aion – und insbesondere im Vorfuß für ein weicheres Laufgefühl. Auf diese Weise ist der U-TECH Aion next gen noch komfortabler, noch mehr gedämpft und hat ein noch runderes Laufgefühl als der U-TECH Nevos next gen, das Basismodell von True Motion.

Stabilitätselement überarbeitet

Weitere Neuerung: Um die Kräfte im Kniegelenk noch besser zu zentrieren, wurde die Konstruktion der „Motion Bridge“ optimiert. Das ist ein Stabilitätselement in der Mittelsohle, das die Belastung fürs Knie und die Achillessehne senken soll.

Hersteller

Neues Obermaterial

Ein dreilagiges „Woven Jacquard Mesh“ wird jetzt als Obermaterial verwendet – und wirkt deutlich hochwertiger als beim Vorgänger und ist zudem nachhaltiger durch den Einsatz recycelter Materialien. So ist z.B. die Brandsohle aus recyceltem Schaum und die Außensohle aus nachhaltigem „Regrind Rubber“. Was im Test zunächst sehr positiv auffiel: Im Vergleich zum Nevos hat der Aion zudem eine breitere Passform. Und die ist auch spürbar breiter als beim Vorgängermodell, gerade im Zehenbereich ist jetzt mehr Platz und für schmale und mittelbreite Füße ausreichend. Ein Testläufer: „Die Zehenbox könnte aber etwas größer sein, ist für mich mit meinen breiteren Füßen noch ok.“

Laufeindruck von Komfort geprägt

Die erste Anprobe und der erste Laufeindruck sind sehr komfortabel; das Gefühl beim Aufsetzen mit der Ferse ist äußerst weich und gut gedämpft. "Der Abrollvorgang wird äußerst sanft eingeleitet“, berichtet ein Testläufer, der ein typischer Fersenaufsetzer ist, so wie die meisten Läufer: Ein Großteil aller Läufer setzt tatsächlich mit der Ferse zuerst auf. Mittelfuß- oder gar Vorfußläufer sind unterrepräsentiert. Und bei Fersenläufern wird die Theorie tatsächlich in die Praxis umgesetzt, der Schuh funktioniert – und beschert ein komfortables, unbeschwertes Laufgefühl. „Die Komfort-Steigerung zum Vorgänger ist sehr deutlich spürbar“, urteilt ein Testläufer, der beide Modelle gut kennt.

Hersteller

Hohe Sprengung im Stand

Übrigens ist der erste Trageeindruck bei der Anprobe – so berichten verschiedene Testläufer – durchaus etwas speziell, relativiert sich aber schnell bei den ersten Laufschritten. Hintergrund: Die Sprengung des Schuhs beträgt 10 Millimeter. Der Rückfuß steht deutlich spürbar höher im Schuh als der Vorfuß. Der Wert reduziert sich aber beim Laufen, wenn der Dämpfungsschaum unter dem Rückfuß durch die Belastung zusammengedrückt wird; True Motion behauptet, dass die „dynamische“ Sprengung dann bis auf 0 Millimeter reduziert wird.

Hersteller

Gefühlte Fersenerhöhung

„Im Stand habe ich das Gefühl, dass ich im Aion bergab stehe“, beschreibt es ein Testläufer, und fügt an: „Beim Laufen spüre ich aber überhaupt keine Fersenerhöhung.“ Dies zeigt, wie sehr sich der U-Foam verformen lässt. Einen Nebenaspekt beobachteten mehrere Tester, die den Schuh für den Einsatz auf festem Untergrund, wie Asphalt, empfehlen: Auf unebenem Untergrund oder bei schrägem Aufkommen des Fußes bietet die weiche Sohlenkonstruktion wenig Halt. Da knickt der Schuh mitunter leichter zur Seite weg als vergleichbare andere Modelle. Der Aion ist kein Trailschuh, seine Qualitäten liegen eindeutig im komfortablen Trainingseinsatz auf festem Untergrund.

Auch für schwerere Läufer

Und der Schuh kann tatsächlich überraschen, „anfangs war ich eher skeptisch, als ich den Schuh sah. Er fühlte sich so leicht an und wirkte auf mich eher minimalistisch“, so ein Testläufer mit einem Gewicht von über 90 kg und mit einem Meniskusschaden. „Beim Laufen war ich positiv überrascht. Zunächst von dem federnden Gefühl darin. Der Schuh ist super gedämpft, insbesondere im Rück- und Mittelfußbereich, gleichzeitig hat er eine gute Stabilität. Ich fühlte mich darin sehr wohl, mir tat nach zwei kürzeren Läufen über jeweils ca. 6 km auch nicht das Knie weh.“ Der Tester lief schließlich sogar bis zu 18 km mit dem Aion next gen – ohne Kniebeschwerden.

Hersteller

Die Passform ist eine Chance

Der Aion next gen ist auch mit der neuen Passform im Vergleich zu anderen Schuhen seiner „Klasse“ – ob Adidas Ultraboost, Brooks Ghost oder New Balance 1080 – eher schmal, bietet festen Sitz am Mittelfuß. Dies ist insofern erwähnenswert, als für viele Läufer die Schuhe mittlerweile zu breit werden.

Eignung für Fersenläufer

Die Testbilanz fällt recht eindeutig aus, wie beim Vorgängermodell. Einige Testläufer, vor allem Mittelfußaufsetzer und Vorfußläufer, kamen mit dem Schuh nicht so gut klar, da sie die Sprengung als zu hoch empfanden. Aber die meisten Läufer sind Fersenläufer, und sie waren mehrheitlich von dem Abrollverhalten des Aion next gen begeistert. Der weiche, gut gedämpfte Übergang von der Ferse über den Mittelfuß zum Vorfuß und die dabei erzielte konstruktionsbedingte Stabilität im Abrollvorgang sind die im Test am meisten hervorgehobenen Eigenschaften. Entscheidend für den Laufeindruck ist der komfortable U-Tech-Foam, der sich durch die komplette Sohlenkonstruktion zieht: Von der hufeisenförmigen, nach vorne offenen Fersenkonstruktion bis in den Vorfußbereich.

Hersteller

Fazit: Komfort über die gesamte Länge

Der Anfang August offiziell vorgestellte Aion next gen ist ein Komfortschuh mit sehr guten Stabilisierungs-Eigenschaften: Die U-Tech-Konstruktion erweist sich erneut als Tipp für Läuferinnen und Läufer mit etwaigen Knieproblemen, da der Schuh individueller auf die Belastung reagiert, egal ob beim Modell Nevos next gen oder Aion next gen. Wem der Nevos NextGen „zu wenig“ Schuh ist (oder zu schmal geschnitten) wird den überarbeiteten Aion lieben:

Die überarbeitete Version bietet im Zehenbereich mehr Platz und noch mehr Komfort als der Vorgänger und der Nevos next gen. „Damit öffnet sich der Aion next gen einer größeren Zielgruppe“, urteilt ein Testläufer, der beide Versionen intensiv getestet hat.

Der True Motion U-Tech Aion next gen in Zahlen:

Gewicht: 270 Gramm (Männer); 240 Gramm (Frauen)
Sprengung: 10 Millimeter
UVP: 190 Euro

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023