Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Ein Schuh zum Kilometer-Sammeln, für vorwiegend ruhige Läufe und verschiedenste Distanzen – das klingt nach einem verlässlichen Daily Trainer, und es sind einige der wichtigsten Eigenschaften des U-TECH Aion 3. In seiner dritten Version baut er seinen Platz als Max-Cushion-Schuh im Sortiment von True Motion weiter aus.
Der U-TECH Aion 3 auf einen Blick
Kategorie: Trainingsschuh, Komfortschuh
Gewicht: 240 Gramm (Frauenmodell US 8.5), 290 Gramm (Männermodell US 9.5)
Sprengung: 10 Millimeter (statisch)
UVP: 190 Euro
Mittelsohle: Bekanntes U-TECH-Konzept
Kern des Aion sind hufeisenförmige Wülste, die sich um den Rückfuß und den Vorfuß legen, die sogenannten U-TECH-Elemente. Beim Aion ist das Fersen-Element deutlicher ausgeprägt, während das vordere "Hufeisen" einem eher herkömmlichen Sohlenaufbau gleicht. Der Wulst, der sich um die Ferse legt, hat in seiner Mitte hingegen eine deutliche Aussparung. Das Prinzip hierbei: Das hintere U-TECH-Element soll wie eine Art Geländer funktionieren und nicht nur die Stöße des Aufpralls beim Laufen absorbieren, sondern die beim Abrollen wirkenden Kräfte möglichst ideal zentrieren. Es ist also nicht ausschlaggebend, ob man mit der Ferse etwas weiter außen, etwas weiter innen oder zentral aufkommt, denn das Abrollen wird vom jeweiligen Ausgangspunkt aus sanft in eine zentrale Position gelenkt. Die Ferse sinkt dabei in den leeren Innenraum des "Hufeisens" ein.
Laut Hersteller fußt das Konzept auf eigens erhobenen biomechanischen Untersuchungen – die ergaben, dass diese Technologie gelenkschonender sei. Langfristig soll sie sogar typischen Laufverletzungen vorbeugen können.
Wie schon kurz erwähnt ähnelt der vordere Teil der Sohle inzwischen noch mehr einer "üblichen" Konstruktion, ohne auffällige Aussparung in der Mitte – das Augenmerk scheint in Sachen Technologie nun noch mehr auf dem hinteren U-TECH-Element zu liegen, während im vorderen Teil des Schuhs mehr Kontaktfläche zum Boden besteht.
U-TECH neu gedacht
Eines der zentralen Updates betrifft das hintere U-TECH-Element: Dieses ist nun nach dem "Biological U-TECH"-Prinzip konstruiert und deshalb in seiner Form asymmetrisch, also jeweils an den rechten und linken Fuß angepasst. Wer genau hinschaut, erkennt, dass die Wülste jeweils an der Fußinnenseite etwas dicker sind als an der Außenseite. True Motion gibt an, dass neue Untersuchungen diese Konstruktion für noch schonenderes Laufen nahelegen.

Gut zu erkennen: Die U-TECH-Elemente ziehen sich um Rück- und Vorfuß.
Und noch etwas hat sich in der Mittelsohle getan – 40 Prozent mehr Dämpfungsschaum ("U-TECH-Foam") sollen hier enthalten sein. Das geht Hand in Hand mit dem deutlich höheren Aufbau der Sohle: Hier steht man im Rückfuß auf 35 Millimetern Material, im Vorfuß auf 25 Millimetern. Die statische Sprengung von zehn Millimetern bleibt damit gleich, doch im Vergleich zum Vorgänger hat sich der Sohlenaufbau um stolze acht Millimeter erhöht.
Unser Testteam bestätigt: Subjektiv ist der Aion noch einmal deutlich weicher geworden. Dabei schafft er es trotz des viel höheren Sohlenaufbaus, immer noch ausreichend Stabilität zu vermitteln. Das Laufen im Aion ist also nicht schwammig weich, sondern eher stabil gedämpft. Eine Testerin erklärt, sie habe in vielen Max-Cushion-Schuhen das Gefühl, zwar sehr bequem, "aber wie auf Wackelpudding zu laufen" – im Aion 3 sei dies nicht der Fall, "man fühlt sich sehr sicher und die Dämpfung ist nicht so aufdringlich."
Mehr Platz für den Vorfuß, viel Halt im Upper
Eine weitere Neuheit des Aion 3: Die Passform bietet nun noch einmal mehr Raum für den Vorfuß. Nachdem bereits der Aion next gen für seine etwas geräumigere Zehenbox gelobt wurde, führt True Motion dieses Kontept aus. Der Aion 3 ist nun wunderbar komfortabel für normale, aber auch eher breite Füße wie die einer Testerin. "Gleichzeitig bleibt die Ferse angenehm fixiert für idealen Halt", führt diese aus.
