Laufen, Radfahren, Laufen
Duathlon

Beim Duathlon werden die Einzeldisziplinen Laufen, Radfahren und Laufen innerhalb eines Wettkampfes absolviert.
Rennrad: Dichtes Fahrerfeld
Foto: iStockphoto

Duathlon ist weniger populär als Triathlon – und das, obwohl Duathlon womöglich gerade für Läuferinnen und Läufer ein spannendes Wettkampfformat sein kann. Doch was ist ein Duathlon? Ein Duathlon ist eine aus zwei Disziplinen bestehende Multisportart, bei der die Einzeldisziplinen in der Reihenfolge Laufen, Radfahren, Laufen absolviert werden. Die Streckenlängen orientieren sich je nach Rennformat wie auch Altersklassen an den Distanzen des Triathlons.

Wie lange ist ein Duathlon?

Auch beim Duathlon wird zwischen Sprint-, Kurz und Langdistanzen unterschieden, die sich in etwa über folgende Streckenlängen erstrecken:

  • Sprintdistanz: 5 km Laufen, 20 km Radfahren, 2,5 km Laufen
  • Kurzdistanz: 10 km Laufen, 40 km Radfahren, 5 km Laufen
  • Langdistanz: 20 km Laufen, 80 km Radfahren, 10 km Laufen.

Wie unterscheiden sich Triathlon und Duathlon?

Der Unterschied zwischen Triathlon und Duathlon ist einfach zu benennen: Beim Duathlon wird nämlich das anfängliche Schwimmen als erste Disziplin durch einen Lauf ersetzt. Nach dem ersten Wechsel und dem Beginn der zweiten Disziplin gleichen sich Triathlon und Duathlon. Die Wettkampfregeln sind analog die des Triathlons von World Triathlon. Beim Radfahren wird zwischen Wettkämpfen mit Windschattenfreigabe und Wettkämpfen mit Windschattenverbot unterschieden. Eines der bekanntesten Duathlon-Rennen ist der Powerman Zofingen. Weitere Duathlons finden etwa im Frühjahr in Markkleeberg, Krailling und Dassow sowie im Herbst im österreichischen Schenkenfelden statt.

Welche Varianten des Duathlons gibt es?

Der Duathlon kann neben der klassischen Variante als Kombination aus Straßenläufen und Zeitfahren auch in den Varianten Mannschaftsduathlon oder Crossduathlon ausgetragen werden. Beim Crossduathlon werden Radfahren im Gelände auf Mountainbikes und Crosslauf miteinander kombiniert. Gängige Distanzen betragen hier etwa vier bis sechs Kilometer Laufen zu Beginn und am Ende sowie 15 bis 20 Kilometer Radfahren.

Beim Mannschaftsduathlon gibt es zwei Möglichkeiten der Austragung. Entweder wird der Wettkampf als Staffel absolviert, wobei jeweils ein Mannschaftsmitglied die Teilstrecke nur einer Disziplin übernimmt, oder die komplette Wettkampfstrecke wird geschlossen von der ganzen Mannschaft bestritten. Hier ist die Anzahl der in der Mannschaft mitgeführten Fahrräder geringer als die Anzahl der Mannschaftsmitglieder. Demnach läuft abwechselnd immer ein Sportler und wird von den anderen Mannschaftsmitgliedern radfahrend begleitet. Der Wechsel zwischen den Disziplinen obliegt der Organisation und der Taktik innerhalb der Mannschaft.

Wie trainiere ich am besten für einen Duathlon?

Das Duathlon-Training sieht ähnlich wie das eines Triathlons aus – nur eben ohne Schwimmen. Neben der Beherrschung der beiden Disziplinen Laufen und Radfahren sollte besonders der Wechsel trainiert werden. Hierzu dienen Koppeleinheiten, bei denen der Lauf-Rad- bzw. Rad-Lauf-Wechsel wie im Wettkampf simuliert wird. So kann die Muskulatur auf die spezifische Belastung eines Duathlons trainiert werden. Besonders für Anfänger stellt dabei das richtige Tempo eine Herausforderung dar. Der erste Lauf sollte so gelaufen werden, dass ein gleichmäßiges Radfahren genauso möglich ist wie ein abschließender Lauf bei etwa demselben Tempo wie zu Beginn.

Beliebt ist Duathlon besonders auch während der Übergangs-Jahreszeiten, wenn keine Triathlons stattfinden. Aufgrund des fehlenden Schwimmens können Duathlons auch in kühleren Jahreszeiten ausgetragen werden. Besonders Crossduathlons finden oft in der kalten Jahreszeit statt. Daher suchen auch immer wieder bekannte Triathleten den Weg an die Startlinie eines Duathlons wie beispielsweise der Spanier Mario Mola, der es bei den Olympischen Spielen von Rio de Janeiro sowie Tokio im Triathlon jeweils unter die Top-10 schaffte. Die früheren Duathlon-Weltmeister Greg Welch, Normann Stadler, Erin Baker und Natascha Badmann waren darüber hinaus etwa auch beim Ironman Hawaii als Sieger erfolgreich.

Welche Ausrüsrung brauche ich für einen Duathlon?

Ausgehend vom Triathlon lässt das für einen Duathlon benötigte Equipment leicht beschreiben: Sie brauchen alles, bis auf Schwimmbrille, Badekappe und gegebenenfalls Neoprenanzug. Für einen groben Überblick können Sie sich an der Equipment-Checkliste für den Triathlon orientieren. Im Wesentlichen brauchen Sie für einen Duathlon insbesondere einen klassischen Anzug bzw. Einteiler, wie Sie ihn vom Triathlon kennen, Laufschuhe, ein Fahrrad sowie einen Helm.

Fazit: Alternative zu Triathlons in der Übergangszeit

Duathlon ist eine nicht ganz so populäre Sportart wie Triathlon und für fitte Läuferinnen und Läufer eine tolle Option, Multisport-Luft zu schnuppern sowie als Sprungbrett zum Triathlon zu dienen. Dennoch gibt es viele Spezialisten und ebenso Europa- oder Weltmeisterschaften. Wer in der Übergangszeit außerhalb der warmen Tage einen Wettkampf sucht, findet mit Duathlons besonders geeignete Möglichkeiten, Wettkampf-Erfahung zu sammeln. Auch für Läufer bieten sich Duathlons ideal an. Oftmals verhindert die Angst vor dem Schwimmen einen Start im Triathlon. Wer diese nicht überwinden will, kann beim Duathlon neue Reize setzen. Das Radfahren dient dabei als ideale Ergänzung zum Laufen und erhöht den Trainingsumfang schonend für den Bewegungsapparat.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023