Das Upper des Aion 3 besteht aus Jaquard-Mesh, ist fester verarbeitet und bietet dem Fuß auch dadurch viel Halt. Fersenschale und Zunge sind üppig gepolstert, sodass der empfindliche Bereich rund um Knöchel, Achillessehne und Spann angenehm eingefasst wird.
Laufgefühl: Viel Schuh, viel Komfort
Die kurze Zusammenfassung des Laufgefühls im Aion 3: Der Schuh macht eine richtig gute Figur als komfortabler Daily Trainer bei ruhigen Läufen. Das liegt maßgeblich an der noch softeren Dämpfung, die eine gelungene Balance zwischen Komfort und Stabilität findet. Die Übergänge im Aion sind rundum harmonisch, sodass sich eine einheitliche, weiche Bewegung vom Aufkommen bis zum Abrollen ergibt. Eine Testerin, die normalerweise weiche Einlagen für zusätzlichen Schutz der Knie- und Hüftgelenke trägt, konnte diese im Aion sogar weglassen und hatte keine Beschwerden. Keine Frage, das spricht Bände über den Komfort des Schuhs.
Die auf Komfort ausgerichtete Technologie sorgt gleichzeitig dafür, dass der Aion 3 ein Einsatzgebiet mit recht eng gezogenen Grenzen hat. Der Schuh ist ein echter Kilometer-Sammler und eignet sich in Sachen Streckenlänge zwar für die unterschiedlichsten Distanzen – vorausgesetzt jedoch, das Tempo bleibt eher gemütlich. Denn so bequem der "U-TECH-Foam" auch ist, er läuft sich mehr wie ein weiches Kissen denn als ein Trampolin. Allzu viel Dynamik sollte man vom Aion nicht erwarten, denn die Übergänge sind zwar sehr stimmig, doch zügig rollt das Modell nicht ab. Nichts für flotte Runden oder Tempowechsel, hinsichtlich der Auslegung auf lange, ruhige Läufe jedoch auch kein Nachteil. Wer einen True Motion-Schuh mit etwas mehr Agilität sucht, wird beim U-TECH Solo fündig.

Wieder mal kam auch die U-TECH-Konstruktion im Test gut an. Für Fersenläuferinnen und -läufer tritt genau das ein, was der Hersteller verspricht – die Schritte werden nicht nur gut abgedämpft, die Aufprallkräfte werden auch spürbar zentriert. Das spürt man, wenn man etwas mit dem Aufsatzpunkt des Fußes experimentiert und absichtlich mal weiter außen oder innen aufkommt. Die asymmetrische Form der Wülste rund um die Ferse ergeben in dieser Version aber ein etwas verändertes Gefühl: "Man spürt nun auf der Innenseite des Schuhs durchaus etwas mehr Stabilität", findet ein Tester, "aber in einem Maße, das nicht zu aufdringlich ist." Nach wie vor ist der Aion deshalb für Läuferinnen und Läufer mit verschiedenen Laufstilen zu empfehlen. Aber, auch hier ist eine Eingrenzung vorzunehmen: Von der U-TECH-Technologie profitieren vornehmlich alle, die mit der Ferse zuerst auf dem Boden laden. Wer mit Mittelfuß oder Vorfuß aufkommt, kommt nicht in den Genuss der "Geländer-Wirkung" des hinteren U-TECH-Elements und wird die eher ausladende Geometrie unter der Ferse vielleicht als klobig empfinden.
Der Schuh ist also ein sehr komfortables Trainingsmodell besonders für Rückfußläuferinnen und -läufer und für alle, die ein sehr weiches Laufgefühl bevorzugen. Ein Tipp ist das Modell außerdem auch bei Gelenkbeschwerden sowie für schwerere Läuferinnen und Läufer – diese sind im Aion mit seiner weichen, aber ausreichend stabilen Dämpfung gut aufgehoben.
Fazit
Der Aion ist in der dritten Version noch einmal weicher geworden, wird aber dadurch nicht instabil und baut seinen Platz als Komfortschuh im True Motion Sortiment noch weiter aus. Die U-TECH-Technologie überzeugt auch hier für eine bestimmte Zielgruppe, die Ergänzungen des Konzepts durch die asymmetrische Form sind gelungen und wirksam. Alles in allem: Ein komfortabler Schuh für die Straße und vorwiegend ruhiges Tempo.
Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell